Sammlung historischer Fotos mit Texten im Internet und auf CD
Eine Arbeitsgruppe Dorstener Bürger setzte sich im Jahre 1996 zusammen und sammelte, diskutierte, identifizierte und registrierte alte ... Weiterlesen »
Sammlung historischer Fotos mit Texten im Internet und auf CD
Eine Arbeitsgruppe Dorstener Bürger setzte sich im Jahre 1996 zusammen und sammelte, diskutierte, identifizierte und registrierte alte ... Weiterlesen »
Werden in Dorsten Fußgänger-Ampeln ein Bergmännchen anzeigen?
Michael Hübner MdL (SPD) ist vom „Ampel-Bergmann“ in Duisburg dermaßen begeistert, dass er Bürgermeister Tobias Stockhoff im ... Weiterlesen »
26 Monate Baulärm: Brücke abgerissen, Straßenniveau vier Meter angehoben
Die verkehrsreichen Bismarckstraße am Rand der Innenstadt war Juni 2016 bis August 2018. vollgesperrt. Denn die Eisenbahnbrücke wurde ... Weiterlesen »
Dorsten frequentieren davon drei: B 58, B 224, B 225
Die B 58 führt von der niederländischen Grenze bei Venlo über Wesel, Dorsten, Haltern am See und Lüdinghausen bis nach Beckum. Der ... Weiterlesen »
In Berlin und Bottrop, Bielefeld, Bochum, Düsseldorf und Wesel
Eine „Dorstener Straße“ gibt es in Berlin-Lichterfelde, Bielefeld-Brackwede, Bochum-Hamme, Bottrop, Dortmund, Dinslaken, ... Weiterlesen »
In Holsterhausen ist die Straße aus dem Gedächtnis verschwunden
Von Wolf Stegemann – Wie schnell und wie intensiv etwas vergessen werden kann, ist mit einer aus dem Gedächtnis und den Stadtplänen ... Weiterlesen »
Nicht nach der heiligen Gordula benannt
Die Auffassung, dass die Gordulagasse nach der hl. Gordula benannt ist, ist falsch. Es war früher die Gollegasse (Goldgasse), in der die ... Weiterlesen »
Dorstener CDU wollte 2017 den Marktplatz in „Helmut-Kohl-Platz“ benennen
Altbundeskanzler Helmut Kohl, der sich als amtierender Regierungschef um die Wiedervereinigung Deutschlands und die Förderung Europa ... Weiterlesen »
Bürger verhinderten letztlich die Umgehungsstraße
Sie ist eine 1980 geplante Umgehungsstraße, um den Verkehr, der über die Bochumer Straße durch die Stadt führt, umzuleiten. Die ... Weiterlesen »
Straße der Soldaten: Franzosen, Preußen, Kosaken, Amerikaner
Der chausseehafte Weg führt von Altwulfen quer durch die Neue Stadt Wulfen (Barkenberg) in die Hohe Mark und ist mit über acht ... Weiterlesen »
Schlacht an den Düppeler Schanzen kostete 1864 in vier Stunden 5000 Tote
Die in Holsterhausen befindliche „Düppelstraße“ erinnert seit 1910 an die „Düppeler Schanzen“, ein Festungswerk im dänischen ... Weiterlesen »
Mit 42 Metern die kürzeste Straße im Dorstener Stadtteil Holsterhausen
Vierzehn Straßen sind in Deutschland nach Siebold benannt. Neben Dorsten sind das u. a. München, Bad Kissingen, Nürnberg, ... Weiterlesen »
Sie waren vor Jahrhunderten der Ausdruck eines hoheitlichen Rechts
Im Mittelalter hatte nur das Reich das Recht, öffentliche Straßen anzulegen. Dies änderte sich nach der Goldenen Bulle von 1356 ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Sie leiteten früher Einheimische wie Fremde zum Ziel
W. St. – Straßennamen hatten früher die Funktion eines Stadtplans. In Deutschland bestimmen Benennungsgrundsätze den Namen von ... Weiterlesen »
Verzeichnis über die Bedeutung der Dorstener Straßen und Plätze
W. St. – Die Geschichte der Straßen(wort)namen zeigt, dass es in den unterschiedlichen Epochen bestimmte Muster gab, nach denen ... Weiterlesen »
Es werden rund 530 Straßen gekehrt
Im Stadtgebiet werden etwa 530 Kilometer Straßen und Flächen gekehrt (von etwa 800 km). Dabei fallen jährlich etwa 1.670 Tonnen ... Weiterlesen »
In Holsterhausen wurde ein Straßengraben einem Briten gewidmet - warum?
Wer in Holsterhausen-Dorf die Hauptstraße/Schermbecker Straße Richtung Schermbeck fährt, der sieht an der Biegung, wo es links zum ... Weiterlesen »
19. Jahrhundert: Der Kreis übernahm Straßen der Gemeinden
Kurkölnische Zeit. Im 18. Jahrhundert hatte das Vest keine großen Durchgangsstraßen. Zwei große Straßen führten lediglich am Vest ... Weiterlesen »
Immerwährender Zankapfel der Parteien und Fraktionen
Schon 1976 gründete sich eine Bürgerinitiative gegen die Verlängerung des Wittenberger Damms in Wulfen-Barkenberg, der Barkenberg mit ... Weiterlesen »