Holzfigur der Heiligen von Sr. Paula 1950 geweiht - Entstehungsgeschichte
„Dorsten braucht eine St. Agatha.“ Mit dieser Feststellung fängt ein fünfseitiger handgeschriebener Bericht an, den die ... Weiterlesen »
Holzfigur der Heiligen von Sr. Paula 1950 geweiht - Entstehungsgeschichte
„Dorsten braucht eine St. Agatha.“ Mit dieser Feststellung fängt ein fünfseitiger handgeschriebener Bericht an, den die ... Weiterlesen »
Private Initiative sammelt Geld für die Notleidenden in Äthiopien
Die 1967 gegründete Aktionsgemeinschaft Dorsten des Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks hilft den Aussätzigen in der 3. Welt, ... Weiterlesen »
14 Tafeln der Künstlerin und Nonne Tisa von der Schulenburg (Sr. Paula)
Reproduktionen der 14 Stationen des Kreuzwegs, den die Dorstener Künstlerin Tisa von der Schulenburg (Sr. Paula OSU) 1970 für Fenster ... Weiterlesen »
Inschriften dokumentieren die Geschichte der Stadt und ihrer Menschen
Abbau des Tisa-Brunnens 2020; Foto: DZ entnommen Von Wolf Stegemann. – Um den Tisa-Brunnen am Marktplatz, den die Stadt entfernen ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Tisa von der Schulenburg gestaltete den Kreuzweg, A. Ibarrola die Totems
Die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Sterkrade) ist mit 159 m Höhe (184,9 m über Normalnull) eine der höchsten ... Weiterlesen »
1983 angebracht, später abmontiert und erst auf Druck wieder angebracht
Auf Initiative der Forschungsgruppe Regionalgeschichte/Dorsten unterm Hakenkreuz, in persona Dirk Hartwich und Wolf Stegemann, brachte ... Weiterlesen »
1815 fielen acht Soldaten aus Dorsten und der Herrlichkeit
1925 errichtete die Stadt nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Kreis und des in Dorsten geborenen Gartenarchitekten Buerbaum im ... Weiterlesen »
Nach dem ersten Preisträger Manfred Ludes war Schluss mit der Medaille
2008 stiftete die Stadt Dorsten mit großem Medienrummel einen Kulturpreis in Form einer von Tisa von der Schulenburg (Sr. Paula) ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Die ehemalige Lohnhalle auf der Zeche Fürst Leopold schmückten ... Weiterlesen »
Geschichte der Stadt von Tisa von der Schulenburg in Waschbeton dargestellt
Der 1962 von der Künstlerin und Ursuline Sr. Paula (Tisa Gräfin von der Schulenburg) entworfene und auch zum Teil selbst geschaffene 3 ... Weiterlesen »
Kulturhauptstadt Europas mit breiter Veranstaltungspalette auch in Dorsten
Im Ruhrgebiet leben in elf kreisfreien Städten und vier Landkreisen 5,3 Millionen Einwohner. Um 2010 Kulturhauptstadt Europas zu ... Weiterlesen »
Zuerst verscharrt, dann in Einzel- und Massengräbern bestattet
Auf dem 1943 in Wulfen-Sölten nahe Holsterhausen eingerichteten 800 qm großen „Russenfriedhof“ sind 476 russische Männer und ... Weiterlesen »
Claudia Piepenbrock macht den Breich zu einer begehbaren Installation
Die Bremer Künstlerin Claudia Piepenbrock (Foto) ist aktuelle Trägerin des Tisa-Kunstpreises. Ab Mitte 2022 wurde nach ihren Plänen ... Weiterlesen »
In einem Gebäude auf den Zechengelände im Spätsommer 2021 eröffnet
Um das Andenken und das Lebenswerk der Künstlerin und Ehrenbürgerin Elisabeth (Tisa) Gräfin von der Schulenburg zu bewahren, die als ... Weiterlesen »
Ausstellungen und Veranstaltungen zum Andenken an die Künstlerin
Von Andrea Schüller. – Mit zwei Ausstellungen von Werken Tisa von der Schulenburgs (Foto 1954) und Exponaten würdigt die städtische ... Weiterlesen »
Ab 1993 werden Kunstpreise im Namen der Ehrenbürgerin vergeben
1990 errichtete die Stadt die kommunale Tisa von der Schulenburg-Stiftung, mit der sie einerseits die Ehrenbürgerin ehrt und ... Weiterlesen »
Ursulinen-Nonne und Künstlerin – Bergleute waren ihre dunklen Brüder
Von Wolf Stegemann – 1903 in Tressow bis 2001 in Dorsten; Ehrenbürgerin, Künstlerin und Nonne. – Die geborene Gräfin Elisabeth ... Weiterlesen »
Ein Wirrwarr von Gips-, Zement-, Ton- Bronze- und Alu-Gießformen
Aus eigenem Miterleben erzählt von Wolf Stegemann. – Was verbindet die Künstlerin und Nonne Tisa Gräfin von der Schulenburg ... Weiterlesen »
Vier gräfliche Nonnen gründeten 1699 die Dorstener Niederlassung
Von Wolf Stegemann – Der heutige Schulorden wurde 1535 von Angela Merici in Brescia (Italien) gegründet und nach der hl. Ursula ... Weiterlesen »