Begriffe, die unter „Mittelalter“ abgelegt wurden

Adelsgrab

Karolingischer Ritter mit Langschwert im Midlicher Mühlenteich gefunden

1974 wurde beim alten Midlicher Mühlenteich in der Bauerschaft Beck das Grab eines Kriegers aus karolingischer Zeit (8. Jahrhundert) ... Weiterlesen »

Agathakirche I

Über den ursprünglichen Standort des Gotteshauses gibt es zwei Versionen

Von Wolf Stegemann – Nach einer Verordnung Kaiser Karls des Großen von 803 durfte ein jeder auf seinem Grundeigentum mit Genehmigung ... Weiterlesen »

Agathakirche II

Chronologische Reihenfolge der Pfarrer seit dem Mittelalter

Heinrich, Priester vor 1180. – Friedericus sacerdos Canonicus Cantensis quondam plebanus in Dursten. So ist der erste Pfarrer von ... Weiterlesen »

Alter Postweg (Essay)

Handelsweg, Militärstraße, Postweg und Ausbau durch die Preußen

Eine der bekanntesten historischen Straßen in Dorsten ist der Alte Postweg, dem man das heute nicht mehr ansieht, zumal in Dorstener ... Weiterlesen »

Beghinenbier

Bei den Schwestern eine Schüssel Gerstensaft für zwölf Pfennige

Im „liber statutorum opidi Dursten“ von 1488 steht: „Wenn jemand seine Tochter oder Nichte in ein Beghinenhaus inner- oder ... Weiterlesen »

Beghinenhaus

Franziskaner versorgten 1602 die letzte Dorstener Beghine

Zu den Anstalten der Armenpflege gehörten die Beghinenhäuser in einem doppelten Sinn: einerseits gewährte man allein stehenden Frauen ... Weiterlesen »

Bellendorf, Hof

Bereits um das Jahr 500 in Altendorf gestanden - heute Föcker

Schon um 500 existierte der Hof „Bilinctorpe“ (Bil = germanische Waffe, Wort steckt auch in Billerbeck, Billstein) in Altendorf, ... Weiterlesen »

Berg, Großherzogtum

Fünfjähriger Neffe Kaiser Napoleons, Louis, war der neue Landesherr

Die Familie Berg am Niederrhein ist ein altes Grafengeschlecht aus dem 11. Jahrhundert, das sich in mehrere Zweige aufteilte und deren ... Weiterlesen »

Brunnen (13. Jh.)

Archäologen gruben am Nonnenkamp mittelalterlichen Holzbrunnen aus

Forscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Mitte 2017 am Nonnenkamp auf der Hardt einen Brunnen aus dem Mittelalter ... Weiterlesen »

Bürger

Mehr persönliche Freiheiten und Leben in einer besseren Rechtsform

Die soziale Stellung der Bewohner der frühen Stadt Dorsten war nicht wesentlich anders als die Sozialstruktur der ländlichen ... Weiterlesen »

Christianisierung

Mit dem Schwert und der Gewalt des Siegers wurde das Gebiet christlich

Von Wolf Stegemann – Die ersten Christianisierungsversuche in der Lipperegion erfolgten im frühen 8. Jahrhundert unter dem Schutze ... Weiterlesen »

Dorsten, Name

Der Stein des Germanengottes Thor ist nicht Namensgeber

Der Name geht auf die Form „Durstina“ und nicht auf Durstinon zurück, obgleich die Stadt topografisch im Bereich des Ortsnamens ... Weiterlesen »

Drosten

Verwalter der Burgen und des fürstbischöflichen Haushalts

Die Drosten rekrutierten sich aus dem Ritterstand. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen „drossete“ (im Niederdeutschen ... Weiterlesen »

Erzstift Köln

Am Ende antihabsburgisch und frankreichfreundlich

Das Erzstift Köln war bis zur Aufhebung durch die Säkularisation die  Landesherrschaft der Stadt Dorsten. In Köln, das 50 bis 38 v. ... Weiterlesen »

