Rittergutsbesitzer hatten als solche Stimmrecht im Gemeinderat
Aus den seit 1852 in Personalunion verwalteten Bürgermeistereien Lembeck und Altschermbeck wurden 1841 durch die preußische ... Weiterlesen »
Rittergutsbesitzer hatten als solche Stimmrecht im Gemeinderat
Aus den seit 1852 in Personalunion verwalteten Bürgermeistereien Lembeck und Altschermbeck wurden 1841 durch die preußische ... Weiterlesen »
Treffpunkt für Künstler und Kunstfreunde aus Dorsten und der Region
1993 richtete die Malerin Gerda Zuleger in ihrem Haus, der jahrhundertealten ehemaligen Waldschmiede in Lembeck, ein Atelier-Café ein, ... Weiterlesen »
In Lembeck ein Haus der Lebenshilfe an der Schulstraße errichtet
Der Spatenstich für das unter dem Dach der Lebenshilfe errichtete und geführte „Haus der Lebenshilfe“ erfolgte im Dezember 1998, ... Weiterlesen »
Seit 1986 am Hof von Franz-Josef Schulte-Huxel im Lembecker Schöning
Der Hof ist über 230 Jahre alt und der, der ihn schützt, ein hölzerner Franziskus, erst knapp über 30 Jahre. Der Heilige, gehauen aus ... Weiterlesen »
Er war von 1970 bis 1995 Pfarrer der St. Laurentius-Gemeinde in Lembeck
Geboren 1925 in Rheine, gestorben 2009 in Heiden; Pfarrer. – Ein Vierteljahrhundert leitete er als Pfarrer die katholische Gemeinde St. ... Weiterlesen »
Sozial engagierter Lembecker mit bewegtem Leben, das viel bewegte
1924 Falkenberg/OS bis 2018 Dorsten-Lembeck; Städtischer Obersozialrat. – Sein soziales Engagement hielt sein Leben lang an. Bevor er ... Weiterlesen »
Arbeitsplätze für Behinderte in der Holz- und Metallverarbeitung
Im Gewerbegebiet Dimker Heide liegt an der Thüringer Straße seit 1985 die vom Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen für 5,2 ... Weiterlesen »
Rentmeister des Grafen Merveldt – Heimatgefühl und Naturverbundenheit
1892 in Beckum bis 1970 in Lembeck; Gräflicher Rentmeister in Lembeck. – Er kam aus der bereits im 18. Jahrhundert bekannten ... Weiterlesen »
Frauen waren ursprünglich für Ehrenbürgerschaften nicht vorgesehen
Das Ehrenbürgerrecht geht ursprünglich auf die Französische Revolution und ihren Titel „bourgeois honoraire“ zurück. Die ersten ... Weiterlesen »
Für eine Familie auf den Philippinen in der St. Laurentius-Gemeinde aktiv
Zu den Jubiläen, die Lembeck in diesem Jahr feiert – 1000 Jahre Lembeck, 800 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius, 325 Jahre Schloss ... Weiterlesen »
Gemeindehaus am Schluerweg 1969 eröffnet – 2006 wieder geschlossen
In Lembeck anhaltend Fuß zu fassen, war für den Protestantismus bis in die jüngste Zeit schwer. Zur Zeit der Reformation sah das ... Weiterlesen »
Höchster Arbeitsplatz auf dem „Galgenberg“ im Lembecker Waldgebiet
Der Feuerwachturm Galgenberg befindet sich etwa 1.100 Meter südwestlich des „Halterner Heck“ in Dorsten-Lembeck im Waldgebiet Hohe ... Weiterlesen »
Pech beim Brand: Abgelegene Häuser waren ohne Löschwasser
In den früheren Landgemeinden, die heute Stadtteile sind, haben die Freiwilligen Feuerwehren eine alte Tradition. Viele Wehren bestehen ... Weiterlesen »
Herzliche Betreuung im Michaelisstift – eine Momentaufnahme Mai 2016
Für ihr Engagement wurde die Flüchtlingshilfe Lembeck-Rhade ausgezeichnet. In der von der Stadt Dorsten veranstalteten Ehrenamtsgala ... Weiterlesen »
Ziemlich sein ganzes Leben widmete er dem SV Schwarz-Weiß Lembeck
1959 in Lembeck bis 2019 in Dorsten-Lembeck; Sportfunktionär. – Er starb im Alter von 59 Jahren. 50 Jahre davon gehörte er dem SV ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Kleines Freilichtmuseum am Krusenhof in Lembeck . ... Weiterlesen »
Er unterhält unterm Dach im Schloss ein gut bestücktes Heimatmuseum
Er bildete sich aus dem 1922 gegründeten Verein für Orts- und Heimatkunde der Herrlichkeit, dem späteren Heimatbund, dessen ... Weiterlesen »
Als Herrschaftsgebiet und Verwaltungseinheit war sie „herrlich“
Von Wolf Stegemann – Die Bezeichnung Herrlichkeit hat sich aus der Zeit der alten Hofesverfassung erhalten. Sie bedeutete eine Art ... Weiterlesen »
Nach dem Ersten Weltkrieg errichtet, weil die Söhne heimgekehrt waren
Nahezu hundert Jahre steht das Kreuz an der Einfahrt zum Hof Große-Lasthaus in der Bauerschaft Lembeck-Lasthausen. Zwischen ... Weiterlesen »
Die Muttergottes stammt aus dem Marien-Wallfahrtsort Bannieux
Etwas abgelegen im Dorsten-Lembecker Bereich Torfvenn an der gleichnamigen Straße liegt der Bauernhof Krampe, im Nebenerwerb ... Weiterlesen »
Lembeck-Strock: Ein Geschenk zum 75. Geburtstag der Großmutter 1984
Meist haben die Hofkreuz an den Bauernhöfen eine lange Geschichte, wurden beispielsweise aufgrund eins Gelübtes in schwerer Krankheit ... Weiterlesen »
Bekannter Politiker und Verleger verbrachte Jugendjahre im Schloss Lembeck
1784 in Münster bis 1855 ebd.; Verleger und Politiker. – Seine Beziehungen zu Dorsten waren marginal, wenngleich er ab 1795 ... Weiterlesen »
Bauer, Heimatfreund und zuletzt Bürgermeister in Lembeck
1883 Lembeck bis1965 ebd. – CDU-Dorfbürgermeister und Bauer. – Er war schon 67 Jahre als, als ihn die Lembecker 1960 zu ihrem ... Weiterlesen »
Bauer, Heimatfreund und zuletzt Bürgermeister in Lembeck
1883 Lembeck bis1965 ebd. – CDU-Dorfbürgermeister und Bauer. – Er war schon 67 Jahre als, als ihn die Lembecker 1960 zu ihrem ... Weiterlesen »
Geistlicher mit Liebe zur Herrlichkeit und Hang zum Plattdeutschen
1900 in Lembeck-Endeln bis 1979 in Schermbeck; Pfarrer und echter Westfale. – „Er war ein „echter westfälischer Bauernsohn und ... Weiterlesen »
Übernachtungen für Jugendliche und Erwachsene liegen weiter im Trend
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg kam der Gedanke auf, im Amtsbezirk Hervest-Dorsten Jugendherbergen einzurichten. Doch die eingeleiteten ... Weiterlesen »
Nonnen kamen aus dem zu groß gewordenen Kölner Kloster nach Lembeck
1998 zog der Konvent der Karmeliterinnen mit elf Nonnen aus Köln-Pützchen in das frühere Altenheim und neu renovierte Michaelisstift ... Weiterlesen »
Sozialgeprägter früherer Jungbauer und dann sportlicher Weinliebhaber
Geboren 1942 in Hamm-Bossendorf; erfolgreicher Weinhändler und Sportler in Dorsten-Holsterhausen. – Fünfzehn Jahre lang hatte er mit ... Weiterlesen »
Lembecker Lehrer schrieb 1952 im Heimatkalender weiter im NS-Jargon
Von Wolf Stegemann – 1890 in Rössel/Ostpreußen bis 1965 in Lembeck; Lehrer und Nationalsozialist. – Er steht für viele andere ... Weiterlesen »
Gedenkstein der Toten der Kriege 1864, 1870/71 und 1914/18 wieder aufgestellt
1925 wurde zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Lembecker Soldaten auf dem Kirchplatz ein Kriegerehrenmal errichtet. Auf zwei ... Weiterlesen »
Sein halbes Leben suchte er Spuren vorgeschichtlichen Lebens
Geboren 1877 bis 1960 in Lembeck-Endeln; Bauunternehmer und anerkannter „Hobby-Archäologe“. – In den Dorsten angrenzenden Städten ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: 2003 gegründete jährliche Veranstaltung mit Angeboten für die ... Weiterlesen »
Im Pastorsbusch steht seit 2017 der Heilige in Bronze auf Stein unter Eichen
Der heilige Laurentius hat überall in der christlichen Welt und Kunst seinen Platz. Er ist Namensgeber und Patron von Kirchen und ... Weiterlesen »
Lembeck: Angestammte Sitzplätze waren Grund zum Streit
Vermutlich gab es schon früh eine Kapelle in Lembeck, deren Größe sich an der Nordwestseite der alten Kirche abzeichnete. Der alte ... Weiterlesen »
Die meisten Bewohner lebten im Rechtsstand der Eigenhörigkeit
1017 schenkte Kaiser Heinrich II. dem Paderborner Bischof Meinwerk in Lehmbecke eine Hufe Land. Das war die Grundlage für die ... Weiterlesen »
Früher selbstständige Gemeinde feierte 2017 ein Dreifachjubiläum
Die Planungen des 2017 anstehenden dreifachen Jubiläums des Stadtteils Lembeck, der bis 1975 eine selbstständige Gemeinde war, hatten ... Weiterlesen »
Mit Sperrholz baute Johannes Bahde die Laurentiuskirche nach
Von Maria Nienhaus – Wenn man die Redewendung „An ihm ist ein Künstler verloren gegangen“ anerkennend anwenden will, stellt man ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Bauern wurden 1895 zur Gründung der Meliorationsgenossenschaft genötigt
Meliorationsgenossenschaften sind Vereinigungen von Landwirten zur Durchführung und Erhaltung größerer und kostspieligerer, meist auf ... Weiterlesen »
Gemeindevorsteher in preußischer und Nachkriegszeit von 1893 bis 1974
Im Regierungsbezirk Münster der preußischen Provinz Westfalen gab es im Jahr 1900 über 275 Gemeinden. Eine davon war Lembeck. Für ... Weiterlesen »
Lembecker CDU-Lokalpolitiker über Jahrzehnte hinweg viele Ämter inne
1941 in Lembeck bis 2018 in Dorsten-Lembeck; Tischlermeister im eigenen mittelständischen Betrieb und langjähriger Lokalpolitiker. – ... Weiterlesen »
Der „König von Lembeck“ mit münsterländischem Dickschädel
1928 in Lembeck bis 1995 Dorsten-Lembeck; Landwirt und Bürgermeister. – Man nannte ihn auch den „König von Lembeck“, ... Weiterlesen »
Mit Ehrenbürgerbrief den sozialen Einsatz der Familie gewürdigt
1873 bis 1958 in Werne; Ehrenbürger der Gemeinde Lembeck. – Er war ein großer Förderer des Heimatbundes der Herrlichkeit Lembeck. An ... Weiterlesen »
In Lembeck geboren und in Essen umstrittener Oberbürgermeister geworden
Geboren 1955 in Lembeck; Sozialdemokrat, Betriebsrat, Oberbürgermeister in Essen. – Seit 2016 gibt es im Essener Rathaus-Foyer eine ... Weiterlesen »
In Einzelgesprächen und Gesprächsrunden Ideen entwickeln und umsetzen
Seit April 2014 gibt es in Lembeck die Porte-Bewegung. Es handelt sich um einen losen Zusammenschluss von Lembecker Bürgern, welche die ... Weiterlesen »
Gnadenhochzeit 2017 – Erst- und bislang einmalig in Dorsten
Bislang einmalig in Dorsten: Ein Ehepaar feierte im August 2017 die Gnadenhochzeit. Das Jubelpaar Edith und Emil Remmers haben sich 1947 ... Weiterlesen »
Mit Fan-Bus auf Schalke und zu Auswärtsspielen der Blau-Weißen
Der „Schalker Fan Club Lembeck e. V“ hat sich 1992 in Anwesenheit von 17 Personen im Gebäude des jetzigen Vereinslokals „Kösters ... Weiterlesen »
Von finsterer Burg im Sumpf zum barocken Schloss im Wasser
Das etwa zwei Kilometer vom alten Dorfkern entfernte Wasserschloss gehört zu den bedeutendsten frühbarocken Anlagen unter den ... Weiterlesen »
Seit vielen Jahrzehnten im kulturellen Bereich Lembecks ehrenamtlich tätig
Geboren1935 in Hervest; ehrenamtlich engagiert. – Das ist er über Jahrzehnte hinweg wie kein anderer. So gehört er zu Lembeck, wie ... Weiterlesen »
Sie hilft Frauen ehrenamtlich in Indien, durch Nähen besser zu überleben
W. St. – Geboren in Bottrop, studierte Textil-Ingenieurin, Textil-Designerin und Schnittdirektrice. – Sie war schon immer sozial ... Weiterlesen »
Gültig in den Herrlichkeitsdörfern Rhade, Wulfen und Lembeck
Die Herrlichkeitsverordnung enthält genaue Bestimmungen über die Befestigung der Landwehren, ebenso Vorschriften, wie die Bewohner in ... Weiterlesen »
Erstmals wurde 2001 das Dorf mit Schützenfahnen und Wimpeln geschmückt
Der Allgemeine Bürgerschützenverein Lembeck wurde durch den Zusammenschluss aller bestehenden Lembecker Schützengesellschaften im ... Weiterlesen »
Im Jahr 1927 gegründet, hat der Verein heute über 106 aktive Mitglieder
1927 gründete Kaplan Schnurra in Lembeck den Spielmannszug mit zehn Trommlern und zehn Flötisten in der Gaststätte Sprenger. Erster ... Weiterlesen »
Kunst, Kitsch, Alltägliches, Musik, Rummel, Blumen, Bier und Besoffene
Nicht jedes Fest in der Stadt, das heute gefeiert wird, ist ein Stadtfest mit historischem Hintergrund, sondern einfach nur ein Fest in ... Weiterlesen »
Hiesige Frontkämpfer-Ortsgruppen 1934 in die SA-Reserve überführt
Von Wolf Stegemann – Der „Stahlhelm“ war als „Bund der Frontsoldaten“ ein paramilitärisch organisierter Wehrverband, der ... Weiterlesen »
Fast 200 Jahre alte Lembecker Gastwirtschaft wurde 2017 abgebrochen
Die alte Wirtschaft „Stenen Hues“ neben der Laurentiuskirche in Lembeck ist seit Juni 2017 nur noch Geschichte. Denn das Haus wurde ... Weiterlesen »
Fußballspiele zuerst auf einer Wiese, heute auf eigenem Kunstrasenplatz
Gegründet wurde der Sportverein 1921 von Jans Otto, Friedrich und Constantin Cosanne, Hermann Evers, Franz Wessels, Fritz von Recht. ... Weiterlesen »
Vom Goldfisch bis zum Pony - Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen und Rennmäuse
Seit 1989 lädt die Lembecker Interessengemeinschaft (LIG) zum jährlichen Lembecker Tiermarkt ein, der jedes Mal im Mai bis zu 100.000 ... Weiterlesen »
Der Schuhmachermeister war letzter Amtsbürgermeister von Lembeck
1901 in Lembeck bis 1977 ebd.; Amtsbürgermeister Amt Lembeck. – In der Lembecker Bahnhofstraße hatte er seine Werkstatt, in die jeder ... Weiterlesen »
Leiter der Paulusschule und Jahrzehnte lang in Hervest ehrenamtlich tätig
1894 in Lembeck bis 1973 in Hervest; Hauptlehrer und Mitbegründer des Heimatbundes der Herrlichkeit Lembeck. – Der von 1919 bis zu ... Weiterlesen »
Er wollte Missionar werden, zuletzt war er Vikar am Michaelisstift in Lembeck
1894 in Essen-Altenessen bis 1963 in Rheine; Steyler Missionar. – Von 1957 bis zu seinem Tod war er Vikar des Lembecker ... Weiterlesen »