Männergesangsverein feierte 2012 sein hundertjähriges Bestehen
Sangeslustige Männer gründeten auf Initiative von Hauptlehrer Bernhard Tinnefeld und Lehrer Hagel 1912 in Rhade den MGV ... Weiterlesen »
Männergesangsverein feierte 2012 sein hundertjähriges Bestehen
Sangeslustige Männer gründeten auf Initiative von Hauptlehrer Bernhard Tinnefeld und Lehrer Hagel 1912 in Rhade den MGV ... Weiterlesen »
Caritas-Treff für Drogenabhängige und solche, die aussteigen wollen
Das vom Caritasverband seit 1994 unterhaltene Café im Caritas-Gebäude am Westgraben ist Treffpunkt für Drogenabhängige und ... Weiterlesen »
Verödung der Innenstadt: traditionsreiches Café vertrieben
Von Wolf Stegemann – „Ganz plötzlich, im Hinterzimmer von ,Café Maus’ im westfälischen Städtchen Dorsten, überkommt Hans ... Weiterlesen »
Vom Klavierunterricht zu Madrugada, vom Blues zum Jazz
Geboren 1964; Jazzsängerin. – Die in der Tradition des bluesbeeinflussten Jazzgesangs stehende Pianistin wuchs in Dorsten auf, lebt ... Weiterlesen »
Kammerchor unter Leitung des Kantors von St. Agatha
Im Jahr 2005 taten sich unter Leitung des Kirchenmusikers und Kantors an St. Agatha, Hans-Jakob Gerlings, Sänger zusammen, um den ... Weiterlesen »
Wulfener Chor singt seit 2002 Gospels, geistliche und weltliche Lieder
Als die Mitglieder des Wulfener „Jungen Chors“ (St. Matthäus) im Jahr 2002 die Schwelle zum Erwachsenenalter überschritten hatten, ... Weiterlesen »
Beratung und Hilfe für Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen
Der Caritasverband für das Dekanat Dorsten e. V. gehört zum Deutschen Caritasverband. Dieser wurde 1897 durch den Priester Lorenz ... Weiterlesen »
Bischöfliches Knabenkonvikt bestand nur 18 Jahre lang
Das „Gymnasialalumnat Collegium Carolinum“ war ein am Ostwall 1904 eingerichtetes bischöfliches Gymnasialkonvikt für das Gymnasium ... Weiterlesen »
Journalist, Dichter, Schriftsteller und ein nationalsozialistischer Ideologe
Von Wolf Stegemann – 1879 in Appelhülsen bis 1954 in Rheine; Schriftsteller, Journalist und NS-Kulturfunktionär. – In Horstmar ist ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Modernes Kino-Center mit 5 Sälen in Dorsten-Holsterhausen. ... Weiterlesen »
Amateur-Mimen zeigen seit 30 Jahren ihr schauspielerisches Talent
Im Januar 1986 trafen sich am Laienspiel interessierte Teilnehmer/innen zu einem Kurs der Katholischen Familienbildungsstätte „Haus ... Weiterlesen »
Zunächst Zeitungsredakteurin, jetzt Filmemacherin und Autorin
Geboren 1984 in Zhitomir/Ukraine, aufgewachsen in Dorsten-Wulfen; Filmemacherin und Autorin. – Ihre ersten beruflichen Erfahrungen ... Weiterlesen »
Der Nuntius befreite in Dorsten einen Offizier vom Durchfall
Von Wolf Stegemann – 1599 bis 1667; Nuntius, ab 1655 Papst. – Eine der prominentesten Besucher Dorstens war der päpstliche Nuntius ... Weiterlesen »
„Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder ...“
Neben den insgesamt rund 45 Kirchenchören, Kinder- und Jugendchören sowie den Schulchören stellen die Männergesangsvereine (MGV) im ... Weiterlesen »
Mit dem Schwert und der Gewalt des Siegers wurde das Gebiet christlich
Von Wolf Stegemann – Die ersten Christianisierungsversuche in der Lipperegion erfolgten im frühen 8. Jahrhundert unter dem Schutze ... Weiterlesen »
Bekenntnis zum demokratischen, christlichen und sozialen Staat
Im August 1945 wurde die CDU Dorsten-Altstadt im Saal Kleinespel auf der Hardt gegründet. Erster Vorsitzender war Wilhelm Norres. ... Weiterlesen »
Die Jugendzeit in Holsterhausen prägte den Unternehmer für sein Leben
1944 in Dorsten-Holsterhausen bis 2018 in Petershagen; gelernter Heilpraktiker, Selfmademan und erfolgreicher Familien-Unternehmer in ... Weiterlesen »
Amtliches Geschichtsbuch der Ereignisse bis 1880 veröffentlicht
