Letzter Vorsteher der jüdischen Gemeinde Dorsten starb in Riga
1872 in Bad Neuhaus bis 1942 in Riga; Kaufmann und Synagogenvorsteher. – In Dorsten erinnert eine 1988 nach ihm benannte Straße an den ... Weiterlesen »
Letzter Vorsteher der jüdischen Gemeinde Dorsten starb in Riga
1872 in Bad Neuhaus bis 1942 in Riga; Kaufmann und Synagogenvorsteher. – In Dorsten erinnert eine 1988 nach ihm benannte Straße an den ... Weiterlesen »
Staatliche Ausraubung – Von den Zwangsverkäufen blieb den Juden nichts
Die „Entjudung der Wirtschaft“ war ein erklärtes Ziel der Nationalsozialisten, wobei sie nicht nur die rassistische Ideologie im ... Weiterlesen »
Staat und Stadt bereicherten sich systematisch am jüdischen Vermögen
Von Wolf Stegemann – An dem in nationalsozialistischer Zeit geraubten („arisierten“) Besitz der Familie Perlstein und anderer Juden ... Weiterlesen »
Die Dorstener Bevölkerung reagierte teils ratlos teils voller Abscheu
Von Wolf Stegemann – Gleich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verkündete Mitte Februar 1933 der damalige preußische ... Weiterlesen »
Sein Forschungsinteresse gilt der jüdischen Geschichte des Mittelalters
Geboren 1964 in Erle-Raesfeld; Historiker. – Im Gymnasium St. Ursula in Dorsten drückte er die Schulbank, machte dort das Abitur und ... Weiterlesen »
NS-Hetzblatt „Der Stürmer“ denunzierte Wulfener Einwohner
Denunziationen 1938 im „Stürmer“: „Folgende Bauern aus Wulfen i. W. (Bez. Münster) haben Viehgeschäfte mit dem bekannten Hugo ... Weiterlesen »
Das Ende der jüdischen Einwohner in Dorsten kam im Januar 1942
Von Wolf Stegemann – Die Deportation der deutschen Juden in die Vernichtungslager im Osten war von langer Hand geheim und auf der so ... Weiterlesen »
Zeit von 1933-45 auf 1.000 Buchseiten und im Internet veröffentlicht
Erstmalige zusammenhängende und umfassende Erforschung und Darstellung nationalsozialistischer Zeit in Dorsten und den Landgemeinden in ... Weiterlesen »
Jüdin, Christin, Nonne, Schulleiterin, Museumsleiterin, Ehrenbürgerin
1926 Münster bis 2019 in Dorsten; Oberstudiendirektorin. – Sie gehörte zu den bemerkenswerten Menschen in Dorsten. Als Tochter einer ... Weiterlesen »
Ausgewandert: In Chicago Produktionsbetriebe für Lederwaren aufgebaut
Von Wolf Stegemann – Die Dorstener jüdischen Eisendraths haben in Chicago ein Firmenimperium geschaffen, das in den Vereinigten ... Weiterlesen »
Mit 23 Geburten matriarchalischer Mittelpunkt der Familie
1793 bis 1878 in Dorsten; Jüdin. – Sie war der matriarchalische Mittelpunkt der großen jüdischen Familie Eisendrath, extravagant, ... Weiterlesen »
Nationalsozialismus in Dorsten und den Dörfern erforscht und publiziert
Zweimal gab es in der Bundesrepublik, von Massenmedien ausgehend, allgemeine öffentliche Erschütterungen, das deutsch-jüdische ... Weiterlesen »
Gestapo schloss das jüdische Jugendheim am Freudenberg 1936
Haus Berta war eine schlichte Holzbaracke auf einem 12 ha großen Grundstück am Freudenberg, das dem Schermbecker Kaufmann Julius ... Weiterlesen »
Auswanderung oder Auschwitz: Ihr Schicksal bestimmten die Nazis
Von Wolf Stegemann – Dass es in Dorsten – wie auch anderswo – nach der Zeit des Nationalsozialismus nur noch wenige Spuren ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Erst mit dem Toleranzedikt durften Juden wieder in der Stadt leben
Von Wolf Stegemann – Schriftliche Zeugnisse einer frühen jüdischen Gemeinde in Dorsten gibt es nicht. Erst 1808 durften Juden ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Eine in Wulfen ansässig gewesene Dichterin und NS-Propagandistin
1891 in Wesel bis 1975 in Olsberg; Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin. – Die als Maria Kessler in Wesel geborene Dichterin ... Weiterlesen »
Festen Schrittes sind wir Katholiken in das neue Reich eingetreten!
Wolf Stegemann – Das Verhalten der Bürger in Dorsten und in den Landgemeinden während der NS-Zeit war nicht anders als ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Siegmund Reifeisen in der Schubkarre durch Dorsten gekarrt
Unter „Polenaktion“ versteht man die Abschiebung polnischer Juden 1938 nach Polen. Auch aus Dorsten wurden einige Familien ... Weiterlesen »
Jüdische Kaufleute widerrechtlich im Schloss Lembeck festgehalten
Von Wolf Stegemann – Am 12. November 1602 begann mit der Festnahme von zwei jüdischen Kaufleuten auf Lembecker Gebiet durch den ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Der Reichsbund war Pächter des Hauses Bertha, der dort ein ... Weiterlesen »
Das Pogrom von 9. auf den 10. November 1938 in Dorsten
Von Wolf Stegemann – In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, wurden jüdische Geschäfte ... Weiterlesen »