Knappe Information, enzyklopädische Schilderungen, journalistische Berichterstattung, kommentierende Stellungnahmen, Geschichten und Anekdoten
So oft wie möglich Auskunft geben über die frühen und gegenwärtigen Befindlichkeiten einer Stadt inmitten des sie umgebenden politischen, sozialen, kulturellen und landschaftlichen Umfelds, eingebettet in die gemeinsame, mitunter auch entgegenwirkende 2000-jährige Geschichte zwischen Römerlager, Durstinon, Herrlichkeit Lembeck sowie Vest und Kreis Recklinghausen. Dorstener Geschichte ist immer auch ein Stück Regional- und Landesgeschichte. Das wird durch dieses Lexikon deutlich. Bei den weit gefächerten Themen mit ihren mitunter kniffligen Begebenheiten und verwinkelten Sachverhalten war mit Telegrammstil und bloßen lexikalischen Fakten nicht viel zu machen. Sachinformationen mussten atmosphärisch flankiert werden. Das Lexikon soll damit nicht nur ein Schmökerlexikon, sondern auch ein digitales Lesebuch der vestischen und Dorstener Geschichte und Gegenwart sein, damit die Portionen, aus denen ein alphabetisches Kompendium seinem Wesen nach besteht, nicht Bruchstücke bleiben, sondern Happen bieten. Sie sollen Appetit darauf machen, mehr von dieser Stadt, ihren Traditionen, ihren Menschen und ihrem Umfeld wissen und verstehen zu wollen.
So ist dieses Werk im Spannungsfeld knapper Information, enzyklopädischer Schilderung, journalistischer Berichterstattung, kommentierender Stellungnahme und literarischer Texte mit seinen derzeit 4006 Begriffen nicht bloße Aneinanderreihung von Fakten und Zahlen. Es ist auch ein Lexikon der Geschichten und Anekdoten geworden, über dessen Artikel man hin und wieder auch mal schmunzeln oder sich ärgern kann. Wenn unsere Vergangenheit in diesem Online-Buch naturgemäß den weitaus größeren Teil einnimmt, so hat dies mit der nunmehr über 750-jährigen Stadtgeschichte und einer weitaus längere Geschichte der Region zu tun. Denn die Gegenwart, das sagen uns die Philosophen, währt ja doch nur einen Augenblick, bis auch sie Geschichte ist.
Dieses Lexikon wäre nicht zustande gekommen, gäbe es nicht die vielen Darstellungen früherer und gegenwärtiger Heimatforscher und Journalisten in den verschiedenen Publikationen, in denen Geschichte und Geschichten aus beinahe allen Blickwinkeln gesehen veröffentlicht wurden. Und weil die Historie – die große wie die kleine – als Handlungsort unserer Herkunft nach wie vor großes Interesse findet, ist dieses Online-Lexikon nötig. Es ist ein Hilfsmittel für alle Dorstener und die, die etwas über Dorsten erfahren wollen, für Schüler und Lehrer, für interessierte Laien und für den Fachmann, der nach einer schlüssigen Begriffsbestimmung schnell findend Ausschau hält.
Die weit zurückreichende Geschichte dieses Siedlungsraums, angefangen von Drusus, der hier möglicherweise die Lippe überquerte, über die Besiedlung durch Sachsen und Franken, über die Stadtwerdung bis hin zum Strukturwandel der Gegenwart, liest sich mitunter so spannend wie ein Abenteuerbuch. Praktisch das gesamte Wissen um eine Stadt in der Region, die sie berührt, soll in diesem Online-Lexikon bebildert aufgeschrieben und kann dann abgefragt werden. – In diesem Sinne möge dieses Übersichtswerk allen seinen an der Geschichte, der Gegenwart und Zukunft unserer Stadt und Region interessierten Benutzern dienlich sein.
Wolf Stegemann, 2015