Wer umfassende und vor allem authentische Informationen über die Geschichte der Dörfer und die Geschehnisse in den Dörfern der ... Weiterlesen »
Der engagierte Holsterhausener plädiert für seinen Geburtsort
Geboren 1956 in Holsterhausen; Kaufmann und ehrenamtlich tätig in bedeutenden Gremien der Stadt. – Der Lokalzeitung WAZ sagte der ... Weiterlesen »
Traditionsunternehmen wurde 2019 von „Bauen + Leben“ übernommen
Das Dorstener Traditionsunternehmen „Ludwig Cirkel GmbH“ in der Baldurstraße ist an die „Bauen + Leben“-Gruppe mit Sitz in ... Weiterlesen »
2017 Premiere: Länge von 500 bis 5000 Metern durch die Innenstadt
Zum ersten Mal gab es während des Altstadtfests am 10. Juni 2017 einen City-Lauf. Dabei ging es auf einen rund ein Kilometer langen Kurs ... Weiterlesen »
Christoph Krafczyk soll die Innenstadt ökonomisch aufmöbeln
Im Juli 2016 wurde im Rahmen des Innenstadt-Großprojekts „Wir machen Mitte“ von der Stadt ein „City-Management“ eingerichtet, ... Weiterlesen »
In vornehmlich „unsicheren Bereichen“ der Stadt unterwegs
Mitte 2000 gründete die „Dorstener Arbeit gGmbH“ mit 15 Arbeitskräften den „City-Service Dorsten“, der im Mai 2012 wieder ... Weiterlesen »
152 Jahre lang im Lembecker Michaelisstift in der Krankenpflege tätig
Als Napoléon kirchliche Einrichtungen in Münster verbieten ließ, nannten sich die fünf Schwestern, die der Münstersche ... Weiterlesen »
Sohn des Kreissparkassenrendanten starb in Kamerun
Der Name der Freiherren von Cloedt taucht mehrmals in Dorsten auf. Die Familie ist seit 1230 als Erbburgvögte auf Haus Mark bei Hamm ... Weiterlesen »
Sein Forschungsinteresse gilt der jüdischen Geschichte des Mittelalters
Geboren 1964 in Erle-Raesfeld; Historiker. – Im Gymnasium St. Ursula in Dorsten drückte er die Schulbank, machte dort das Abitur und ... Weiterlesen »
Max Schmeling war stets ein gern gesehener Gast in Dorsten
1931 wurde in Dorsten die Produktion des amerikanischen Erfrischungsgetränks durch Heinrich Krietemeyer aufgenommen. Nach dem Krieg ... Weiterlesen »
Napoleons revolutionäres Zivilgesetzbuch überlebte ihn und die Zeiten
Als Napoleon durch Dekret die Herrlichkeit Lembeck und die Stadt Dorsten dem Kaiserreich Frankreich einverleibte, wurde auch das ... Weiterlesen »
Mitbegründer der Zeche „Fürst Leopold“ in Hervest-Dorsten
1852 bis 1924 in Essen; Justizrat. – Der Kölner Rechtsanwalt war Mitglied in der Aktiengesellschaft „Neusser Hütte“ und ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Zeitung des Herausgebers Mescher in Recklinghausen, bevor er in ... Weiterlesen »
Erster und einziger Ehrenbürger der Gemeinde Wulfen
1855 in Rodde bei Rheine bis 1942 in Wulfen; Pfarrer und Ehrenbürger von Wulfen. – Der Pastor war der einzige Ehrenbürger der bis ... Weiterlesen »
Revier-Musikverein mit Chor und Orchester hat seinen Sitz in Dorsten
„Confido“ ist ein gemeinnütziger Musikverein aus dem Ruhrgebiet mit Sitz in Dorsten. Im Herbst 1999 gründete Bodo Saborowski, ... Weiterlesen »
Bei Dorsten schlug der französische Marschall 1759 das Heerlager auf
1704 bis 1793; Marschall von Frankreich. – Am Ende des Siebenjährigen Krieges befehligte er zuerst ein französisches Armeekorps am ... Weiterlesen »
Holsterhausener Bergleute spielten im Verein das Bandoneon
Nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er-Jahren, als Deutschland von großer politischer Not und politischen Wirren beherrscht ... Weiterlesen »
Verweis
Siehe: Iris-Koczwara-Stiftung ... Weiterlesen »
Ein paar Tage lang galt im Kreis das über 15 Kilometer-Entferungsverbot
Nordrhein-Westfalen hatte am 12. Januar 2021 einen eingeschränkten Bewegungsradius für den Kreis Recklinghausen und drei weitere ... Weiterlesen »
