Nach Zersplitterungen will die Partei 2020 in den Stadtrat gewählt werden
Bernd Lucke hatte bundesweit die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) gegründet, von der es auch im Kreis Recklinghausen und ... Weiterlesen »
Nach Zersplitterungen will die Partei 2020 in den Stadtrat gewählt werden
Bernd Lucke hatte bundesweit die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) gegründet, von der es auch im Kreis Recklinghausen und ... Weiterlesen »
„Allianz für Fortschritt und Aufbruch“ – ein Ableger der AfD
Die politische Partei „Allianz für Fortschritt und Aufbruch“ (kurz ALFA) wurde am 19. Juli 2015 in Kassel als Abspaltung der Partei ... Weiterlesen »
Wahlalternative aus enttäuschten Sozialdemokraten und Gewerkschaftern
2005 wurde der Stadtverband Dorsten dieser politischen Wahlalternative gegründet, die eine kurze Geschichte hinter sich die Partei mit ... Weiterlesen »
Ein symbolischer Akt des Stadtrats gegen Stimmen der CDU
Während einer außerparlamentarischen Auseinandersetzung um den Bestand des Munitionsdepots (siehe Muna) in Wulfen erklärte am 8. Mai ... Weiterlesen »
Politisches Engagement mit Ehrenring und Bundesverdienstkreuz gewürdigt
Geboren 1934 in Essen; Architekt und Lokalpolitiker der FDP in Dorsten. – Als die Parteien 2014 ihre Kandidaten für die Kommunalwahl ... Weiterlesen »
Dorstener Wahlbeteiligung und Ergebnisse etwa im Bundestrend Trend
An den Urnen in 47 Dorstener Wahllokalen und mit der Briefwahl (rund 12.000) gaben am 24. September 2017 insgesamt 45.752 Wählerinnen ... Weiterlesen »
Obwohl klein, waren sie oft das Zünglein an der Waage
Die Bündnisgrünen traten zur Kommunalwahl 1984 erstmals an, legten sich vorher allerdings nicht fest, den SPD-Bürgermeisterkandidaten ... Weiterlesen »
In Dorsten 2004 als neue Partei gegründet - Gerechtigkeit in der Kommune
Bürger und Bürgerinnen haben 2004 das „Dorstener Bündnis für soziale Gerechtigkeit“ gegründet, das sich als Partei für einen ... Weiterlesen »
„Wir in Dorsten gegen rechts“ - mit Demos, auf Plakaten und im Internet
Fünf Dorstener Bürgerinnen hatte 2019 bei der Rentnerin Ruth Lange am Kaffeetisch die Idee, sich gegen rechte Politik in der Stadt zu ... Weiterlesen »
St. Ursula-Schülerin, Ärztin, Hausfrau und Landespolitikerin der CDU
Geboren 1958 in Kirchhellen; Ärztin, Hausfrau und CDU-Politikerin. – Im Dorstener Gymnasium St. Ursula machte sie 1977 als Anette ... Weiterlesen »
Bekenntnis zum demokratischen, christlichen und sozialen Staat
Im August 1945 wurde die CDU Dorsten-Altstadt im Saal Kleinespel auf der Hardt gegründet. Erster Vorsitzender war Wilhelm Norres. ... Weiterlesen »
Ortsverband Dorsten im Mai 2019 gegründet - 2020 im Rat vertreten?
Man streitet sich darüber, ob „Die Partei“ eine Partei im politischen Sinne ist oder das Satireprojekt eines Satirikers. Vermutlich ... Weiterlesen »
Sein politisches Wirken gehörte Altendorf-Ulfkotte und der CDU
1945 in Hervest bis 2020 in Dorsten-Altendorf, Verkehrskaufmann in einem großen Unternehmen, CDU-Stadtrat von 1989 bis 2005. – Der ... Weiterlesen »
Mit 15-jähriger Pause seit 1952 im Dorstener Stadtrat vertreten
Nach 1945 wurde die Diskussion über die Gründung einer liberalen Partei in Westfalen in drei Zentren geführt: in Dortmund, Münster ... Weiterlesen »
1904 in die SPD eingetreten, stritt er für die Besserstellung der Bergarbeiter
1872 in Neufeld/Reg.-Bezirk Danzig bis 1958 in Dorsten. Er gehörte zu denen, die noch echte Sozialdemokraten waren, die wussten, für ... Weiterlesen »
FDP-Vorstandsmitglied provozierte auf Twitter – danach ausgetreten
Ein Mitglied des erweiterten Vorstands des Dorstener FDP-Stadtverbands twitterte Mitte August 2020 provokanten Ansichten, die gegen ... Weiterlesen »
Heimatvertriebener, CDU-Lokalpolitiker, Radfahrer und Schrebergärtner
Geboren 1928 im Kreis Deutsch-Krone (Pommern); CDU-Lokalpolitiker und aktiver Rentner. – In der frühen Nachkriegszeit kam der ... Weiterlesen »
Dorstener CDU wollte 2017 den Marktplatz in „Helmut-Kohl-Platz“ benennen
Altbundeskanzler Helmut Kohl, der sich als amtierender Regierungschef um die Wiedervereinigung Deutschlands und die Förderung Europa ... Weiterlesen »
