Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Kommunale Aufgaben auch von Nachbarn übernommen
Festgefügte Nachbarschaften waren früher straff organisierte und nach festen Regeln tätige Hilfsorganisationen für Mitglieder bei ... Weiterlesen »
Vom Fertighausbau zum Betreiber des Gewerbezentrums Östrich
Seit 2001 betreibt die Firma Nachbarschulte ihr 1,5 Hektar großes Gewerbezentrum an der Gahlener Straße in Dorsten-Östrich. Bevor das ... Weiterlesen »
Ein Leben für seinen väterlichen Holzfertigbau-Betrieb und den Reitsport
Geboren 1937 in Dorsten; Reitsportler und Unternehmer. – 1960, da war er gerade 23 Jahre alt, saß er als eingeladener Vertreter der ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Kampfflugzeug war 44 Jahre lang in der Erde Sarg des Piloten
Der Kampfmittelräumdienst des Regierungspräsidenten Münster hatte schon lange den Hinweis auf ein 1944 von Alliierten abgeschossenes ... Weiterlesen »
Aus dem Dorstener Gerichtssaal – Von Großmüttern und Hochstaplern
Wolf Stegemann. – Hunger, Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot förderten nach dem Krieg die Kriminalität, die von Jahr zu Jahr ... Weiterlesen »
Sein politisches Credo: Frieden, Menschenrechte, Versöhnung
Geboren 1946 in Wulfen; Lehrer und Bundespolitiker. – Nach dem Abitur in Düsseldorf leistete Winfried Nachtwei von 1965 bis 1967 ... Weiterlesen »
Dorstener Volkzeitung von 1881: „Man könnte sie auch Säue nennen!“
Während sich erst nach der Jahrhundertwende Nacktbader als Nudisten der Sonne, Natur und dem Wasser sowie den Blicken von Gaffern, der ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Schall und Rauch? Sie sind Kennzeichnungen der Taufe und des Staates
Von Wolf Stegemann. – Alle Menschen müssen – zumindest bei uns – einen Namen haben. Nicht im übertragenen Sinne, wie man diese ... Weiterlesen »
Französischer Kaiser verschob die Grenzen Europas nach Gutdünken
1769 in Ajaccio/Korsika bis 1821 auf St. Helena; General, Konsul und Kaiser. – Kein anderer Feldherr oder Monarch hat das Rheinland und ... Weiterlesen »
Durchmärsche brachten der Stadt und der Herrlichkeit Lembeck Not
Die Kriege hatten für Dorsten erneut Durchmärsche und Einquartierungen zur Folge. 1806 rückte unter persönlicher Führung des neu ... Weiterlesen »
Zeit und Stürme machten ihr den Garaus – heute nur noch Texttafel
Der etwa 400 Jahre alte Baum auf dem Galgenberg am Napoleonsweg hatte einen Stammumfang von 5,80 m und eine Höhe von nur noch 12,80 m. ... Weiterlesen »
Straße der Soldaten: Franzosen, Preußen, Kosaken, Amerikaner
Der chausseehafte Weg führt von Altwulfen quer durch die Neue Stadt Wulfen (Barkenberg) in die Hohe Mark und ist mit über acht ... Weiterlesen »
Dorstener Arzthelferin zwei Monate in der „Big-Brother“-Live-Show
In der 10. Staffel der RTL-Live-Show „Big-Brother“ nahm im Juni/August 2010 die Dorstenerin Natascha teil, die als Bewohnerin im ... Weiterlesen »
Festen Schrittes sind wir Katholiken in das neue Reich eingetreten!
