Die vielen Kriege hatten stets Einfluss auf die Fluktuation der Einwohner
W. St. – Bei der Vorstellung des Buches „Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten Dorstener Stadtgeschichte“ ging der Autor Wolf ... Weiterlesen »
Die vielen Kriege hatten stets Einfluss auf die Fluktuation der Einwohner
W. St. – Bei der Vorstellung des Buches „Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten Dorstener Stadtgeschichte“ ging der Autor Wolf ... Weiterlesen »
Kurfürst Maximilian Friedrich wurde am 17. Mai 1783 in Dorsten empfangen
Das „Dorstener Wochenblatt“ veröffentlichte in seiner Beilage „Concordia – Blätter zur Belehrung“ am 11. März 1793 einen ... Weiterlesen »
Dank Napoleons: Zivilrecht, Standesamt, Hausnummern, Metermaß, 4711
In seiner Zeit als Herrscher über die Franzosen hat Napoleon Bonaparte Europa grundlegend verändert. Die napoleonische Besatzung war ... Weiterlesen »
Verweis
Siehe Eintrag unter Vestische Arbeit ... Weiterlesen »
Dorsten wollte 1830 Kreisstadt werden - es klappte nicht
Der Kreis Recklinghausen ist mit über 630.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Besonders auffällig ist in ... Weiterlesen »
2016 ansteigende Zahlen im Land wie im Kreis Recklinghausen
Die Zahl rechtextremer Straftaten in Nordrhein-Westfalen ist 2016 erneut angestiegen. Wenn auch nicht so stark wie im Land, so doch auch ... Weiterlesen »
Türkische und arabische Clan-Kriminalität im Kreis Recklinghausen
Das Recklinghauser Polizeipräsidium ist in den letzten Jahren mit kriminellen Strukturen in Parallelgesellschaften türkisch- und/oder ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Westlicher Teil des Vests Recklinghausen mit Dorsten als Mittelpunkt. ... Weiterlesen »
Landesherren verpfändeten das Vest an die Herzöge von Kleve
Schon einmal war das Vest Recklinghausen nach einem Krieg zwischen dem Kölner Erzbischof und dem Grafen von der Mark von 1295 bis 1393 ... Weiterlesen »
Demonstration in Dorsten vom Angelus-Kirchengeläut weitgehend übertönt
Mit Demonstrationen gegen die Anti-Corona-Maßnahmen der Politik macht die „Querdenken“-Bewegung von sich reden. Sie hat ihren ... Weiterlesen »
Querautobahnen nach Osten dienten dem geplanten Krieg
Schon in der Weimarer Republik wurde ein Verkehrsnetz von Reichsautobahnen geplant, dass die Nationalsozialisten ab 1933 zum Teil ... Weiterlesen »
Neue Verordnung veränderte das Rechtsleben im Vest Recklinghausen
Der Salentinische Rezess von 1577 ist eine vom Landesherrn Erzbischof Salentin von Isenburg (1567 bis 1577) in Absprache mit den ... Weiterlesen »
Zahl der überschuldeten Privatpersonen im Kreis nimmt kontinuierlich zu
Seit zehn Jahren nimmt die Zahl der überschuldeten Privatpersonen im Kreis Recklinghausen trotz guter Konjunktur, steigender ... Weiterlesen »
Alles über die Geschichte, den Anbau und die Ernte der „weißen Goldes“
In Deutschland gibt es nur zwei Museen, die sich dem königlichen Gemüse verschrieben haben. Und das auch nur saisonal. Das ist der ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Kreis Recklinghausen: In 30 Jahren schuldenfreie Kreis-Kommunen?
Die Städte im Kreis Recklinghausen, darunter Dorsten, tragen mit insgesamt 1,6 Milliarden Kassenkredite (Stand 2019) eine große ... Weiterlesen »
Geschlossenes Durchgangsgebiet zwischen Lippe und Emscher
Welche Bedeutung das Wort „Vest“ hat, ist letztlich nicht geklärt. Einerseits wurde der Begriff Vest auch für einen „Durchgang“ ... Weiterlesen »
Radfahrer und Läufer aus 12 Gemeinden starteten 1924
Der sportliche Städtewettkampf fand erstmals 1924 in Recklinghausen statt. Radfahrer und Läufer aus zwölf Gemeinden starteten am 5. ... Weiterlesen »
Geschichte populärwissenschaftlich erfolgreich dargestellt
Neben dem „Vestischen Kalender“ ist die „Vestische Zeitschrift“ das ältere und hauptsächliche Projekt des Arbeitskreises ... Weiterlesen »
Unter Schirmherrschaft der Landräte sind bislang 90 Ausgaben erschienen
Der Vestische Kalender ist das zweite, jüngere Publikationsorgan des Arbeitskreises vestischer Geschichts- und Heimatvereine e. V., des ... Weiterlesen »
Ritter tagten abwechselnd in Dorsten und Recklinghausen
Die Landtage gingen aus den Landfriedensvereinigungen hervor. So bildete das vestische Landfriedensbündnis von 1305 zwischen der Stadt ... Weiterlesen »
Katholische Zustände Ende des 18. Jahrhunderts untersucht
Von Wolf Stegemann – Mit der Visitation verfolgten die Fürsten und Räte der Städte das Ziel, die Pfarrer und Prediger ... Weiterlesen »
Rundgang durch die Früh-, Stadt- und Landesgeschichte
Die Anfänge des Vestischen Museums in Recklinghausen (Hohenzollernstraße) gehen auf die heimatkundliche Sammlung des 1890 gegründeten ... Weiterlesen »
Caspar Wesener, ehem. Offizier, lässt sich 1649 in Recklinghausen nieder
Diese Geschichte der gewesenen Dorstener Familie Wesener begann 1494 in Sachsen. Dort wurde ein Wolffgang Wesener geboren, der als ... Weiterlesen »
Die letzten Wölfe im Vest wurden 1828 in Lembeck und Haltern erlegt
Von Wolf Stegemann – Die Wölfe in Deutschland vermehren sich derzeit rasant. Mehr als 23 Rudel streunen derzeit durch die Republik. ... Weiterlesen »