Jüdischer Kaufmann hatte für kurze Zeit ein Geschäft in Holsterhausen
Geburtsjahr unbekannt, 1942 deportiert und in Riga ermordet; Kaufmann. – Ab 1930 betrieb Ferdinand Abraham im Haus Borkener Straße ... Weiterlesen »
Jüdischer Kaufmann hatte für kurze Zeit ein Geschäft in Holsterhausen
Geburtsjahr unbekannt, 1942 deportiert und in Riga ermordet; Kaufmann. – Ab 1930 betrieb Ferdinand Abraham im Haus Borkener Straße ... Weiterlesen »
Inbegriff der deutsch-israelischen und christlich-jüdischen Verständigung
Von Wolf Stegemann – Geboren 1925 in Marl; Kaufmann und langjähriger Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde ... Weiterlesen »
Letzter Vorsteher der jüdischen Gemeinde Dorsten starb in Riga
1872 in Bad Neuhaus bis 1942 in Riga; Kaufmann und Synagogenvorsteher. – In Dorsten erinnert eine 1988 nach ihm benannte Straße an den ... Weiterlesen »
Trauriges Schicksal eines jungen israelischen Offiziers aus Hod Hasharon
Von Wolf Stegemann – 1958 in Hod Hasharon, seit 1986 vermisst, vermutlich in Gefangenschaft gestorben; israelischer ... Weiterlesen »
Letzter Recklinghäuser Bezirksrabbiner flüchtete 1938 nach Amerika
Von Wolf Stegemann – 1906 in Hamburg bis 1997 in Rochester/USA; Bezirksrabbiner 1934 bis 1938. – Das in Recklinghausen 1997 von der ... Weiterlesen »
Jüdischer Wanderlehrer der Synagogenhauptgemeinde Dorsten
Von Wolf Stegemann – 1884 in Wennigs/Hessen bis 1952 in New York; jüdischer Wanderlehrer. – 1903 trat Gustav Bär, der mit Johann ... Weiterlesen »
Ein authentisches Exponat im jüdischen Museum mit eigener Geschichte
Eines der authentischsten Exponate, das im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen zu sehen ist, ist ein stark ramponierter Weidenkorb mit ... Weiterlesen »
Verfolgt als Jüdin verbrachte sie im Ursulinenkloster ihren Lebensabend
1903 in Herten bis 1991 in Dorsten; als Jüdin zum Christentum konvertiert. – Wer sie kannte, das waren in Dorsten viele, liebte ihre ... Weiterlesen »
Ausgewandert: In Chicago Produktionsbetriebe für Lederwaren aufgebaut
Von Wolf Stegemann – Die Dorstener jüdischen Eisendraths haben in Chicago ein Firmenimperium geschaffen, das in den Vereinigten ... Weiterlesen »
Mit 23 Geburten matriarchalischer Mittelpunkt der Familie
1793 bis 1878 in Dorsten; Jüdin. – Sie war der matriarchalische Mittelpunkt der großen jüdischen Familie Eisendrath, extravagant, ... Weiterlesen »
Jüdischer Konvertit aus Recklinghausen wurde evangelischer Theologe
Von Wolf Stegemann – 1567 in Recklinghausen bis 1622 in Bernburg; Jude, evangelischer Theologe und polemischer Autor. – In der ... Weiterlesen »
Sein Grabstein ist einer der schönsten auf dem jüdischen Friedhof
1814 in Haltern bis 1881 in Dorsten; Synagogenvorsteher. „Hier liegt begraben ein redlicher und rechtschaffener Mann; er hielt sich ... Weiterlesen »
Auswanderung oder Auschwitz: Ihr Schicksal bestimmten die Nazis
Von Wolf Stegemann – Dass es in Dorsten – wie auch anderswo – nach der Zeit des Nationalsozialismus nur noch wenige Spuren ... Weiterlesen »
US-Filmemacherin korrigierte das Bild der Amerikaner über Deutsche