Fehde

Durch Rache konnte der Rechtsfrieden wieder herstellen werden

In frühmittelalterlicher Zeit war die Fehde ein durch die Rechtsordnung anerkanntes Verfahren, mit dem ein Verletzter oder seine Familie ... Weiterlesen »

Fehde Goswin von Raesfeld

Klostergründung der Franziskaner in Dorsten durch Beilegung eines Streits

1477 hatte Dorsten eine Fehde mit dem Ritter Goswin von Raesfeld auf Ostendorf und Hameren, über deren Ursachen und Verlauf allerdings ... Weiterlesen »

Festung und Stadtmauer (Essay)

Acht Bastionen schützten die Stadt vor Angreifern - nicht immer

Von Wolf Stegemann – Dass Dorsten eine Befestigung durch Mauern und Türme erhielt, wird von Historikern auch mit der Stadtwerdung in ... Weiterlesen »

Feuerschutzwesen (Essay)

Wegen Brandgefahr in Scheunen mussten die Tabakpfeifen Deckel haben

Von Wolf Stegemann – Die Feuerwehr Dorsten ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz auch für technische ... Weiterlesen »

Freie

Wer rechtlich zu den Freien gehörte, bestimmte die Geburt

Die Ansicht darüber, was unter der freien Person nach mittelalterlichen Verhältnissen und Vorstellungen zu verstehen ist, darf nicht ... Weiterlesen »

Galgenhof

Bauerngut lag neben der Hinrichtungsstätte im Galgenkamp

Im Flur „Galgenkamp“ zwischen der Marler Straße und dem Kanal, im Naturpark Hasselbecke, der sich vom jüdischen Friedhof bis zum ... Weiterlesen »

Geschichte der Stadt in Jahreszahlen

Von den Römern bis heute – die guten wie die dunklen Zeiten im Überblick

Die Jahrhunderte, so scheint es, sind über die Stadt hinweggegangen und haben die Wichtigkeiten ihres urbanen Daseins und ihrer Bürger ... Weiterlesen »

Grundherrschaften

Geistliche und weltliche Grundherren verdrängten freie Bauern

Um 695 drangen die Sachsen über die Lippe nach Süden vor und unterwarfen die zwischen Lippe und Emscher ansässigen Brukterer. Der ... Weiterlesen »

Handel, städtischer

Lippe und Brücke bewirkten ein blühendes Handelszentrum in Dorsten

Aufgrund der günstigen Verkehrslage entwickelte sich Dorsten zu einem blühenden Handels- und Gewerbezentrum an der Lippe. Um die ... Weiterlesen »

Handwerkerstand

Ab dem Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert in Zünften streng organisiert

„Es sint handwerck darumb erdacht, daß jedermann sein täglich brot damit gewinnt.“ Reformatio Sigismundi, 1483 Um 1400 gab es in ... Weiterlesen »

Haus Hagenbeck

Burg und Gut hatten im Laufe der Jahrhunderte viele Besitzer

Burg und Familie Hagenbeck werden 1217 erstmals schriftlich erwähnt. Die Lage der ehemaligen Wasserburg im Südwesten der Herrlichkeit ... Weiterlesen »

Heiliges Römisches Reich

Es war 895 Jahre alt, als Napoleon Bonaparte den Staatenbund auflöste

Es war die amtliche Bezeichnung für den Herrschaftsbereich des abendländischen Römischen Kaisers und der in ihm verbundenen ... Weiterlesen »

Hochstaden, Graf Konrad von

Mit der Verleihung der Stadtrechte an Dorsten die Herrschaft gesichert

Um 1198 bis 1261 in Köln; Erzbischof von Köln und Dorstener Landesherr. – Er verlieh Dorsten am 1. Juni 1251 die Stadtrechte. Die ... Weiterlesen »

Holzgericht

Traditionelles Gremium der bäuerlichen Selbstverwaltung

Auch Holting, Hölting, Holtgedinge. Es fand jährlich in den verschiedenen Marken an den althergebrachten Stellen unter dem Vorsitz des ... Weiterlesen »

Hospital

Anfänge der Kranken- und Armenversorgung in der Stadt schon 1359

Die erste Erwähnung findet das zunächst außerhalb der Stadt, zehn Jahre später aber in der Stadt liegende Hospital in einer ... Weiterlesen »

Huldigungen

Mit Trommelklang und von der Kanzel herab die Treue geschworen

Schon 1371 hatten die kurkölnischen Städte, darunter Dorsten, dem neuen Erzbischof Friedrich von Saarweden Treue schwören müssen. ... Weiterlesen »

Kleve, Dietrich VI./VIII.

Der friedliche Graf ließ Dorsten Stadtmauern einreißen

Um 1256/57 bis 1305; regierender Graf ab 1275. – Er gilt als der bedeutendste Vertreter des alten Klever Grafenhauses. Während er in ... Weiterlesen »

Kleve, Graf Dietrich V./VII.

Stadt Dorsten stand zwischen den Kriegsparteien Köln und Kleve

Um 1226 bis 1275; regierender Graf von Kleve ab 1260. – Während er in der älteren Forschung als Dietrich VII. (gelegentlich auch als ... Weiterlesen »

Kleve, Grafschaft

Erhebung in den Herzogstand stärkte die Position Kleves

Spätestens seit dem 15. Jahrhundert leiteten die Klever Grafen und Herzöge ihre Herkunft von dem Schwanenritter Elias ab, der eng mit ... Weiterlesen »

Kurfürsten

Die Krummstab-Länder verfolgten ihre katholischen Interessen

Der Erzbischof von Köln war als Kurfürst bis zur Aufhebung des Kürfürstentums Köln im Jahre 1803 zugleich weltlicher Herrscher und ... Weiterlesen »

Landesherren von Dorsten

Seit 1251 war die Stadt den Erzbischöfen von Köln untertänig

13. bis 19. Jahrhundert. – Konrad I. von Hochstaden 1238 bis 1261; Engelbert II. von Falkenburg 1261 bis 1274; Siegfried von ... Weiterlesen »

Landwehren

Zur Verteidigung und zum Kassieren des Wegegeldes errichtet

Die auch als „Brechte“ und „Schnat“ bezeichneten und aus fränkischer Zeit stammenden Landwehren waren durch ein System von ... Weiterlesen »

Luidgerus, hl.

Auf ihn soll die Gründung der Pauluskirche in Hervest zurückgehen

Auch Ludgerus. 742 bei Utrecht bis 809 in Billerbeck; erster Bischof in Münster. – Von Karl dem Großen wurde er 793 als Missionar in ... Weiterlesen »

Maria Born

Frauenkloster bestand mitten im Wald nur dreizehn Jahre lang

1962 fanden Heimatforscher nach einer über 100 Jahre langen Suche im überwucherten Waldboden der Hohen Mark auf heutigem ... Weiterlesen »

Marken

Die Markenordnung regelte die Nutzung von Grund und Boden

Der Begriff Marken entstand aus der Bezeichnung Mark für ein Grenzgebiet des Römischen Reiches im Mittelalter (Grenze, Grenzland, ... Weiterlesen »

Maße und Gewichte

Malter und Morgen, Liter und Last, Wispel, Becher und Fässchen

Dorsten hatte neben den vielen anderen Maß- und Gewichtseinheiten, die in den letzten Jahrhunderten gültig waren, auch seine eigenen ... Weiterlesen »

Memorienbücher St. Agatha

Zwei dieser Aufzeichnungen überstanden die Bombardierung 1945

Die Memorienbücher verbrannten bei der Bombardierung der Stadt 1945 mitsamt dem Pfarrarchiv, das im Turm von St. Agatha eingemauert war. ... Weiterlesen »

Merfeld, Hermann von

Verweis

Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Adliger aus Dülmen. Er drang im 13. Jahrhundert mehrmals ins Dorstener ... Weiterlesen »

Merfelder bis 1390

Dorstener Stadtknechte besiegten 1382 den Merfelder Ritter Hermann

Jahrhundertelang feierte Dorsten mit einer Streitfeier den Sieg über Hermann von Merfeld, der von Dülmen aus mehrmals in Dorstener ... Weiterlesen »

Merveldt, Familie von

1708 durch Heirat in den Besitz von Schloss Lembeck gekommen

Auch Schreibweisen Meerveldt oder Merfeld überliefert. Stammsitz der adligen Familie ist Merfeld bei Dülmen. Die Familie gehört zu ... Weiterlesen »

Mühlen (Essay)

Im 14. Jahrhundert stand eine Windmühle auf dem Mauerturm

Wind- und Wassermühlen waren früher nur im Besitz von Burgherren, Städten und Klöstern und nur der Landesherr konnte diesen das ... Weiterlesen »

Münzstätte

300 Jahre lang hatte Dorsten kein Prägerecht mehr besessen

Unter Erzbischof Siegfried von Westerburg (1275 bis 1297) lässt sich in Dorsten eine Münzstätte nachweisen, die Pfennige nach ... Weiterlesen »

Oberhof Durstinon

Zum „Curtis durstige“ gehörten Hufen und Hofesland

Als Oberhof verstand man im Mittelalter sowohl eine Ansiedlungen als auch im Gerichtswesen eine den Gerichten übergeordnete ... Weiterlesen »

Paohlbürger

Verweis

Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Auch Poahlbürger, Pfahlbürger, die Schreibweise ist unterschiedlich ... Weiterlesen »

Pestepidemie 1350

Gegen die Not gründeten Männer die Liebfrauenbruderschaft in Dorsten

In der Mitte des 14. Jahrhunderts wütete im Land der „schwarze Tod“. Das war die Pest. Im Sommer 1350 traf es besonders die Menschen ... Weiterlesen »

Pfahlbürger

Außerhalb der Stadt und in Bauerschaften lebende Städter

Mmhd: phalburger; westfälisch: Pohlbürger, Paolbürger. – Es ist eine um 1200 aufgekommene Bezeichnung für Einzelpersonen oder ganze ... Weiterlesen »

Pfennigbrot

Zum Gedenken an den Sieg wurde Armenbrot verteilt

In der Vorweihnachtszeit der Jahre 1383 bis 1588 erhielten die Armen der Stadt ein „Pfennigbrot“ und Heringe. Hintergrund dieser ... Weiterlesen »

Reichshof Dorsten

Ein künstliches Gebilde mit über 369 Gütern im Nordwesten des Vests

Der Reichshof Dorsten war eine Gemeinschaft von Höfen, die zusammen zu einem Hofesgericht gehörten. Im 12. Jahrhundert wurde ein Teil ... Weiterlesen »

Schutzpatrone der Stadt

Die Heiligen Johannes, Agatha und Nikolaus schützten die Stadt

In Dorsten wurde ursprünglich Johannes der Täufer als Schutzpatron der Agathakirche verehrt, dem sich die heilige Agatha und der ... Weiterlesen »

Seuchen, Epidemien

Kriege brachten Hirnwuth, Wechselfieber, Pest, Grippe und Cholera

Pestjahre waren in Dorsten 1359, 1566, 1587, 1589, 1599. Die Pestkranken wurden ins Siechenhaus gebracht und die Stadttore verschlossen. ... Weiterlesen »

Siedlungsperioden

Wort-Herkunft der Orte und Höfe von den Kelten bis zur Rodungsperiode

Keltisch-germanisch-römische Periode bis 400. Auf den hier gesiedelten Stamm der Brukterer gehen Siedlungen zurück, die mit -affa, ... Weiterlesen »