Wolf Stegemann – Das Verhalten der Bürger in Dorsten und in den Landgemeinden während der NS-Zeit war nicht anders als ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Thema gehörenden Artikel in diesem Lexikon. Eine umfassende Dokumentation über den Nationalsozialismus ... Weiterlesen »
Gerüchte über atomare Sprengköpfe hielten sich eine lange Zeit
In Dorstens unmittelbarer Nachbarschaft befand sich von 1963 bis 1983 ein Nato-Stützpunkt mit abwechselnd niederländischen und ... Weiterlesen »
Wegekreuz an der Chaussee durch Umwelt und Vandalismus zerstört
Das auf der gegenüberliegenden Straßenseite vor dem Haus Natteforth an der Chaussee nach Lembeck stehende so genannte ... Weiterlesen »
Im Haus der Jolys gingen westfälische Dichter ein und aus
Abschied von Natteforth Ein Paradies – der Heimat Vaterland – Gab Gottes Schöpferfreude einem jeden; Doch einmal wird der Mensch ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
NABU kümmert sich um Gewässer, Hecken, Tiere und den Artenschutz
Unter dem Dachverband „Naturschutzbund Deutschland“ (gegründet 1899 als „Deutscher Bund für Vogelschutz“) wurde 1983 in ... Weiterlesen »
Bäche, Feuchtwiesen, Flure und Moore - auch Konflikte und Probleme
In Dorsten: Bakelheide, Östricher Bruch (3 qkm), Kaltenbachtal Wessendorf (22 qkm), Lembecker Hagen (14 qkm), Hagenbeck (3 qkm), ... Weiterlesen »
Linke im Kreistag 2017: Verbot auf Kfz-Kennzeichen soll erweitert werden
Autokennzeichen mit nationalsozialistischen Buchstaben-Kürzeln wie SA, SS, NS, KZ und andere sind bundesweit bereits verboten. ... Weiterlesen »
Behinderte zeigen die breite Palette kreativer Gestaltung
1995 fand eine Kreativengruppe aus verschiedenen Volkshochschulen unter Leitung von Raúl Avellaneda in der Wohnstätte für Behinderte, ... Weiterlesen »
Vom VHS-Leiter auf der Karriereleiter zum RVR-Referatsleiter
Geboren 1949 in Duisburg; Lehrer, Kommunalpolitiker und KVR-Referatsleiter. – In Dorsten trat er lokalpolitisch erfolgreich mit dem ... Weiterlesen »
Verheiratungen mit dem westfälischen Adel förderten die Verehrung
Um 1340 bis 1393 in Prag; Brückenheiliger. – Wohl keinem Heiligen wurde im 18. Jahrhundert so viele Denkmäler errichtet wie dem ... Weiterlesen »
Kurkölnischer Statthalter im Vest residierte auf der Horneburg
1635 in Herten (Schloss) bis 1707 ebenda; Kaiserlicher Kammerherr. – Der spätere Diplomat und Mäzen Graf Franz von Nesselrode wuchs ... Weiterlesen »
Lesepaten führen Kinder und Jugendliche an das Buch heran
Nach dem Schock, den die Pisa-Studie ausgelöst hatte (Deutschlands Schüler in der Bildung europaweit auf den hinteren Plätzen), hat ... Weiterlesen »
Rückkehr zur Urgemeinde - Stammapostel ernennt Apostel
Wolf Stegemann. – In Dorsten gab es bis 2010 drei neuapostolische Gemeinden: Holsterhausen (seit 1922), Hervest-Dorsten, Am ... Weiterlesen »
Der WAZ-Pressefotograf war in Dorsten bekannt wie ein „bunter Hund“
Von Wolf Stegemann – 1948 in Lübeck bis 2016 in Dorsten; Presse-Fotograf. – Mit der Kamera in der Hand kannte man ihn in Dorsten ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Durch Großprojekte entstand in der Altstadt ein neues Zentrum
Mit Skizzen und Plänen begann 1997 das Großprojekt „Neue Mitte Dorsten“, das 2009 vorerst fertig gestellt wurde. Ende 2012 wurde ... Weiterlesen »
Auf dem Zechengelände entsteht neues Zentrum
Wie die Volksparteien der Bundesrepublik ihren Standort als die jeweilige „Mitte“ bestimmen, so scheint es, dass in Dorstens ... Weiterlesen »
Auf dem Gelände der Rose-Brauerei entstand ein neues Zentrum
Nach einem Wettbewerb gab die Stadtverwaltung Dorsten im Jahre 2002 dem Dorstener Architekten Thomas Boos und dem Bauunternehmer Heinz ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Die so genannte Neue Mühle stand im Kirchspiel Wulfen und war Öl- und ... Weiterlesen »