Geboren 1958 in Boston/USA; Dokumentarfilmerin und Installationskünstlerin. – 1985 drehte die amerikanische Filmemacherin Deborah ... Weiterlesen »
Familie aus Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin
Amos Löwenthal war auf Seite der Israelis in Dorstens Partnerstadt Hod Hasharon Antrieb und Motor der Städtefreundschaft mit Dorsten ... Weiterlesen »
Der Besuch in der alten Heimat setzte einen Schlusspunkt
1912 in Dorsten bis1998 in Miami Beach/USA. – Es ist dem alten Mann schwer gefallen, seine Heimatstadt Dorsten wieder zu sehen, obwohl ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
2013 Gedenktafel am früheren Wohnhaus in Wulfen angebracht
Fünfundsiebzig Jahre nach der so genannten Reichpogrom-Nacht 1938, in der in Wulfen auch die jüdische Familie Moises drangsaliert ... Weiterlesen »
Bei der Auswanderung 1939 zum Wulfener Bahnhof gepeitscht
1900 in Wulfen bis 1985 in Nethania/Israel; Kaufmann. – „Er vereinigte alles das, was einen Westfalen erst zu einem Westfalen macht. ... Weiterlesen »
Schall und Rauch? Sie sind Kennzeichnungen der Taufe und des Staates
Von Wolf Stegemann. – Alle Menschen müssen – zumindest bei uns – einen Namen haben. Nicht im übertragenen Sinne, wie man diese ... Weiterlesen »
Ein glühender deutsch-nationaler Dichter jüdischen Glaubens
1850 in Geseke bis 1932 in Dorsten; Kaufmann und Heimatdichter. – Im April 1961 entdeckte die Polizei auf dem jüdischen Friedhof im ... Weiterlesen »
Geehrt, geachtet, gemieden, verfolgt, beraubt, ermordet
Moyses David, dessen Familie später den Namen Perlstein annahm, kam zusammen mit dem Schermbecker Juden Michael Samuel (später ... Weiterlesen »
Israelisches Militär boykottiert sexy Topmodel aus Hod Hasharon
Von Wolf Stegemann. – Das häufig leicht bekleidete israelische Top-Model Bar Refaeli aus Dorstens Partnerstadt Hod Hasharon wirbt ... Weiterlesen »
Jüdin überlebte in Verstecken – nie wieder nach Deutschland
1892 in Klein Reken bis 1996 in Arnheim/Niederlande; jüdische Emigrantin. – Im Jüdischen wünscht man dem anderen, er möge 120 Jahre ... Weiterlesen »
Sein Grabstein wurde gestohlen, das Grab eingeebnet, der Stein erneuert
1880 in Raesfeld bis 1935 in Dorsten; Viehhändler. – In zweiter Ehe war er verheiratet mit Frieda Humberg aus Klein Reken. Er war ... Weiterlesen »
Auswanderer kehrte von Amerika nach Dorsten zurück
1829 in Raesfeld bis 1901 in Dorsten; Händler und zurückgekehrter Auswanderer. – Er gehörte zu den wenigen, die von einer ... Weiterlesen »
Weitgereiste Lokalpolitikerin mit jüdischen Wurzeln seit 20 Jahren im Rat
Geboren 1952 in Gelsenkirchen; Kommunalpolitikerin und Autorin. – Das Auf- und Zuschließen gehörte zu ihrem Beruf. Waren es früher ... Weiterlesen »
Briefe der Konvertitin liegen im Archiv des Dorstener Ursulinenklosters
1891 in Breslau bis 1944 im KZ Auschwitz; Philosophin und Mystikerin. – Die 1987 von Papst Johannes Paul II. selig und 1998 heilig ... Weiterlesen »
Er war der für Dorsten zuständige Landrabbiner des Münsterlandes
1784 in Bruck bei Erlangen bis 1869 in Münster; letzter Landrabbiner. – Abraham Sutro war als Landrabbiner des Münsterlandes auch ... Weiterlesen »