Der Neubau in Holsterhausen-Dorf wurde 1912 zu protzig gebaut
Von Wolf Stegemann – Von „altersher“ gab es in Holsterhausen eine Antoniuskapelle, die zu einer Kirche ausgebaut wurde, ... Weiterlesen »
Der Neubau in Holsterhausen-Dorf wurde 1912 zu protzig gebaut
Von Wolf Stegemann – Von „altersher“ gab es in Holsterhausen eine Antoniuskapelle, die zu einer Kirche ausgebaut wurde, ... Weiterlesen »
Der frühere Marktplatz von Holsterhausen zwischen Dorf und „Kolonien“
Vor 1933 war der Platz offiziell der „Marktplatz“ von Holsterhausen. Dann wurde er in „Adolf-Hitler-Platz“ umbenannt, bis ihn ... Weiterlesen »
Waldgrab-Bestattung seit 2016 auch auf dem Waldfriedhof in Holsterhausen
Deutschlands Gesetze über Bestattungen und der Umgang mit der Totenruhe sind restriktiv und eine Lockerung zäh. Während in ... Weiterlesen »
185 Soldaten besetzten am 18. Februar 1923 Hervest und Holsterhausen
Von Wolf Stegemann. – Mit dem Wort „Ruhrkampf“ ist ein Begriff in die deutsche Geschichte eingegangen, der den Widerstand gegen ... Weiterlesen »
Holsterhausen: Jesus am Kreuz und mitten im Leben der Passanaten
Umrahmt von zwei großen Platanen steht am Übergang der Straße Am Schlagheck zur Breslauer Straße in Dorsten-Holsterhausen ein ... Weiterlesen »
Der Erzengel Michael beschützt in Holsterhausen Hof und Familie
Mit seinem Flammenschwert verteidigte er das Gute, der Legende nach sogar Gott gegen seinen Kontrahenten, den Teufel. Und noch heute ... Weiterlesen »
Schutzpatron der Jagd steht an der Hagenbecker Straße in Holsterhausen
Westlich der Eisenbahnlinie Hervest-Dorsten nach Wesel stand in Holsterhausen eine hölzerne Prozessionskapelle der Familie Kerkmann. ... Weiterlesen »
Er war ein beliebter Badesee für Menschen im nördlichen Ruhrgebiet
Von Gregor Duve – Lang, lang ist es her, dass der Stausee noch der Badesee für viele war. Tausende Badegäste lagerten an Sonntagen in ... Weiterlesen »
1945: Junge Soldaten starben sinnlos an der Holtstegge in Holsterhausen
Von Wolf Stegemann – Ein Soldatentransportzug wurde am 12. März 1945 am Bahngleis der Strecke Haltern-Wesel an der Holtstegge in ... Weiterlesen »
Zuwanderung machte 2. Gemeindebezirk in Holsterhausen notwendig
Durch den starken Zuzug von Berg- und Industriearbeitern nach Holsterhausen wurde 1922 durch die St. Antonius-Gemeinde ein neues ... Weiterlesen »
Eröffnung 1930 – Toiletten mit Wasserspülung waren ein Novum
Von Wolf Stegemann – „In Holsterhausen wehten gestern Freudenfahnen: Das neue Schulgebäude an der Juliusstraße wartete auf die ... Weiterlesen »
Holsterhausener Fußballverein hatte viele glorreiche Jahre
Gründungsjahr des Ball-Vereins Holsterhausen-Dorsten (BVH) ist das Jahr 1920. Über eine lange Zeit hinweg waren die drei Buchstaben ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Modernes Kino-Center mit 5 Sälen in Dorsten-Holsterhausen. ... Weiterlesen »
Die Jugendzeit in Holsterhausen prägte den Unternehmer für sein Leben
1944 in Dorsten-Holsterhausen bis 2018 in Petershagen; gelernter Heilpraktiker, Selfmademan und erfolgreicher Familien-Unternehmer in ... Weiterlesen »
Der engagierte Holsterhausener plädiert für seinen Geburtsort
Geboren 1956 in Holsterhausen; Kaufmann und ehrenamtlich tätig in bedeutenden Gremien der Stadt. – Der Lokalzeitung WAZ sagte der ... Weiterlesen »
Holsterhausener war jahrzehntelang feste Größe der Kasseler Kunstszene
Von Wolf Stegemann – Zu seinem 80. Geburtstag schrieb die Kasseler Zeitung, dass Bernard Delsing seit sechs Jahrzehnten eine feste ... Weiterlesen »
23 Jahre lang Pastorin an der Martin-Luther-Kirche in Holsterhausen