Hervest/Holsterhausen: 1933 verfolgt, 1946 in Ämtern, 1956 verboten
Von Wolf Stegemann – Für Kommunisten hat sich die politische Landschaft in Deutschland nach 1933 stark verändert. Kommunisten kamen ... Weiterlesen »
Ein Entstehungswirrwarr von der PDS bis zur heutigen „Die Linke“
Der Mitgliederstand der Dorstener Linken bewegte sich Ende 2017 bei knapp unter 40 mit einem Altersdurchschnitt von 51 Jahren“. ... Weiterlesen »
Eine Vielfalt des politischen Willens - in letzter Zeit rückgängig
Nachkriegsparteien in Dorsten: Bündnis 90/Die Grünen (gegründet 1984), Christlich Demokratische Union (CDU, gegründet 1945; ... Weiterlesen »
Stammtisch ist ein zaghafter Anfang in Dorsten, vermutlich bleibt's dabei
Auf der bundes- und landesweiten Wahlerfolgswelle der Piraten-Partei schwammen auch Dorstener Interessierte, die sich Mitte April 2012 ... Weiterlesen »
Rechtsextreme Partei- und Vereinstätigkeiten in Dorsten und im Kreis
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD): 1964 gegründete rechtsextreme Kleinpartei. Nach Einschätzung von zahlreichen ... Weiterlesen »
Ruinierter Retter fühlte sich als Opfer der Politik
2010 war das Jahr, in dem die Bundesregierung Bürgschaften in dreistelliger Milliardenhöhe abschloss und den Bürgern gegenüber ... Weiterlesen »
Schon 1919 trat sie mit 28 Jahren in die SPD ein und wohnte zuletzt in Rhade
Geboren 1891 in Hüllen Geklsenkirchen bis 1985 in Dorsten-Rhade; Sozialdemokratin der „ersten Stunde“. – Sie trat 1919 in ... Weiterlesen »
Kommunalpolitiker diente der Stadt 40 Jahre in vielen Funktionen
1939 in Dorsten bis 2017 ebd.; Industriekaufmann, Finanzbeamter und Lokalpolitikerin. – 1974 trat der bei den Dorstener Drahtwerken ... Weiterlesen »
SPD-Bürgermeister-Kandidatin will die Partei verjüngen und verweiblichen
Geboren 1974 in Göttingen; verheiratet, drei Kinder, Juristin, Stadtverbandsvorsitzender der SPD Dorsten seit 2016. – Jennifer Schug ... Weiterlesen »
Eine prägende Persönlichkeit – in der Lokalpolitik wie im Schützenverein
Geboren 1930 in Kirchhellen, Jurist und Rechtsanwalt sowie langjähriger aktiver Lokalpolitiker. – Er gehört zu den wenigen ... Weiterlesen »
In der Nachkriegszeit paktierten die Sozialdemokraten mit den Kommunisten
Wolf Stegemann. – Die Partei rief und wenige kamen. „125 Jahre SPD in Holsterhausen“ hieß das Schlagwort, mit dem der ... Weiterlesen »
Herzliches Glückauf zum 100. Geburtstag mit Festschrift, die keine ist
W. St. – Mit einer Festveranstaltung und einer Festschrift sowie rund 150 Parteigenossen und Gästen feierte der SPD-Ortsverein ... Weiterlesen »
In Dorsten machten Politiker in den Medien Harmloses zu ihrer Bedrohung
Mit Drohungen gegen Politiker, körperlichen Angriffen, sogar Mord müssen sich bundesweit Polizei, Politik, die Öffentlichkeit und die ... Weiterlesen »
Beide Parteien hatten nur kurzfristigen Bestand
1994 traten zwei Ratsmitglieder der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ aus der Ratsfraktion aus und wurden als eigene Fraktion unter ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: 2007 entstand die „Unabhängige Bürger-Partei“ (UBP), die sich an ... Weiterlesen »
Pionier in Barkenberg, 35 Jahre im Stadtrat und Gründer der Dorstener Tafel
Geboren 1942 in Ahaus; Disponent für Anlagetechnik für den Fernmeldebereich Recklinghausen bei der Post bzw. Telekom und ... Weiterlesen »
Wie sich Dorstener Parteien vor der Kommunalwahl öffentlich produzierten
Am 13. September 2020 fanden Neuwahlen für die kommunalen Parlamente und viele Spitzen von Städten, Gemeinden und Kreisen statt. An ... Weiterlesen »
CDU: Triumph, SPD / FDP: Desaster, Grüne: zugelegt, neu: AfD / Die Partei
Wahlbeteiligung: Sie lag mit 33.516 abgegebenen Stimmen bei 54,42 Prozent. Etwa 25 Prozent der Wahlbeteiligten hatten per Brief ... Weiterlesen »
Fraktion der „Einzelgänger“ im Rat der Stadt Dorsten von 2009 bis 2014
In der Ratsperiode von 2009 bis 2014 gab es im Rat der Stadt Dorsten eine Zwei-Personen-Fraktion, die sich „WIR-Fraktion“ nannte. ... Weiterlesen »