Westfälische Eichenstämme in acht Tagen bis Wesel geflößt
Seit dem Mittelalter spielte für das Lippegebiet der Export von Eichenholz eine bedeutende Rolle. Über Jahrhunderte hinweg bezog der ... Weiterlesen »
Westfälische Eichenstämme in acht Tagen bis Wesel geflößt
Seit dem Mittelalter spielte für das Lippegebiet der Export von Eichenholz eine bedeutende Rolle. Über Jahrhunderte hinweg bezog der ... Weiterlesen »
Fotografische Entdeckungsreisen zwischen Fluss und Stadt
An der erstmals 2009 veranstalteten „Foto-Olympiade Lippeland“ nahmen 164 Hobby-Fotografen teil, die sich an einem Wochenende im ... Weiterlesen »
RN-Fotograf paddelte jährlich mit dem Boot durch sein Wohnzimmer
Von Wolf Stegemann – Städte und Dörfer an Flüssen und Flussauen haben seit jeher Probleme mit Hochwasser. Dort, wo es machbar ... Weiterlesen »
Ungewöhnlich hohe Wasserstände in der Lipperegion - eine Monatsbilanz
Die häufigen Regenfälle im Juni 2016 haben zu absolut ungewöhnlichen Wasserständen geführt: Für die Lippe hat der Lippeverband ... Weiterlesen »
Seit fast 70 Jahren Sport und Geselligkeit zwischen Lippe und Kanal
Die Kanu-Freunde Dorsten betreiben seit fast 70 Jahre Jugend-, Erwachsenen- und Familiensport. Ob Sommer- oder Kinderfeste, ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Natürliche Grenze zwischen Territorien und in den Köpfen
Von Wolf Stegemann. – Dorsten verdankt die wirtschaftliche und strategische Bedeutung im Mittelalter und in früher Neuzeit der Lippe, ... Weiterlesen »
An der Römer-Lippe-Route oberhalb der Lippeauen sind online Texte zu lesen
Im Jahr 2020 realisierte die Dorstener Künstlerin Brigitte Stüwe mit einem „Bücherregal“ die Idee, auf dem Lippe-Deich an der ... Weiterlesen »
Als der Fluss noch grau und brauntrüb war – ein literarischer Text
Eines schönen Sommertags, kurz nach der Erschaffung der Welt, so wird erzählt, saß der germanische Göttervater Odin, auch Wotan ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Übergang weckte Begehrlichkeiten auf allen Seiten
Von Wolf Stegemann. – Die Lippebrücke in Dorsten war nicht nur ein friedvolles und für die Wirtschaft und den Reiseverkehr ... Weiterlesen »
1853 stampfte die „Mülheim“ mit 15 PS lippeaufwärts nach Dorsten
In den 1850er-Jahren, als der Höhepunkt der Lippeschifffahrt schon längst überschritten war, wurde zur Hebung der ... Weiterlesen »
„Hol über!“ – Fährleute ersetzten fehlende Brücken
In den 1920er-Jahren endete die zum Dorf Hervest führende Hauptstraße bei der Gaststätte Einhaus im Dorf. Wer über die Lippe wollte, ... Weiterlesen »
1526 mussten 225 Schiffe städtischen Lippezoll entrichten
Trotz geringer Wasserführung mit einem Wasserstand von 0,9 bis 1,5 m und einer Breite von lediglich 15 bis 35 m war die Lippe bis zu ... Weiterlesen »
Kaiserliches Heer schoss 1641 das Lippetor sturmreif
Das Lippetor war eins der drei befestigten Stadttore, das die Lippebrücke im Kriegsfall zu decken hatte. Bei ihrem Angriff auf die von ... Weiterlesen »
Zuständig für Hochwasserschutz, Lippe und Abwasserreinigung
Wasserverbände regeln im Ruhrgebiet den Wasserhaushalt der Flüsse: die Emscher-Genossenschaft, der Ruhrtalsperrenverein, der ... Weiterlesen »
Unterschiedliche Auffassungen, wo der Fluss einst verlief
Zur Zeit der Römer schlängelte sich die Lippe nördlich des heutigen, gerade verlaufenden Flussbettes zwischen Hohenkamp und ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Angelverein hat sich auch dem Gewässer- und Naturschutz verschrieben
Der Angelverein wurde 1930 in Holsterhausen gegründet. Er ist Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V., im ... Weiterlesen »
Auf den Spuren der Römer von Xanten nach Detmold über Dorsten
Die Römerroute ist ein 1993 eröffneter, 280 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen. Er führt von Xanten am Niederrhein entlang ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
Neues Image als Kulturstandort und Wellness-Zentrum
Seit Jahren versuchen Stadtverwaltung und Rat in Zusammenarbeit mit der Kaufmannschaft und den Gewerbegemeinschaften in den Stadtteilen ... Weiterlesen »
Schiffe von Menschen oder Tieren auf den Wegen am Fluss gezogen
Das Treideln gehörte zu einer Form der Fortbewegung von Schiffen auf der Lippe. Flussabwärts bildete die Strömung eine natürliche ... Weiterlesen »
Der Bergbau ging endgültig, die Pumpwerke an Lippe und Emscher bleiben
An der Lippe in Dorsten laufen Tag und Nacht 20 Pumpwerke, damit Dorsten nicht überflutet wird. An Lippe und Emscher gibt es insgesamt ... Weiterlesen »
Stürme fegten über die Stadt, Hitze verdorrte Ernten und die Lippe füllte Keller
Wolf Stegemann. – „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt wie’s ist!“ Diese verballhornte ... Weiterlesen »