Erkrankungen in Dorsten und Umgebung - nachrichtlich und kurzgefasst
Bürgertests wurden nicht mehr bezahlt: Corona-Teststellen schlossen. Ab März 2023 gab es keine kostenfreien Corona-Bürgertests mehr. Die Betreiber der Dorstener Teststellen zogen die Konsequenzen. Ende Februar lief die bisher gültige Regelung für Corona-Schnelltests aus. Der Bund übernahm die Kosten nicht mehr. Jeder, der sich testen lassen wollte, musste das ab dem 1. März 2023 selbst bezahlen. Deshalb hatten sich die Betreiber von Dorstener Testeinrichtungen entschlossen, ihre Teststellen abzubauen, auch das Testzelt vor der Elisana-Apotheke am Ärztehaus in Holsterhausen. Der Apotheker bot zunächst für zwei Wochen weiterhin Tests für neun Euro in der Apotheke an. Da in Krankenhäusern und Altenheimen aufgrund des jeweiligen Hausrechts weiterhin unterschiedliche Testregelungen gelten, seien Tests aus Testeinrichtungen zumindest teilweise auch noch notwendig. Auch die Teststelle am St. Elisabeth-Krankenhaus wurde geschlossen. Dicht gemacht wurde auch das Testzentrum im Gemeinschaftshaus am Wulfener Markt.
Vier weitere Corona-Tote in Dorsten. Das Ende der Pandemie wurde bereits verkündet – der Kreis meldete Anfang Februar 2023 für Dorsten allerdings vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-Infektion. Verstorben sind drei Frauen im Alter von 77, 86 und 90 Jahren sowie ein 79-jähriger Mann.
Seit Pandemiebeginn sind demnach laut offizieller Statistik 148 Menschen am oder mit dem Virus verstorben. Nachdem der erste Corona-Todesfall in Dorsten am 29. März 2020 vermeldet wurde, wuchs die Zahl in den erste beiden Pandemiejahren weniger stark an als in den letzten Monaten: 56,75 Prozent der Todesfälle waren in den ersten 22 Pandemiemonaten zu verzeichnen, 43,25 Prozent – oder in Absoluten Zahlen 64 Todesfälle – mussten allein in den vergangenen zwölf Monaten vermeldet werden. Die vier letzten Todesfälle fallen in eine Zeit, in der sich die Inzidenz auf sehr niedrigem Niveau bewegt: Aktuell liegt der Wert in Dorsten bei 71,1, einen noch geringeren Wert verzeichnet im Kreis nur Waltrop. Zum Vergleich: Mitte Dezember lag die Inzidenz noch bei 321,9 und vor genau einem Jahr bei 519,4.
Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn. Am 1. Februar 2023 endet die Isolationspflicht im Falle einer Corona-Infektion. Ab 1. Februar müssen Menschen in Nordrhein-Westfalen auch keine Masken mehr in Bus und Bahn tragen. Auch im Fernverkehr fällt ab 2. Februar die Maskenpflicht. Bestehen bleibt die Maskenpflicht zunächst in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen. Diese Regelung gilt vorerst bis 7. April 2023.