Oktober: Die Stadtteile Feldmark, Hervest und Wulfen besonders betroffen
Nie waren bis Ende Oktober 2020 mehr Menschen in Dorsten zeitgleich am Coronavirus erkrankt: 147 Männer und Frauen galten als ... Weiterlesen »
Verhalten der Einwohner ist diszipliniert – nur 35 Bußgeldverfahren
Der Kommunale Ordnungsdienst hat Ende Mai eine erste Corona-Bilanz vorgelegt. Auf bis zu 50 Personen wurde der Kommunale Ordnungsdienst ... Weiterlesen »
Stadt veröffentlichte Ende 2020 erstmals die höchsten Pandemie-Ausgaben
Ende 2020 veröffentlichte die Stadt Dorsten eine Auflistung, was die Coronakrise bislang die Stadt Dorsten gekostet hat. Die ... Weiterlesen »
Pandemie in Dorsten und Umgebung - nachrichtlich und kurzgefasst
Mehr Sterbefälle in NRW. Wegen der Pandemie sind im vorigen Jahr mehr Menschen gestorben als in den Vorjahren. 2020 seien etwa ... Weiterlesen »
Pandemie in Dorsten und Umgebung – nachrichtlich und kurz gefasst
650 Corona-Tote im Kreis: Mit oder an Corona verstorben? Mit Stand vom 22. Februar 2021 hat die Kreisverwaltung den 650. ... Weiterlesen »
März 2020: In Dorsten die erste Infizierung und den ersten Toten im Kreis
Zusammengestellt von Wolf Stegemann Dies ist eine chronologische Zusammenstellung aller Maßnahmen, mit denen der Staat die Ausbreitung ... Weiterlesen »
April 2020: Regierungspräsidentin Feller besuchte den Krisenstab in Dorsten
Zusammengestellt von Wolf Stegemann Altkleider-Stopp. Aktuell scheinen viele Dorstener ihre Kleiderschränke auszumisten. Die Folge ist, ... Weiterlesen »
Mai 2020: Gebühren-Einbußen der Stadt auch durch unbenutzte Sporthallen
Zusammengestellt von Wolf Stegemann Die Coronakrise legt den Wahlkampf um das Bürgermeister-Amt im September lahm. Das bekannte ... Weiterlesen »
Infektionszahlen steigen im Kreis – Moment-Aufnahme Ende September 2020
Ende August hatte Landrat Cay Süberkrüb (SPD) einen Brandbrief an die Landesregierung geschrieben und dringend vor der Aufhebung der ... Weiterlesen »
Der Kreis und somit Dorsten wurden Risikogebiet mit einschneidenden Folgen
Der Kreis Recklinghausen, also auch Dorsten, ist seit Samstag (10. Oktober), 0 Uhr, ein Corona-Risikogebiet, da die rote Markierungslinie ... Weiterlesen »
Täglich können in Recklinghausen über 2000 Bürger geimpft werden
Für die Impfungen der Bürger in den kreisangehörigen Städten wurde eine 1900 Quadratmeter große Leichtbauhalle auf dem ... Weiterlesen »
Dorstenerin schiffbrüchig auf dem gekenterten Kreuzfahrerschiff 2012
Eine 75-jährige Dorstenerin und ihr 80-jähriger Bekannter befanden am Freitag, den 13. Januar an Bord des Kreuzfahrtschiffs „Costa ... Weiterlesen »
Partnerstadt von Dorsten und Wohnstadt für das übervölkerte London
Die 90.000 Einwohner große Stadt liegt in der Grafschaft Sussex im Südosten Englands an der historischen Straße zwischen London und ... Weiterlesen »
Die zwei Geschenke der Briten haben endlich neue Standorte gefunden
Vorbemerkung: In Dorsten gibt es zwei typische und originale rote Telefonzellen. Die eine ist ein Geschenk der britischen Streitkräfte, ... Weiterlesen »
Verweis
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
Leiter des Master-Studiengangs an den Unis Istanbul und Bochum
Geboren 1963 in Dorsten; Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht und Europarecht. – Seine berufliche Karriere ist ... Weiterlesen »
Begegnungen zwischen Kubanern und Deutschen sollen gefördert werden
Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Stiftung, die Else Balschuweit 2006 in Dorsten errichtete. Zur Gründungsidee gab ... Weiterlesen »
Akademiker-Vereinigung engagiert sich mit christlichen Prinzipien
Die Dorstener Akademiker-Vereinigung, die dem 1856 gegründeten Cartellverband (CV) der katholischen deutschen Studentenverbindung ... Weiterlesen »