Cantus Dorsten

Kammerchor unter Leitung des Kantors von St. Agatha

Im Jahr 2005 taten sich unter Leitung des Kirchenmusikers und Kantors an St. Agatha, Hans-Jakob Gerlings, Sänger zusammen, um den Kammerchor „Cantus Dorsten“ zu gründen und sich anspruchsvoller a-cappella-Chormusik zu widmen. Schon bald errang der Chor auch über das Stadtgebiet hinaus viel Aufmerksamkeit und Achtung. Ein Schwerpunkt lag bisher in der Erarbeitung „alter Musik“, wie etwa Messen von Andrea Gabrieli und William Byrd, Motetten von Orlando di Lasso (Lamentationes und Missa pro defunctis), Bachscher Motetten. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Chormusik der Romantik, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (Vic Nees, Albert de Klerk, Maurice Duruflé, Francis Poulenc, Morten Lauridsen, Eric Whitacre, Bob Chilcott, John Rutter, Vytautas Miskinis, u.a.). Der Kammerchor tritt, je nach Projekt, in wechselnden Besetzungen und mit verschiedenen Instrumentalensembles auf. Das Vokalensemble mit wechselnd zwölf bis sechzehn Mitgliedern gibt ein- bis zweimal im Jahr ein Konzert in der St. Agathakirche. Darüber hinaus wurde „Cantus Dorsten“ zu Gastauftritten in der Umgebung eingeladen, wie beispielsweise in den Soester Dom St. Patrokli und weit darüber hinaus nach Dresden, Papenburg, Frankfurt, Rüdesheim, Köln, Rheinberg, Erkelenz. Etliche der Choristen sind Berufsmusiker, was die Qualität des Chors fördert.

Ein Querschnitt durch das Repertoire der letzten Jahre:

    • Motette „Jesu, meine Freude“ und Motetten von Jacob Gippenbusch, Johann Kirnberger, Hans Leo Hassler, Johann Hermann Schein und Johann Eccard.
    • “Abendmusik“: Bach-Motette “Lobet den Herrn”, Werke von Morten Lauridsen, Max Reger, Thomas Tallis.
    • Johannes-Passion von J. S. Bach (zusammen mit der Chorgemeinschaft St. Agatha).
    • Bachkantaten zu Tod und Vollendung: „Actus tragicus“, „Komm, du süße Todesstunde”, „Widerstehe doch der Sünde“, „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“.
    •  „Evensong“ – Klänge aus englischen Kathedralen mit Werken von Charles H. Parry, Charles V. Stanford, Henry Purcell, Samuel Wesley, William Byrd, Balfour Gardiner.
    •  „Norddeutsche Weihnachtsmusik“ – Kantaten von Dietrich Buxtehude „Das neugeborne Kindelein“, „In dulci jubilo“, „Cantate Domino“, außerdem Werke von Johann Michael Bach und Johann Pachelbel mit Barockorchester und Solisten.
    • A-capella-Programm mit Werken von Byrd, Gabrieli, Lassus, Allegri, Vic Nees, Tallis, Stanford, Pärt, Rutter, Miskinis, Chilcott, Lauridsen, Duruflé u.v.a.
    • A-cappella-Programm „Wie liegt die Stadt so wüst“, Werke von Mauersberger, Lassus (Lamentationes und Missa pro defunctis), Monteverdi („Domine, ne in furore“), Allegri („Miserere“), Purcell („Hear my prayer“), etc.
    • Osterkantaten von Johann Sebastian Bach „Erfreut euch, ihr Herzen“ und „Ein Herz, dass seinen Jesum lebend weiß“ zusammen mit dem Barockorchester „Ensemble Antico“ und Solisten.
    • A-cappella-Programm zum Advent: Max Reger („Unser lieben Frauen Traum“), Eccard („Übers Gebirg Maria“), Mendelssohn („Denn er hat seinen Engeln“) u. v. a.
    •  „Veni sancte spiritus“ – Konzert zum Pfingstfest von Morten Lauridsen ( „Veni sancte spiritus“), Johann Sebastian Bach (Motette „Lobet den Herrn“), Rihards Dubra („Missa simplex“), Knut Nystedt („Gloria“) etc.

Mit dem neuen Programm „Songs of Light, Songs for Night” – Spirituelle Lieder über Licht und Nacht, Glauben und Mysterium. mit Werken von Wolf, Whitacre, Gjeilo, Lauridsen, Mendelssohn u. a. war der Choir in den letzten Jahren viel unterwegs.


Siehe auch:
Gesangsvereine
Agatha (Artikelübersicht)

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone