Hilfe für Familien, Schulen, Landwirtschaft in Muona / Malawi
Aus der Verbindung der Wulfener Matthäus-Kirchengemeinde, die besondere Verbindungen zu Hilfsprojekten in Malawi unterhält, entstanden ... Weiterlesen »
Hilfe für Familien, Schulen, Landwirtschaft in Muona / Malawi
Aus der Verbindung der Wulfener Matthäus-Kirchengemeinde, die besondere Verbindungen zu Hilfsprojekten in Malawi unterhält, entstanden ... Weiterlesen »
In Barkenberg der Bergarbeiter-Schutzpatronin gewidmet
Die Wulfen-Barkenberger Kirche St. Barbara ist der Schutzpatronin der Bergleute gewidmet und wurde 1973 konsekriert Gleichzeitig wurde ... Weiterlesen »
1970 drehten NDR und BBC einen Film und verglichen die „Neuen Städte“
Die Barkenberger mochten erstaunt gewesen sein, als sie am 25. August 1970, also am Dienstag vor genau 50 Jahren, zwei Kamerateams in ... Weiterlesen »
Ortwin Männel setzte im Stadtteil kunstvoll farbliche Akzente
Er brachte 2008 Farbe wieder mehr Farbe in das triste Steingrau Barkenbergs, das an verschiedenen Stellen bereits farblich aufgelockert ... Weiterlesen »
Viele Landes- und Bundesmittel flossen in die Planung
In den 1950er- und 60er-Jahren boomte die Wirtschaft, Kohle war knapp. Durch Kriegsschäden und Zustrom aus dem Osten fehlte Wohnraum. ... Weiterlesen »
Schrumpfung des Stadtteils war das Stadtentwicklungsziel bis Ende 2014
Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen, rückläufige Bevölkerungszahlen, zunehmende Wohnungsleerstände und nicht mehr ausgelastete ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Die Amateur-Theatergruppe, 1985 in „Kleine Bühne 74“ umbenannt, ... Weiterlesen »
Ursprünglich nur eine feuchte Wiese, durch die ein Bach verlief
Der Barkenbergsee ist künstlich angelegt. Ursprünglich befand sich an der Stelle des Sees (bis um ca. 1970) nur eine feuchte Wiese, ... Weiterlesen »
Er war 1969 der erste türkische Bergmann auf der Zeche in Wulfen
Geboren 1938 im Nordosten Anatoliens. – Mit 25 Jahren kam er als Gastarbeiter nach Deutschland und war der erste Türke, der ab 1969 in ... Weiterlesen »
Es übernahm Wohneinheiten in Barkenberg und Tönsholt von Altro Mondo
Das 2020 gegründete Belvona-Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf ist ein bundesweit tätiges, vollintegriertes Wohnungsunternehmen und ... Weiterlesen »
Kulturjournalistin brachte 2020 ihren ersten Roman heraus – über das Altern
Geboren 1959 in Düsseldorf: Filmemacherin, Journalistin und Romanautorin. – Sie studierte „Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik“ ... Weiterlesen »
Sie war die erste Frau in Dorsten, die stellvertretende Bürgermeisterin wurde
1939 in Odrau im östl. Sudetenland bis 2002 in Dorsten-Wulfen; Stadträtin. – 1973 nahm die Mitbegründerin der Wulfener CDU ihre ... Weiterlesen »
Architekt der „Neuen Stadt Wulfen“ leitet seit 35 Jahren den Kunstverein
W. St. – Geboren 1938 in Merseburg an der Saale; seit 1970 in Dorsten-Wulfen Architekt und Stadtplaner. – Jahrzehntelang fand man ... Weiterlesen »
Dem Negativ-Image des neuen Stadtteils entgegengewirkt
Um dem negativen Image von Barkenberg entgegenzuwirken, gründete das Ehepaar Dr. Heike und Prof. Dr. Werner Wenig 1984 in der Neuen ... Weiterlesen »
Pflanzen- und Tierwelt in Barkenberg unter menschlichem Aspekt gesehen
Geboren 1922, gestorben 2014 in Mechernich-Bergheim; Biologe, garten- und Landschaftsarchitekt. – In Wulfen-Barkenberg hatte er sich ... Weiterlesen »
Gebaut wird nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien – Beginn 2020
Auf der Freifläche Dimker Wiese vor der „Schwarzen Finnstadt“ in Wulfen-Barkenberg entsteht das Projekt Generationenwohnen. Dafür ... Weiterlesen »
Arbeitsplätze für Behinderte in der Holz- und Metallverarbeitung
Im Gewerbegebiet Dimker Heide liegt an der Thüringer Straße seit 1985 die vom Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen für 5,2 ... Weiterlesen »
Ein deutschlandweit einmaliges Experiment von 1973 bis 2000 in Wulfen
Von Hans Udo Schneider. – Das Presbyterium der Kirchengemeinde Wulfen entschloss sich 1972 zur Bildung des interdisziplinär ... Weiterlesen »
Barkenberg: Gelungenes Beispiel internationaler Architektur
Ein sehr gelungenes Architektur-Beispiel ist die 1975 fertig gestellte „rote“ Finnstadt aus vier kreuzförmigen, terrassierten, ... Weiterlesen »
Verein rettete 2005 das Bürgerhaus Wulfen vor der Schließung
1983 wurde im Ortsteil Wulfen-Barkenberg das Gemeinschaftshaus als städtisches Bürgerhaus mit Freizeitbad am zentralen Markt ... Weiterlesen »
Auszeichnung: „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Der Innenminister genehmigte Anfang der 1970er-Jahre den Bau der integrierten Gesamtschule Wulfen für 24 Millionen DM und für 1.700 ... Weiterlesen »
Als „Tropfsteinhöhle“ in Barkenberg schon bald unbewohnbar geworden
Unter Habiflex versteht man das in Montagebauweise mit 40 Wohnungen (120 Zimmer) in der Neuen Stadt Wulfen errichtete Hochhaus mit ... Weiterlesen »
„Engel von Barkenberg“ und sozial engagierte Stadträtin von 1979 bis 1999
1925 bis 2018 in Dorsten; sozial engagierte Kommunalpolitikerin. – Von 1979 bis 1999 gehörte die Wulfenerin der CDU-Fraktion im Rat ... Weiterlesen »
Erster Pfarrer in der selbstständigen Kirchengemeinde Wulfen
Geboren 1931 in Herford, aufgewachsen in Bünde; evangelischer Pfarrer „Frech, modern und visionär“, so ein Altsbruder. – Er war ... Weiterlesen »
Auf rund 30 Hektar Zechenfläche in Wulfen sollen 300 Arbeitsplätze entstehen
In Dorsten-Wulfen soll auf der ehemaligen Zechenfläche Schacht Wulfen 1/2 in den kommenden Jahren der „Industriepark Große Heide ... Weiterlesen »
Barkenberg eines von 20 „Musterquartieren“ des NRW-Projekts Ruhr
Bürgermeister Tobias Stockhoff verkündete im Oktober 2016 den Startschuss in Wulfen-Barkenberg und stellte gemeinsam mit dem ... Weiterlesen »
Studierter Musiker, Musikalienhändler, Redakteur, Pressesprecher der Stadt
W. St. – 1929 in Berlin bis 1989 in Dorsten (Wulfen-Barkenberg); er war Musiker, Musikalienhändler, Redakteur und zuletzt erster ... Weiterlesen »
Ein Kunstwerk: ästhetisch, kühl, präzise - umstritten und nicht funktional
Die Neue Stadt Wulfen ist oft Zankapfel und Austragungsort von Liebeserklärungen zugleich. Auch wenn es in Barkenberg etliche nicht ... Weiterlesen »
Markthalle: Gelobte künstlerische Architektur versus Zweckmäßigkeit
Mittelpunkt der Neuen Stadt Wulfen (Barkenberg) ist der Markt mit Gesamtschule, Gemeinschaftshaus, Rundbau und Ladenpassage, ... Weiterlesen »
Kohlebrocken diente der Verbundenheit der Kirche mit dem Bergbau
Ein – oder besser gesagt – der Kohlebrocken, der im Abbruchfeld Wulfen des Bergwerks Fürst Leopold/Wulfen 1989 zu Tage gefördert ... Weiterlesen »
Bis 1996 Pfarrer in Wulfen: „Ich habe immer kräftig für den Frieden gepredigt!“
Geboren 1936 in Soest; Pfarrer im früheren Gruppenpfarramt Wulfen. – Er wuchs in Münster auf. Sein Vater war leitender Beamter in ... Weiterlesen »
Immobilien AG in der Kritik: Vernachlässigung der Häuser und Verkauf
Von Wolf Stegemann – Die „Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen GmbH“ (LEG) hat 1997 große Wohnungsbestände in ... Weiterlesen »
Mit über 30 Kooperationspartnern will er Bildungschancen verbessern
Um die Bildungschancen und die Teilhabe von Kindern bis zu zehn Jahren sowie deren Familien in Barkenberg zu verbessern, haben sich ... Weiterlesen »
Nur ein Stahlträger blieb vom hochgelobten Montagebausystem übrig
Bundesweites Interesse erregte die Metastadt Wulfen in den 1970er-Jahren bei der Planung und beim Bau, weil das Projekt ein ... Weiterlesen »
Straße der Soldaten: Franzosen, Preußen, Kosaken, Amerikaner
Der chausseehafte Weg führt von Altwulfen quer durch die Neue Stadt Wulfen (Barkenberg) in die Hohe Mark und ist mit über acht ... Weiterlesen »
Retortenstadt hatte einen guten Start – und etliche Fehlplanungen
1960 brachte der NRW-Minister für Wiederaufbau das Projekt Neue Stadt Wulfen, das 1959 wegen einer Strukturkrise der Kohle stoppte, ... Weiterlesen »
Stadt will 50 Jahre altes Grünkonzept in privatem Anwesen exekutieren
W. St. – Meterhohe Palmen und Niedriggewächse säumen eine Villa am Barkenberger Gecksbach, in der sich die Familie Türpe seit ... Weiterlesen »
Filmmernde Mattscheiben eroberten ab 1952 auch Dorstener Wohnzimmer
W. St. – Die Fernsehgeschichte in Deutschland begann bereits am 22. März 1935, der Regelbetrieb und die anschließende massenhafte ... Weiterlesen »
SEK sprengte die falsche Wohnung auf und bedrohte die Bewohner mit Waffen
Bundesweit Schlagzeilen machte in Wulfen-Barkenberg ein Sondereinsatzkommando der Polizei (SEK), als es am Abend des 12. Mai 2020 mit ... Weiterlesen »
Kaputte Geräte reparieren lassen? Ehrenamtliche Einrichtung hilft dabei
Deutschlandweit gibt es inzwischen 2500 sogenannte Repair-Cafés, davon eins in Dorsten. Wer vor der Frage steht, seine Kaffeemaschine, ... Weiterlesen »
Kultveranstaltung für Rockfans seit 2018 am Barkenberger See
„Bar 61“-Pächter Ricardo Penzel vom Gemeinschaftshaus Wulfen (GEW) rief 2018 ein neues Rockfestival in Wulfen ins Leben. Sein ... Weiterlesen »
Drehbuchautorin vieler TV-Serien verbrachte Kindheit und Schulzeit in Wulfen
Diplom-Psychologin, Regisseurin, Drehbuchautorin. – Ihre Filme, bei denen sie Regie führte oder Drehbücher für Kino- und TV-Filme ... Weiterlesen »
In Wulfen und Hervest-Dorsten als Übungsmaßnahmen erfolgreich etabliert
Das Sozialkaufhaus „Kaktus“ der Dorstener Arbeit gGmbH richtet sich mit seinen Angeboten an jedermann, vor allem an ... Weiterlesen »
Sozialdemokrat, Bundestagsabgeordneter, Landesminister, Top-Manager
Geboren 1943 in Berlin; Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer, Manager, Bundespolitiker und Landesminister in Hessen. – Für Dr. ... Weiterlesen »
74 Wulfener trafen sich 1973 in der Gaststätte Humbert zur Gründung
Es war kein Aprilscherz, wenn auch die WAZ am 1. April 1972 berichtete: In Wulfen soll Tennis gespielt werden. Zuerst ist ... Weiterlesen »
Bis 1990 flogen Militärmaschinen in 75 Meter Höhe über Wulfen-Barkenberg
Vor 1989 war das westliche Münsterland eines von sieben Sonder-Tieffluggebieten (Low Flying Area/LFA) der Luftwaffe und der ... Weiterlesen »
Weiterhin kein Verbot des öffentlichen Alkoholtrinkens in der Stadt
Gegen öffentliches Alkoholtrinken in der Innenstadt gibt es immer wieder Bürgerbeschwerden. Bei so viel Trinkfreudigkeit, wie ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Volksmundbegriff für das experimentelle Wohnhochhaus in Barkenberg. ... Weiterlesen »
Pionier in Barkenberg, 35 Jahre im Stadtrat und Gründer der Dorstener Tafel
Geboren 1942 in Ahaus; Disponent für Anlagetechnik für den Fernmeldebereich Recklinghausen bei der Post bzw. Telekom und ... Weiterlesen »
Verfassungsgericht: Veränderungen in neun von 22 Dorstener Wahllokalen
Die Wahlbezirke für die Kommunalwahlen im September 2020 standen längst fest. Doch dann mussten die Städte sie ändern, weil ein ... Weiterlesen »
In Barkenberg stehen noch informell-abstrakte Plastiken des Bildhauers
Geboren 1927 in Barmen (heute Wuppertal); Bildhauer und Plastiker der informellen Abstraktion. – Den künstlerischen Ausbau Barkenbergs ... Weiterlesen »
Eine Kultur des Zusammenlebens aller Altersstufen in Barkenberg
Auf dem Gelände der ehemaligen „Blauen Schule“ an der Barkenberger Allee entstand 2013 ein Gebäude, das ein gemeinschaftliches ... Weiterlesen »
Dem Reklame-Luftschiff „Wulfen ’80“ging schon beim ersten Flug das Gas aus
Es gab einmal einen Zeppelin, der „Wulfen ’80“ hieß. Vorübergehend und für Reklamezwecke. Wie die Zahl schon sagt, kreiste das ... Weiterlesen »