Räuber wollten 1782 die Erbschaft des Holsterhausener Pastors stehlen
Der Verfasser der Schilderung, wie eine Räuberbande im Februar 1782 die Pfarrei St. Antonius in Holsterhausen überfallen hatte, ist ... Weiterlesen »
Räuber wollten 1782 die Erbschaft des Holsterhausener Pastors stehlen
Der Verfasser der Schilderung, wie eine Räuberbande im Februar 1782 die Pfarrei St. Antonius in Holsterhausen überfallen hatte, ist ... Weiterlesen »
Statistische „Calcüle“ – Als 1816 Dorsten preußisch wurde
Als Dorsten und der Landkreis Recklinghausen nach der napoleonischen Zeit preußisch wurden, wollte die Bürokratie 1816 wissen, wie ... Weiterlesen »
Von den Dorstener Ruhr Nachrichten ins ARD-Hauptstadtstudio
Geboren 1963; Hörfunk-Journalist. – Er ging in Belgien und Dorsten zur Schule, studierte in Aachen und Bonn Mediävistik, neuere ... Weiterlesen »
Professor für Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen
Geboren 1960 in Dorsten; Molekularbiologe, Ordentlicher Professor Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde am ... Weiterlesen »
Barrierefreier Rundwanderweg zwischen Schermbeck, Erle und Holsterhausen
Die eigentliche Üfter Mark liegt im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland zwischen der Schermbecker Bauerschaft Üfte und dem Dorstener ... Weiterlesen »
In Wulfen wurde der seltene Vogel gehört – Auftrieb für Windkraftgegner
Noch vor 20 Jahren galt der Uhu in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben. Im Dezember 2016 ist einer auf dem Gelände der ... Weiterlesen »
Projekt des Landes zur Standortentwicklung des Emscher-Lippe-Raums
Die Dorstener Wirtschaftsförderungsgesellschaft Windor wies Ende 2016 auf einen Projektaufruf zur Initiative „Umbau 21 – Smart ... Weiterlesen »
Musikfestival in Wulfen-Barkenberg lockte einmal 20.000 Besucher an
„Umsonst und in den Wiesen“ war ein Musikfestival der Alternativ-Kultur in Wulfen, das ab 1983 jugendlichen Dorstenern „einen ... Weiterlesen »
Zigarettenkippe austreten kostet zehn Euro
Seit Jahren veranstaltet das Umweltamt der Stadt auf dem Marktplatz einen Umweltmarkt, auf dem Firmen und Vereine ihre Themen- und ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: 2007 entstand die „Unabhängige Bürger-Partei“ (UBP), die sich an ... Weiterlesen »
Industrie-Kultur Ruhr will sich bewerben – Dorstens Zechenanlagen dabei
In einem zweiten Anlauf nach 2012 will die „industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets“ endlich doch noch zum ... Weiterlesen »
Gesetzreform verpflichtete 2017 die Stadt zu erhöhten Ausgaben
Mütter bzw. Väter warteten darauf, dass das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) endlich in Kraft tritt. Mitte August 2017 setzte der ... Weiterlesen »
Unterhaltsberechtigte Kinder – Säumige Elternteile belasten die Stadtkasse
Das seit dem 1. Juli 2019 durch das Unterhaltungsvorschussgesetz (UVG) für das Eintreiben von staatlichen Unterhaltsvorschüssen bei ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
Dorstener Zeitung vergibt jährlich die Auszeichnung
Die Auszeichnung „Unternehmer des Jahres“ wird von der „Dorstener Zeitung“ seit 2005 vergeben. Die Preisträger werden von einer ... Weiterlesen »
Auftakt mit über 40 Frauen und der Regierungspräsidentin in Dorsten
Dorstener Unternehmerinnen, die dem Verein „Sag Ja! Zu Dorsten“ angehörten, haben sich im September 2018 zur ... Weiterlesen »
Unwetter in NRW - Pfingsten kamen Hagel, Gewitter und ein Horror-Sturm
Eigentlich erwartet man am christlichen Pfingsten vom Himmel die Ausschüttung des heiligen Geistes. Pfingstmontag (9. Juni) 2014 kamen ... Weiterlesen »
Kaplan an St. Agatha war für Altendorf-Ulfkotte zuständig
1915 in Stadtlohn bis 1978 in Bocholt; Kaplan in Dorsten. – Er kam 1948 als Kaplan nach Dorsten und war ab 1949 für die Kirche in ... Weiterlesen »
Rhader Pfarrer verkaufte Kanzel und Kommunionbank für 250 Mark
1489 wurde Rhade von Lembeck unabhängig und die kleine Rhader Kapelle erhielt Pfarrrechte, die vermutlich zu Ehren des Papstes Urban V. ... Weiterlesen »
Güter- und Einkunftsverzeichnisse
Grundstücke, die einen Ertrag abwarfen, wurden im Mittelalter als Urbar bezeichnet. Daraus hat die mittelalterliche Verwaltungssprache ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
Franzosen biwakierten im barocken Gotteshaus
Die heutige Kirche der Ursulinen wurde nach der Zerstörung im Krieg im Jahre 1959 von dem Architekten Emil Stafann wieder aufgebaut. ... Weiterlesen »
Vier gräfliche Nonnen gründeten 1699 die Dorstener Niederlassung
Von Wolf Stegemann – Der heutige Schulorden wurde 1535 von Angela Merici in Brescia (Italien) gegründet und nach der hl. Ursula ... Weiterlesen »
Das Zechengelände bietet Dorstener Auto-Fans eine perfekte Location
In regelmäßigen Abständen treffen sich mehrere hundert US-Car-Freunde aus Dorsten und Umgebung mit ihren ... Weiterlesen »