Geboren 1938 in Hamburg; Pfarrerin i. R. – Am Lebenslauf der Wahl-Holsterhausenerin Brigitte Dürkop lässt sich ein Stück ... Weiterlesen »
Noch steht die alte Linde, die der Gaststätte einst den Namen gab
Der Holsterhausener „Gasthof zur Linde“ an der Hauptstraße, der bis Ende 2001 „Kartoffel-Ackerdemie“ hieß, war über 150 Jahre ... Weiterlesen »
In Holsterhausen ist die Straße aus dem Gedächtnis verschwunden
Von Wolf Stegemann – Wie schnell und wie intensiv etwas vergessen werden kann, ist mit einer aus dem Gedächtnis und den Stadtplänen ... Weiterlesen »
1975 wurde die Altschermbecker Bauerschaft eingemeindet
Erstmals wird das Gebiet Emmelkamp (heute zu Holsterhausen) 890 als „Emilighem“ in den Urbaren der Abtei Werden erwähnt. Die ... Weiterlesen »
Mehrfache Landesmeistertitel zeichnen das Landsknechtskorps aus
Der 2005 innerhalb des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Holsterhausen ’53 gegründete „Fanfarenzug Holsterhausen 53 e. V. hat ... Weiterlesen »
Saug- und Druckspritze mit Pferden zur Brandstelle gefahren
Bevor die Feuerwehr am 19. Februar 1911 mit 28 Männern gegründet wurde, war ein Jahr zuvor die Anschaffung einer Feuerspritze ... Weiterlesen »
33 Jahre lang Schulleiter in Deuten und Kreisbeauftragter für Natur
1903 in Holsterhausen bis 1975 in Schermbeck; Hauptlehrer und Heimatfreund. – Auf drei Gebieten war er tätig und sein Leben besonders ... Weiterlesen »
Insolvenz des Betreibers – Bürgerverein scheitert an leerem Stadtsäckel
1961 errichtete die Stadt an der Bismarckstraße ein Freibad. Mit Tagespreisen von einer Mark verzeichneten die Betreiber stets gute ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Vom Holsterhausener Dorf-Wirtshaus zur Szene-Kneipe - seit 2014 weg!
Wer in en 1980er-Jahren in Brüggemanns Schlüsselkino im Lippetor-Center saß, um einen Film anzusehen, musste vorher einige Werbespots ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Ein Leben lang engagiert für Jugendliche mit Erziehungsproblemen
Geboren 1927 in Probsthain/Schlesien; Jugenderzieher. Erziehungsleiter und Heimleiter. – 2009 überreichte dem Holsterhausener Landrat ... Weiterlesen »
1904 in die SPD eingetreten, stritt er für die Besserstellung der Bergarbeiter
1872 in Neufeld/Reg.-Bezirk Danzig bis 1958 in Dorsten. Er gehörte zu denen, die noch echte Sozialdemokraten waren, die wussten, für ... Weiterlesen »
Wahl-Dorstener macht Karriere als Spitzen-Manager bei Ceconomy AG
Geboren 1959 in Frankfurt am Main; Jurist, Volkswirt, Manager; Interims-Chef von Ceconomy AG. Die Ceconomy AG (Eigenschreibweise: ... Weiterlesen »
Ausgebranntes und verfallenes Gebäude musste der Autobahn weichen
1439 kaufte Wennemar von Heyden die Pliestermühle, die kurz danach abgebrochen wurde. Als Ersatz baute er danach die Wassermühle ... Weiterlesen »
Nach 50 Jahren: Der Name ist mittlerweile ein Begriff in Holsterhausen
Mit welchen Namen bringt man Holsterhausen in Verbindung? Namen, die geläufig und zu Begriffen geworden sind? Ad hoc fallen einem ... Weiterlesen »
Von der „Mütterschule“ zur Katholischen Familienbildungsstätte
Ursprünglich war das Haus der Familie 1961 als „Mütterschule“ der Diözese Münster vor allem für die Landgemeinden in einem ... Weiterlesen »
Burg und Gut hatten im Laufe der Jahrhunderte viele Besitzer
Burg und Familie Hagenbeck werden 1217 erstmals schriftlich erwähnt. Die Lage der ehemaligen Wasserburg im Südwesten der Herrlichkeit ... Weiterlesen »
Exponate mussten 1935 ans Heimatmuseum Dorsten abgegeben werden
Von 1931 bis 1934 befand sich in einem Raum der Bonifatiusschule in Holsterhausen das von der damals bestehenden Ortsgruppe ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Siebengeschossig steht es am Söltener Landweg
Am Söltener Landweg in Holsterhausen entstand 1960 das erste Hochhaus mit sieben Stockwerken. Bauherr war Bäckermeister Paßmann. Es ... Weiterlesen »
Von der Burg über das Gut bis zum modernen Reiterhof an Lippe und Kanal
Archäologen und Historiker haben nachgewiesen, dass das erste Siedlungsgebiet im Raume Dorsten in einem Fleckchen mit der alten ... Weiterlesen »
Erst Hagenbecker Kirchspiel, dann Dorf und heute Dorstener Stadtteil
Der heute rund 13.750 Einwohner große und 1943 nach Dorsten eingemeindete Stadtteil wurde – wie Hervest – im 6. und 7. Jahrhundert ... Weiterlesen »
Nationalsozialismus und Kriegsereignisse im Stadtteil in zwei Bänden
Vom Ökumenischen Geschichtskreis Holsterhausen an der Lippe 2007 Band 1) und 2009 (Band 2) herausgegebene und von Wolf Stegemann ... Weiterlesen »
Vom Wasserüberfluss im Bruch zum Wassernotstandsgebiet
Einst war der Holsterhausener Bruch ein Gebiet mit Gewächsen jeglicher Ar. Es grünte und blühte und es wuchs dort auch das fast ... Weiterlesen »
Alfred Gebauers Website informiert über Holsterhausen und Umgebung
Hinter dem Namen verbirgt sich eine Homepage, die der Wahl-Holsterhausener Alfred Gebauer 2002 online stellte und sie seitdem auf ... Weiterlesen »
Als leidenschaftlicher Bergsteiger bestieg der Pfarrer täglich seinen Kirchturm
1911 in Billerbeck bis 2006 ebenda; Pfarrer an St. Antonius von 1969 bis 1980. – Als leidenschaftlicher Bergsteiger bestieg Heinrich ... Weiterlesen »
Er machte den „Tante-Emma-Laden“ der Tante zum Kaufhaus
Geboren 1928 in Dorsten bis 2019 ebd.; Kaufmann. – Das Geschäft an der Freiheitsstraße übernahm Berni Honsel 1951 zusammen mit ... Weiterlesen »
Treff der Offen Tür für Kinder, Jugendliche und benachbarte Ganztagsschüler
Seit 1964 besteht das „Haus der Jugend“ an der Olbergstraße in Dorsten-Holsterhausen. Seit den 1970er-Jahren wird die Einrichtung ... Weiterlesen »
Heimatvertriebener, CDU-Lokalpolitiker, Radfahrer und Schrebergärtner
Geboren 1928 im Kreis Deutsch-Krone (Pommern); CDU-Lokalpolitiker und aktiver Rentner. – In der frühen Nachkriegszeit kam der ... Weiterlesen »
Betriebsleiter des Kalksandsteinwerks Holsterhausen stürzte 1968 vom Dach
1912 in Mittelsteine/Schlesien bis 1968 in Dorsten; Maschinenbau-Ingenieur, Leiter des Kalksandsteinwerkes Holsterhausen im Emmelkamp, ... Weiterlesen »
Ab 1955 wurden an der B 224 täglich rund eine halbe Million Steine hergestellt
W. St. – Nördlich stadtauswärts an der B 224 lag linker Hand, kurz bevor man die Freudenberger Straßenkreuzung mit der B 58 ... Weiterlesen »
Elfjährige sang im Finale der SAT.1-Casting-Show „The Voice Kids“
Sie hat es ins Finale geschafft. Mitte März stand die Elfjährige Dorstener Grundschülerin der Klasse 4a der Antoniusschule in ... Weiterlesen »
Früher bekannter Holsterhausener Turn-Sportler geriet in Vergessenheit
Von Wolf Stegemann – Wären die Sieger-Urkunden aus den zwanziger Jahren von seiner in Bayern lebenden Tochter Walburga nicht ... Weiterlesen »
Präsident des niedersächsischen Rechnungshofs verstarb in Dorsten
1927 in Emmerich bis 2018 in Dorsten; Verwaltungsjurist und Präsident des Niedersächsischen Landesrechnungshofs in Hildesheim. – Eine ... Weiterlesen »
Im Jahr 1984 an der Heinrichstraße ein blühendes Paradies errichtet
Der Kleingartenverein besteht seit 1984. Damals setzten sich 39 Holsterhausener Bürger zusammen, um den Verein zu gründen. Im Jahr 1989 ... Weiterlesen »
Kohlebrocken diente der Verbundenheit der Kirche mit dem Bergbau
