2017 gegründeter Verein soll Altendorf-Ulfkotte lebenswerter machen
Im November 2017 wurde in Altendorf-Ulfkotte ein Bürgerverein gegründet, der u. a. Stadtteilkonferenzen organisiert. Der Verein ist ... Weiterlesen »
2017 gegründeter Verein soll Altendorf-Ulfkotte lebenswerter machen
Im November 2017 wurde in Altendorf-Ulfkotte ein Bürgerverein gegründet, der u. a. Stadtteilkonferenzen organisiert. Der Verein ist ... Weiterlesen »
Die beiden Ortsteile trennt der Bindestrich und der Rapphofs Mühlenbach
Hervorgegangen ist der Ort aus Höfen, die teils dem Stift Xanten (Höfe Gut Bonekamp 13. Jahrhundert, Middendorp, Hagemann) und dem ... Weiterlesen »
Die Zeche ging, die Schäden bleiben: dicke Mauerrisse, abgesackte Flächen
Von Wolf Stegemann – Solange es den intensiven Bergbau gab – wie auch in der Dorstener Region –, solange gab es intensive ... Weiterlesen »
Wasserführung des Bachlaufs in Altendorf wird bislang künstlich erhalten
Seit 1979 sank die Dorfmitte des Dorstener Stadtteils Altendorf-Ulfkotte etwa um 1,30 Meter; die extremen Bergsenkungen im Außenbereich ... Weiterlesen »
Bauer Föckers Pferd zog den Spritzenwagen zum Brandherd
Bei Gründung 1909 wählten die 30 angetretenen Feuerwehrmänner Theodor Schulte-Heming zum ersten Brandmeister. Als dieser 1913 starb, ... Weiterlesen »
Altendorfer Bauern ertrotzten beim Klerus 1934 den Kirchenbau
Altendorf-Ulfkotte kam erst im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 vom Amtsverband Marl als Stadtteil nach Dorsten. Die dortige ... Weiterlesen »
Am Polsumer Weg in Altendorf-Ulfkotte nach dem Krieg 1870/71 errichtet
Hofkreuz Großfeld am Polsumer Weg 87; Foto: Maria Nienhaus Es ist das schlichteste und sicherlich auch mit der ältesten Geschichte ... Weiterlesen »
„Landschaftsbauwerk“ wurde 1982 den Altendorfern aufgedrückt
1982 sickerte an die Öffentlichkeit, dass Bürgermeister Hans Lampen und Stadtdirektor Dr. Karl-Christian Zahn gegenüber dem Bergbau ... Weiterlesen »
Eine Staatssekretärin, ein Fußballlspiel, ein Admiral und ein U-Boot
Von Wolf Stegemann – Der hochrangigste Politiker, der aus Dorsten hervorging, war eine Frau – die aus Holsterhausen stammende und ... Weiterlesen »
Viele tausend Seiten über Dorsten und von Facebook-Gruppen
1989 stellte die Firma Klicksoft Computer GmbH den Dorstener Unternehmen erstmals das Internet vor und wie es geht, damit „durch die ... Weiterlesen »
Ein geistlicher „Spätzünder“ – von 1991 bis 2012 in Altendorf-Ulfkotte
1944 in Recklinghausen bis 2018 ebd.; katholischer Pfarrer in Altendorf-Ulfkotte. – Sein erster Arbeitsplatz als Kaplan war die ... Weiterlesen »
Skurril: Radfahrer fuhr maskiert auf der A 52 – Polizei schoss ihm ins Bein
An der Stadtgrenze zu Marl, im Bereich von Dorsten Stadtteil Altendorf-Ulfkotte, hatte es am 15. März 2017 einen Polizei-Großeinsatz ... Weiterlesen »
Mühle gehörte im 13. Jahrhundert zum Gut Schulte-Kückelmann
Der Rapphofs Mühlenbach gehört zu den größeren Nebenläufen der Lippe. Er wird in Gelsenkirchen-Hassel gebildet und fließt nahe des ... Weiterlesen »
1652 gegründet – Schützenverein gehört zum Dorf wie der Kirchturm
Das Gründungsjahr und die Gründungsmitglieder des Allgemeinen Bürgerschützenvereins 1652 Altendorf-Ulfkotte e.V. sind nicht bekannt. ... Weiterlesen »
34 Einwohner gründeten 1964 den breit aufgestellten Sportverein
Der SV Altendorf-Ulfkotte wurde im Januar 1964 von 34 Sportinteressierten gegründet. Damals gehörte Altendorf-Ulfkotte noch zu Marl ... Weiterlesen »
Vom Gefangenenlager zur schmucken Waldsiedlung
Von Wolf Stegemann – Die in einem Wäldchen zwischen Dorsten und Kirchhellen beinahe versteckt liegende Siedlung Tönsholt war bis ... Weiterlesen »
Schildbürgerstreich nach Dorstener Machart erhitzte die Gemüter
„Aus Baumschützern wurden Holzfäller“ titelten in der Neujahrsausgabe 1984 die „Ruhr-Nachrichten“ den Artikel über einen ... Weiterlesen »
Wie das Leben einer 104-Jährigen in Altendorf-Ulfkotte verlief
1896 in Altendorf bis 2000 ebd.; älteste Einwohnerin in Altendorf-Ulfkotte und zeitweise der Stadt Dorsten. – Sie erlebte das ... Weiterlesen »