Siegel

Kölner Erzbischof als Landesherr im Ornat und auf dem Thron

Nach Erhebung zur Stadt (1251) durfte Dorsten ein Siegel führen. Darüber geben die Statuten von 1415 Auskunft: „Man soll die Urkunden ... Weiterlesen »

Soester Fehde

Hundert Dorstener Bürger von klevischen Soldaten als Geiseln genommen

Die Soester Fehde dauerte von 1444 bis 1449. Die Stadt Soest hatte sich vom Kölner Kurfürsten aus wirtschaftlichen Gründen losgesagt, ... Weiterlesen »

Stadtwappen

Petrusschlüssel als Symbol für den Patron des Erzbistums Köln

Um das Stadtwappen hat es schon häufig Streit unter denen gegeben, die genau wissen wollten, wie das Wappen zustande kam und die im ... Weiterlesen »

Stift Xanten

Kirche St. Agatha blieb bis 1805 Eigenkirche des Stifts

Wer heute mit der Frage nach der Zugehörigkeit der Stadt Dorsten konfrontiert wird, dem fällt das Ruhrgebiet, Westfalen, das Vest und ... Weiterlesen »

Streitfeier

„Scheuchte das Dorstener Schwert die Merfelder Feinde“

In der so genannten kaiserlosen, schrecklichen Zeit des 14. Jahrhunderts kämpften die Mächtigen um Grenzen und Territorialgewinne. ... Weiterlesen »

Totenschilde

Zum Gedenken an die Verstorbenen aufgehängt

Ein Totenschild ist eine Totengedenktafel für einen männlichen Verstorbenen aus dem Adel oder dem ratsfähigen Bürgertum. In einer ... Weiterlesen »

Turm-Monstranz

Mittelalterliches Kunstwerk in St. Agatha überdauerte Jahrhunderte

Sie ist das kunsthistorisch wertvollste und bedeutendste Werk in Dorsten, das Kriege, Plünderungen und die totale Bombardierung der ... Weiterlesen »

Urbare

Güter- und Einkunftsverzeichnisse

Grundstücke, die einen Ertrag abwarfen, wurden im Mittelalter als Urbar bezeichnet. Daraus hat die mittelalterliche Verwaltungssprache ... Weiterlesen »

Vest Recklinghausen (Essay)

Geschlossenes Durchgangsgebiet zwischen Lippe und Emscher

Welche Bedeutung das Wort „Vest“ hat, ist letztlich nicht geklärt. Einerseits wurde der Begriff Vest auch für einen „Durchgang“ ... Weiterlesen »

Vogt / Vogtei

Vermögens- und Amtsverwalter, Richter und Beschützer

Der althochdeutsche Begriff Vogt – auch Voigt oder Fauth – ist abgeleitet vom lateinischen Wort „advocatus“ („der ... Weiterlesen »

Wahlen II (Essay)

Germanen und Adel, Heeresversammlung und König, Reich und Kirche

Von Wolf Stegemann – Anfangs war die Präsentations-Wahl Brauch der meisten germanischen Völker. Denn es war bei diesem ... Weiterlesen »

Werden, Reichsabtei

Ein weitläufiges Herrschaftsgebiet durch Ansammlung von Höfen

Um 800 gründete der hl. Luidger in Nachfolge des angelsächsischen Missionars Suitbert (um 700) in Werden (loco Werithina) an der Ruhr ... Weiterlesen »

Xantener Speicher

Historisches Rentei-Gebäude steht heute noch an der Vehme

Die Stadt Dorsten ist auf dem Grund des ehemaligen kaiserlichen freien Reichshofes erbaut, dessen Einkünfte um die Mitte des 11. ... Weiterlesen »

Zollwesen (Essay)

Mit dem Lembecker Schlossherren gab’s Streit ums Brückengeld

Von Wolf Stegemann – Zölle waren Abgaben zur Benutzung von Verkehrswegen (Straßen, Brücken, Hafenanlagen) und von besonderen ... Weiterlesen »