2018 soll mit der Unesco-Schule ein neues Schulsystem etabliert werden
Eine Neuausrichtung des Dorstener Schulsystems stand bevor. Wie es andere Städte bereits vormachten, einige waren daran gescheitert, ... Weiterlesen »
Retortenstadt hatte einen guten Start – und etliche Fehlplanungen
1960 brachte der NRW-Minister für Wiederaufbau das Projekt Neue Stadt Wulfen, das 1959 wegen einer Strukturkrise der Kohle stoppte, ... Weiterlesen »
Umstellung des städtischen Haushalts auf doppelte Buchführung 2005
Mit dem Inkrafttreten des NKF-Gesetzes zum 1. Januar 2005 begann für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen eine vierjährige ... Weiterlesen »
Gitarrist der lebendigen Dorstener Beat-Generation der 1960er-Jahre
Geboren 1950 in Dorsten; Beatmusiker, Gitarrist und Mitglied der Hamburger Band „Akustik Randale“. – Schon als Fünfzehnjähriger ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
„Mister Schalke“ starb 2008 in seinem Haus in Wulfen
1931 in Bochum bis 2008 in Dorsten-Wulfen; Schalke 04-Fußballlegende. – Offiziell hatte er kein Amt und keine Macht im Verein, dennoch ... Weiterlesen »
Reger Besucheraustausch mit der nordirischen Partnerstadt
Die 72.000 Einwohner große Stadt in Nordirland ist eine moderne Gründung mit alten Stadtvierteln und liegt rund zehn Kilometer ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Westlicher Teil des Vests Recklinghausen mit Dorsten als Mittelpunkt. ... Weiterlesen »
Vizeadmiral aus der Lippestadt und Befehlshaber am Horn von Afrika
Geboren 1955 in Dorsten; Berufssoldat. – Ende Juni 2011 hat Vizeadmiral Axel Schimpf als Inspekteur der Marine in Kiel den in Dorsten ... Weiterlesen »
Erster Nachkriegs- und letzter hauptamtlicher Recklinghäuser Landrat
1883 in Dortmund bis 1958 in Gelnhausen; Landrat. – Er war der erste Nachkriegs- und letzte hauptamtliche Landrat im Kreis ... Weiterlesen »
Musikwissenschaftler von internationalem Ruf mit Dorstener Abitur
Geboren 1929 in Gelsenkirchen; Musikwissenschaftler. – Er wohnte in Gelsenkirchen – wo er heute noch lebt – und machte am Dorstener ... Weiterlesen »
In Rhade Jahrhunderte lang Bauern, Gastwirte, auch Kolonialwarenhändler
Von Wolf Stegemann – Die Familie Köster, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts namentlich zu Nienhaus gewechselt, ist eine ... Weiterlesen »
Textil-Designerin, Werbegrafikerin, Radiererin und Malerin
Geboren 1962 in Lembeck; Malerin. – „Farbe und Form spielen bis heute eine Hauptrolle in meinem Leben“, sagt die Rhaderin Christa ... Weiterlesen »
Vom glasklaren „Ave Maria“ bis zu eigenen Pop Songs
Geboren 1975 in Gelsenkirchen, aufgewachsen in Dorsten; Mezzosopranistin. Sie ist die Tochter eines Opernsängers und einer -sängerin ... Weiterlesen »
Ursprünglich Patron der Stadt und Stadtpfarrkirche
Gestorben mit 65 Jahren im Jahre 345 oder 351; Bischof von Myra. – Er war Teilnehmer am Konzil von Nicäa (325). Um ihn ranken sich ... Weiterlesen »
1964 von St. Agatha getrennt, seit 2009 wieder zusammen
Die Pfarrgemeinde St. Nikolaus liegt im Südwesten Dorstens und umschließt die Stadtteile Hardt und Östrich. Bis 1929 gehörte dieses ... Weiterlesen »
„Haveluden und Juffern“ wurden vom Bürgermeister eingeladen
Bis in die Gegenwart hatte sich die Nikolauskirmes erhalten, ein Markt und Vergnügungstag, an dem Besucher aus der Umgebung nach Dorsten ... Weiterlesen »
Schulgründerin besuchte die Ursulinen-Unterrichtsanstalt
1833 in Bochum bis 1903 in Münster; Lehrerin und Schulgründerin. – Dass sie Lehrerin wurde und darüber hinaus befähigt war, eine ... Weiterlesen »
Das Mutmach-Buch der Dorstener Gerichtspsychologin bald Bestseller?
