Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement für besseres Lebensumfeld
Alle 44 Mitglieder des Rates der Stadt Dorsten haben in der Sitzung des Rates Ende September 2019 dem Beteiligungskonzept „Bürgerkommune Dorsten“ zugestimmt. Im Vorfeld hatten die Ratsmitglieder das Konzeptpapier bereits unterschrieben und sich somit zur Bürgerbeteiligung bekannt. Gemeinsam mit den Dorstener Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung ist damit ein Rahmen für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement geschaffen worden, der die Bürgerbeteiligung verbindlicher gestalten soll. Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft noch mehr mitreden können, wenn es um die Gestaltung ihres Lebensumfelds in der Stadt geht. Die Beteiligung von Bürgern bei Angelegenheiten, die im Rathaus entschieden werden, ist in Dorsten bereits gängige Praxis. So ist u. a. in jedem der elf Stadtteile eine bürgerschaftlich organisierte Stadtteilkonferenz gegründet worden. Zudem besteht bereits in der Verwaltung das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport. Auch das Anfang 2017 eingeführte Bürgerbudget unterstützt bürgerliches Engagement gezielt. 2019 standen 76 000 Euro, also ein Euro pro Einwohner für gemeinwohlorientierte Zwecke zur Verfügung.
Zu gleichen Teilen aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung
Nach der Kommunalwahl 2020 wurde im Rahmen des Beteiligungskonzepts „Bürgerkommune Dorsten“ ein Beirat Bürgerbeteiligung besetzt und eingesetzt, der zu gleichen Teilen aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung besteht. Auch eine digitale Bürgerbeteiligungsform wurde eingerichtet.
Siehe auch: Stadtteilkonferenzen
Siehe auch: Bürgerbudget
Siehe auch: Altendorf trifft sich