Ein – oder besser gesagt – der Kohlebrocken, der im Abbruchfeld Wulfen des Bergwerks Fürst Leopold/Wulfen 1989 zu Tage gefördert ... Weiterlesen »
Hervest/Holsterhausen: 1933 verfolgt, 1946 in Ämtern, 1956 verboten
Von Wolf Stegemann – Für Kommunisten hat sich die politische Landschaft in Deutschland nach 1933 stark verändert. Kommunisten kamen ... Weiterlesen »
Vom mittelalterlichen Fischereihof zur modernen Wohnsiedlung
Der „Kreskenhof“ ist ein Areal in Holsterhausen, auf dem 1965 ein Landeserziehungsheim eingerichtet wurde, danach eine Forensik ... Weiterlesen »
Lauf- und Schutzgräben im Freudenberger Wald bei Holsterhausen
Wer in den Wäldern rund um die Kreuzung B 59 und B 224 an der Grenze von Dorsten-Holsterhausen nach Schermbeck bzw. Erle spazieren ... Weiterlesen »
Gaststätte ist ein ein Stück verlorener Holsterhausener Geschichte
Der gesellschaftliche Mittelpunkt vieler Holsterhausener Vereine nach dem Zweiten Weltkrieg war die alteingesessene Gastwirtschaft ... Weiterlesen »
In Zeiten des katholischen Umbruchs 20 Jahre lang Pfarrer an St. Bonifatius
1918 in Olfen bis 2000 in Heck/Ahaus; Pfarrer. – Er war von 1966 bis 1986 Pfarrer an St. Bonifatius in Holsterhausen. Nach seiner ... Weiterlesen »
Fürsorgeerziehung für den industriell geprägten Arbeitsmarkt
Der Versuch des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in den 1950er-Jahren in den ehemaligen Gebäudeanlagen Maria Lindenhof wieder ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
„Hol über!“ – Fährleute ersetzten fehlende Brücken
In den 1920er-Jahren endete die zum Dorf Hervest führende Hauptstraße bei der Gaststätte Einhaus im Dorf. Wer über die Lippe wollte, ... Weiterlesen »
Bau des Holsterhausener Gotteshauses in wirtschaftlich schwieriger Zeit
Da im Jahre 1900 in Holsterhausen nur vier Protestanten lebten, stellte sich die Frage nach einer eigenen Gemeinde und Kirche noch ... Weiterlesen »
Eine überraschende Erbschaft von 80.000 Euro führte 2008 zur Gründung
Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Holsterhausen errichtete durch Beschluss vom 28. Oktober 2009 die Stiftung ... Weiterlesen »
Vormals Königstraße: Zank und Proteste begleiteten 1953 die Umbenennung
W. St. – Der Name Steinmeier ist wegen des gleichnamigen Bundespräsidenten Frank-Walter mittlerweile bundesweit geläufig. In ... Weiterlesen »
Eifersucht: 16-Jährige von jungem Holsterhausener schwer verletzt
„Ich habe sie umgedreht und zugestochen – in die Schulter, in den Bauch und in den Kopf.“ Mit diesem Satz hat ein 20-jähriger ... Weiterlesen »
Holsterhausener Familienbetrieb in der vierten Generation
Um 1720 wurde die Holsterhausener Pliestermühle (genannt 1616) an der Pliesterbecker Straße zerstört. Die zum Gutshof Hagenbeck ... Weiterlesen »
Gemeindeglieder schrieben Üersönliches über ihre Lieblingsstellen in der Bibel
„In Westfalen gehören wir zu den wenigen Kirchengemeinden, die bereits vor etlichen Jahren miteinander einen richtigen Ökumenischen ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: 1995 an der Freiheitsstraße in Holsterhausen aufgestellter Brunnen mit ... Weiterlesen »
Schlacht an den Düppeler Schanzen kostete 1864 in vier Stunden 5000 Tote
Die in Holsterhausen befindliche „Düppelstraße“ erinnert seit 1910 an die „Düppeler Schanzen“, ein Festungswerk im dänischen ... Weiterlesen »
Kriegsminister Albrecht von Roon setzte Soldaten auch gegen Bürger ein
Die in Holsterhausen noch bestehende Roonstraße, die namentlich zu den so genannten Patriotischen Straßen gehört, wurde 1910 nach dem ... Weiterlesen »