W. St. – Geboren 1955 in Dorsten, Diplom-Psychologin bzw. Fachpsychologin für Rechts-psychologie, Sachverständige im ... Weiterlesen »
Innerfraktionelle Opposition zur Kohlefraktion der SPD im Rat
Als „Nordlichter“ wurde Anfang der 1980er-Jahre der kleinere Teil der SPD-Ratsfraktion genannt, dessen Mitglieder aus den nördlichen ... Weiterlesen »
Bei der Entnazifizierung wurde ihm Geltungsbedürfnis bescheint
Geboren 1875 in Dorsten bis 1950 in Dorsten; Rechtsanwalt und Notar. – Einer, der während des Dritten Reiches in der „Dorstener ... Weiterlesen »
Glühender NS-Offizier mit Ritterkreuz, Eichenlaub und Schwertern
1918 in Dorsten bis 1945 über Insterburg; Stuka-Flieger. – Ignatz Bubis und Rita Süßmuth, die Bundeskanzler Erhard und Kiesinger ... Weiterlesen »
Engländer vereinigten 1946 die beiden Provinzen zu NRW
Der Gründung Nordrhein-Westfalens auf dem Boden der einstigen preußischen Rhein- und Industrieprovinz Westfalen gingen zwischen den ... Weiterlesen »
Kommunalpolitik war das Steckenpferd des Pyrotechnikers
1881 in Gelsenkirchen bis 1976 in Dorsten; Fabrikant und Ehrenbürger. – „Sein Name wird stets auf das engste mit der Stadt Dorsten ... Weiterlesen »
In Dorsten 2014 vom evangelischen Pfarrer Frank Füting ins Leben gerufen
Notfallseelsorge (auch Notfallbegleitung) ist psychosoziale und seelsorgerliche Krisenintervention im Auftrag der christlichen Kirchen. ... Weiterlesen »
Kommunen überbrückten den Mangel an Münzen durch bedrucktes Papier
Notgeld ersetzte fehlende gesetzliche Zahlungsmittel und wurde vom Staat, von Gemeinden und privaten Unternehmen herausgegeben. Das ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Nachbarschaftsverein, der bei Todesfällen in den Familien Hilfe ... Weiterlesen »
2016 erreichten die Kreis-Polizeileitstelle Recklinghausen 177.516 Anrufe
Der „Polizeiruf 110“ läuft nicht bei irgendwelchen Leitstellen der Polizei ein, sondern er flimmert in die Wohnzimmer. Diese ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Rhododendron-Blütenpracht im Lembecker Schlosspark war sein Werk
Der Lembecker Schlossgärtner Heinrich Nottelmann, der 1933 als Lehrling anfing und Zeit seines Lebens im Diensten der gräflichen ... Weiterlesen »
Karten von Grundstücken, Straßen und Häusern gratis herunterladen
Hochauflösende Luftbilder, Karten von Straßen und Grundstücken, die Darstellung ganzer Landschaften. Das Land NRW bietet ab sofort ... Weiterlesen »
Projektförderung: Jüdisches Museum, Bio-Station, Backhaus u. a.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege in Düsseldorf, die 1986 gegründet wurde, unterstützte ... Weiterlesen »
Amtssekretär Bauer „entpuppt sich jetzt als Konjunkturritter erster Güte“
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Rathaus und in den Ämtern setzten sie schon im Mai 1934 eine Untersuchungskommission ... Weiterlesen »
Stefan Theda – Polizeibeamten mit Strafverfahren überzogen
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Rathaus setzten sie schon 1934 eine Untersuchungskommission ein, um die kommunale ... Weiterlesen »
Verbote, Verhaftungen, Gleichschaltung und Wettlauf in die NSDAP
Von Wolf Stegemann. – Die nationalsozialistische Propaganda prägte den Begriff „Machtergreifung“. Hitler war entschlossen, ... Weiterlesen »
Lagebericht: In Hervest-Dorsten Waffen und Sprengstoff beschlagnahmt
W. St. – Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten hatten die Polizeiführer in 14-tägigen Abständen so genannte ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
In Dorsten wurden aus politischen Gründen mehr als 50 Bürger verfolgt
Vorbemerkung. In diesem Eintrag und der anhängenden Namensliste sind die Verfolgung und die Namen jüdischer Bürger nicht erwähnt. Das ... Weiterlesen »
Zumindest drei Dorstener schmückten sich mit dem „Goldenen“
Von Wolf Stegemann – Auf der Leiche des Mannes in halbgekrümmter Stellung lagen die Überreste einer verkohlten Parteiuniform der ... Weiterlesen »
Sie kontrollierten die Amtsführung der Ortsgruppenleiter
Die Leiter der Dorstener NSDAP-Ortsgruppen unterstanden dem Kreisleiter Recklinghausen-Land bzw. Recklinghausen-Stadt und Land. Diese ... Weiterlesen »
10.000 Parteigenossen, SA- und SS standen in Dorsten „wie ein eiserner Block“
Von Wolf Stegemann – Zur begeisterten Heerschau brauner Hemden trafen sich am 17. und 18. April 1937 in Dorsten uniformierte ... Weiterlesen »
Ortsgruppenleiter: „Jetzt kommen sie angekrochen, die schwarzen Seelen …“
Wolf Stegemann. – Geburtsstunde der Dorstener Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei war der 2. August 1925, als etwa 20 ... Weiterlesen »