Der frühere Marktplatz von Holsterhausen zwischen Dorf und „Kolonien“
Vorbemerkung: Der Name Antoniusplatz ist bislang nicht der offiziell ausgewiesene Name der mittlerweile bebauten Grünanlage. Seit 1945 ... Weiterlesen »
Der frühere Marktplatz von Holsterhausen zwischen Dorf und „Kolonien“
Vorbemerkung: Der Name Antoniusplatz ist bislang nicht der offiziell ausgewiesene Name der mittlerweile bebauten Grünanlage. Seit 1945 ... Weiterlesen »
28 Jahre lang stand sie im Rathaus der Presse Rede und Antwort
Geboren 1952; Ex-Pressesprecherin der Stadt Dorsten von 1989 bis 2018. – Sie hat fünf Bürgermeister erlebt, davon vier gehen sehen ... Weiterlesen »
Ab 2019 mit VHS, Kulturbüro, Bibliothek, Musikschule, Archiv und Schulamt
Die Gründung einer „Dorstener Stadtagentur“ am 1. Januar 2018 hat auch Auswirkungen auf das „Amt für Kultur und Weiterbildung“. ... Weiterlesen »
Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement für besseres Lebensumfeld
Alle 44 Mitglieder des Rates der Stadt Dorsten haben in der Sitzung des Rates Ende September 2019 am Mittwoch dem Beteiligungskonzept ... Weiterlesen »
In vornehmlich „unsicheren Bereichen“ der Stadt unterwegs
Mitte 2000 gründete die „Dorstener Arbeit gGmbH“ mit 15 Arbeitskräften den „City-Service Dorsten“, der im Mai 2012 wieder ... Weiterlesen »
Das klamme Dorsten hat eine findige Idee, seine Bürger zu belohnen
W. St. – Wie andere Städte auch, so langt auch die Stadt ihren Bürger immer häufiger ins Portemonnaie und holt immer mehr raus, um ... Weiterlesen »
Der Gemeinnützigkeit ist das Unternehmen nach wie vor verpflichtet
Preußens Minister für Volkswohlfahrt erteilte das begehrte Etikett „gemeinnützig“ nur widerstrebend dem „Bauverein GmbH in ... Weiterlesen »
Das frühere Stadtreinigungsamt ist ein eigenständiges Unternehmen
Mitte 2001 wurde das frühere Stadtreinigungsamt in Kooperation mit privaten Entsorgern aus der Verwaltung als Eigenbetrieb ... Weiterlesen »
Verweis
Das Thema ist aufzurufen unter: Stadtmarketing ... Weiterlesen »
Migranten sollen in der Stadt eine stärkere politische Stimme bekommen
Migranten in Dorsten sollen eine stärkere politische Stimme bekommen: Gleichzeitig mit der im September geplanten Kommunalwahl werden in ... Weiterlesen »
„Spielplatzpaten“ sollen sich ehrenamtlich um Sauberkeit kümmern
In Dorsten gibt es rund 160 Spielplätze. Die sind nicht immer in einem guten Zustand. Sandkästen sind oft zugewuchert, der Sand ... Weiterlesen »
Aufgabe: Künstlerisches Potential in der Stadt wecken, aktivieren und planen
Am 31. Oktober 2018 beschloss der Rat der Stadt Dorsten einstimmig die Bildung und Zusammensetzung eines „Beirats Kunst im ... Weiterlesen »
Dass die Verwaltung professionell informiert, geht auf das Jahr 1953 zurück
W. St. – Seit Jahrzehnten gibt es in der Stadtverwaltung eine Pressestelle. Die, welche in dieser Pressestelle arbeiteten, wurden bis ... Weiterlesen »
Im Ernstfall werden Sirenen flächendeckend wieder lautstark heulen
In Dorsten gibt es acht Sirenenstandorte, zwei in Holsterhausen, einen auf der Hardt, einen in der Altstadt und zwei in Hervest sowie ... Weiterlesen »
In Dorsten werden jährlich rund 120 Tonnen gesammelt und verbrannt
Leere Lack- und Spraydosen, Altöl aus der Garage und Batterien aus der Fernbedienung: In privaten Haushalten fallen einige Abfälle an, ... Weiterlesen »
Nach Anlaufschwierigkeiten auf dem Zechengelände in Hervest eröffnet
Das auf dem Zechengelände in Hervest-Dorsten in jetziger Trägerschaft der Stadt Dorsten errichtete soziokulturelle Zentrum namens ... Weiterlesen »
Soll ab 2018 das Image verbessern und Geschäftsleute bei Laune halten
In seiner Haushaltsrede im September 2017 wurde Bürgermeister Tobias Stockhoff in Sachen „Stadtagentur“ mit der Frage konkret: ... Weiterlesen »
Kein „Schweinkram“ in Dorstener Bücherregalen wie 1983 in Burgdorf
Im Jahr1983 schwappte in Teilen Deutschlands eine Welle der Suche nach pikantem Lesestoff durch Stadt- und Gemeindebibliotheken. ... Weiterlesen »
Trauungen auch am Marktplatz, in der Zeche, im Schloss und auf dem Schiff
Wer in Dorsten heiraten will, kann dies mittlerweile an Orten mit unterschiedlichem Ambiente tun: im Rathaus selbst, dann im ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Es werden rund 530 Straßen gekehrt
Im Stadtgebiet werden etwa 530 Kilometer Straßen und Flächen gekehrt (von etwa 800 km). Dabei fallen jährlich etwa 1.670 Tonnen ... Weiterlesen »
Standort war lange Zeit ein kurioser Zankapfel – und bleibt es
Von Wolf Stegemann – Kein glückliches Händchen hatte die Stadt mit den stillen Örtchen. Wer in der Innenstadt mal musste, hatte ... Weiterlesen »
Männer kontrollierten Schulen und öffentliche Gebäude
2005 richtete die Stadt einen privaten Wachdienst ein, der das Umfeld von städtischen Gebäuden (vor allem Schulen und Pausenhöfe) in ... Weiterlesen »
Der Mann aus Dorsten, der in Friedrichsdorf Brücken baute – Kulturbrücken
Geboren 1952 in Ingolstadt; früherer stellvertretender Kulturamtsleiter in Dorsten bis 1982. – Er war gerade drei Jahre alt, als ... Weiterlesen »