Preußischer Generalfeldmarschall mit eigenem Marsch in der Bundeswehr
W. St. – Nach ihm wurde nicht nur in Holsterhausen 1910 eine Straße benannt, wie in anderen Städten auch, dem preußischen ... Weiterlesen »
Liberalität und ein lebenslanges Liebesband umschlang das Kaiserehepaar
W. St. – Die beiden Straßen in Holsterhausen wurden dem Königs- und Kaiserpaar 1911 gewidmet. Victoria, vor ihrerVerheiratung noch ... Weiterlesen »
Sie wurde nicht Königin und hatte einen Hitler-Anhänger zum Mann
W. St. – Cecilie war das dritte und letzte Kind des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, geboren 1886. Die Hochzeit mit dem ... Weiterlesen »
Eine „preußische Madonna“ und schon zu Lebzeiten „Königin der Herzen”
W. St. – Luise von Mecklenburg-Strelitz lebte von 1776 bis 1810 und ist durch ihren Versuch bekannt geworden, 1806 in Tilsit bei dem ... Weiterlesen »
Honig fürs Herz – seit 70 Jahren Imker und mit 92 Jahren immer noch aktiv
Geboren 1926 in Holsterhausen; Imker. – Bernhard Paus war noch ein ganz junger Mann, als ihm kurz nach dem Krieg in England in einem ... Weiterlesen »
Vorträge, Seminare und Gesprächskreise zum Thema Pädagogik
1992 wurde mit einem Stiftungskapital von 200.000 DM die private „Helga Pelz-Anfelder und Richard Pelz-Stiftung für pädagogische ... Weiterlesen »
Angelverein hat sich auch dem Gewässer- und Naturschutz verschrieben
Der Angelverein wurde 1930 in Holsterhausen gegründet. Er ist Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V., im ... Weiterlesen »
Pfusch am Bau und dessen Beseitigung seit 2013 streitig vor Gericht
In Jahre 2011 hatte die Stadt die energetische Sanierung der Fassade des Schulgebäudes an der Pliesterbecker Straße in Holsterhausen ... Weiterlesen »
1996 wurden 15 Wohnungen rechtsradikaler Dorstener durchsucht
W. St. – Im Rahmen der gegen die rechte Szene in Dorsten gerichtete Polizeiaktion „Gegenwind“ durchsuchten im April 1996 rund ... Weiterlesen »
Ehemalige Diskothek an der Borkener Straße in Holsterhausen
Ehemalige Diskothek an der Borkener Straße in Dorsten-Holsterhausen. Das Prisma kann durchaus als Ursprung der ... Weiterlesen »
Schweizer Ingenieur war in Dorsten an der Industrialisierung beteiligt
1838 in Bern/Schweiz bis 1916 ebd; Maschineningenieur und Brückenkonstrukteur. – In Dorsten wirkte er das erste Mal im Sommer 1865 und ... Weiterlesen »
1,1 Kilometer von insgesamt 200 km Reitwege im Kreis Recklinghausen
In den Dorstener Lippeauen in Holsterhausen wurde Anfang 2011 der neue Reitweg „Hohenkamp“ vom Landrat und von der stellvertretenden ... Weiterlesen »
40 Jahre lang Pfarrer in Paraguay, dann vier Jahre in Holsterhausen
W. St. – 1904 in Karolinow bis 1999 in Dorsten-Holsterhausen; evang. Pfarrer. – Sein Geburtsort liegt in der Mitte von Polen und ... Weiterlesen »
41 Freiwillige aus Holsterhausen und Hervest bildeten die „Trotzki“-Kompanie
Wolf Stegemann. – Die Nachricht vom Kapp-Putsch erreichte Dorsten sowie die Bergarbeitergemeinden noch am 13. März 1920 gegen Mittag. ... Weiterlesen »
Wie ein 1911 erbautes Mietshaus in Holsterhausen zu diesem Namen kam
W. St. – Der Grund, warum der Volksmund dem Mietshaus mit der Hausnummer 80 in der Holsterhausener Freiheitsstraße/Ecke Mittelstraße ... Weiterlesen »
Engagierter Mitbegründer des Kunstvereins und Motor der Heimatpflege
1929 in Duisburg bis 2018 in Dorsten; kulturell engagierter Sparkassendirektor der Hauptstelle Dorsten. – Er gehörte zu den Menschen ... Weiterlesen »
Zehn Jahre Pfarrer in Holsterhausen, danach Diakoniepfarrer im Kirchenkreis
Geboren 1939 in Buschhütten/Siegerland bis 2016 in Bottrop; Diakoniepfarrer im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten. – Als junger ... Weiterlesen »
Einzige in Dorsten selbstständige Seniorenbetreuerin von Demenzkranken
Geboren 1967 in Holsterhausen; examinierte Altenbetreuerin speziell von Demenzkranken. – Dieser Beruf und die ... Weiterlesen »
Journalist widmet sich mit Verve der Geschichte des örtlichen Bergbaus
Geboren 1950; Journalist und aktiv im Bergbauverein Dorsten. – Nach einem Volontariat wurde er 1971 Redakteur bei der Westdeutschen ... Weiterlesen »
Entstanden aus der Schützenbruderschaft, die erstmals 1773 erwähnt ist
Zu vermuten ist, dass es nach Gründung des Kirchspiels Holsterhausen im Jahr 1443 bereits eine Schützengilde gegeben hatte. In den ... Weiterlesen »
Mit 42 Metern die kürzeste Straße im Dorstener Stadtteil Holsterhausen
Vierzehn Straßen sind in Deutschland nach Siebold benannt. Neben Dorsten sind das u. a. München, Bad Kissingen, Nürnberg, ... Weiterlesen »
Der älteste Sonnenstrahl-Zeitmesser an der Antoniuskirche
Die Sonnenuhr an der Südseite der Antoniuskirche in Holsterhausen-Dorf ist die älteste noch existierende in der Herrlichkeit Lembeck ... Weiterlesen »
In der Nachkriegszeit paktierte die Partei mit den Kommunisten
W. St. – Die Anfänge der Sozialdemokratie gehen auf Aktivitäten zugezogener sächsischer Bergleute mindestens auf das Jahr 1894 ... Weiterlesen »
100 Jahre mit Trommeln, Pauken, Schellenbaum und Flöten feiern
2018 wurde der Der Spielmannszug des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Holsterhausen-Dorf 100 Jahre alt. Der Erste Weltkrieg ging ... Weiterlesen »
Abenteuerspielplatz für Jugendliche und Hinrichtungsstätte
Die so genannte Steinhalde ist die Aufschüttung von Bergematerial der Zeche Baldur. Vor der Aufschüttung verlief dort das Flussbett des ... Weiterlesen »
In Holsterhausen wurde ein Straßengraben einem Briten gewidmet - warum?
Wer in Holsterhausen-Dorf die Hauptstraße/Schermbecker Straße Richtung Schermbeck fährt, der sieht an der Biegung, wo es links zum ... Weiterlesen »
Weiterhin kein Verbot des öffentlichen Alkoholtrinkens in der Stadt
Gegen öffentliches Alkoholtrinken in der Innenstadt gibt es immer wieder Bürgerbeschwerden. Bei so viel Trinkfreudigkeit, wie ... Weiterlesen »
1924 mit Eifer gegründet und Jahre später wieder aufgelöst
Von 1924 bis vermutlich in die 1930er-Jahre hinein bestand in Holsterhausen eine Ortsgruppe des „Vereins für Orts- und Heimkunde der ... Weiterlesen »
Neuordnung der Kulturlandschaft im Ersten Weltkrieg
Mitten im Ersten Weltkrieg, 1916, musste die Kulturlandschaft in Holsterhausen neu geordnet werden. Vier Jahre lang dauerten die ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
200 Wohnungen halfen in den 1950er-Jahren die Wohnungsnot zu lindern
In den Amtsbezirk Hervest-Dorsten sind in den ersten fünf Jahren nach er Währungsreform 1948 etwa 10 Millionen DM Landesmittel als ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
1952 eröffnet, familiengeführt und 2018 ersatzlos geschlossen
Mit der ersatzlosen Schließung der Westfalen-Apotheke an der Borkener Straße hat im ersten Halbjahr 2018 ein traditionsreiches ... Weiterlesen »
Streit um Besetzung der Schulleiterstelle 1950 – öffentliche Demütigung
W. St. – Im Jahr 1950 gab es in der Holsterhausener evangelischen Martin-Luther-Gemeinde eine Auseinandersetzung zwischen dem ... Weiterlesen »
Aufstieg und Fall des Unternehmens: der Bergbau veränderte das Dorf
Von Wolf Stegemann – Kohle hat in den beiden Gemeinden Holsterhausen und Hervest-Dorsten für einen vorher nicht gekannten ... Weiterlesen »