Ein Stück Dorstener Gasthaus-Geschichte ist verschwunden
Hinter Bäumen versteckt liegt das Haus der Geschwister Altenburg. Schon 1891 wird den Altenburgs eine Konzession zum Betreiben einer ... Weiterlesen »
Ein Stück Dorstener Gasthaus-Geschichte ist verschwunden
Hinter Bäumen versteckt liegt das Haus der Geschwister Altenburg. Schon 1891 wird den Altenburgs eine Konzession zum Betreiben einer ... Weiterlesen »
Treffpunkt für Künstler und Kunstfreunde aus Dorsten und der Region
1993 richtete die Malerin Gerda Zuleger in ihrem Haus, der jahrhundertealten ehemaligen Waldschmiede in Lembeck, ein Atelier-Café ein, ... Weiterlesen »
Gastronomie-Institution nach 100 Jahren durch Abriss verschwunden
Anfang 2019 wurde das ehemalige Traditions-Gasthaus Berken an der Straße „An der Molkerei“ dem Erdboden gleichgemacht. Das ... Weiterlesen »
Verödung der Innenstadt: traditionsreiches Café vertrieben
Von Wolf Stegemann – „Ganz plötzlich, im Hinterzimmer von ,Café Maus’ im westfälischen Städtchen Dorsten, überkommt Hans ... Weiterlesen »
Mit Joints und Rock gegen das spießige Dorsten protestiert
Über zwanzig Jahre lang war „De godde Stowe“ („Stube“) am oberen Ende der Lippestraße in den Jahren Mitte der 1960ern bis in ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Noch steht die alte Linde, die der Gaststätte einst den Namen gab
Der Holsterhausener „Gasthof zur Linde“ an der Hauptstraße, der bis Ende 2001 „Kartoffel-Ackerdemie“ hieß, war über 150 Jahre ... Weiterlesen »
Hundert Jahre Betrieb mit Gaststätte, Festsaal und Bäckerei
Hinter dem in Dorsten bekannten Namen Kleinespel steckt nicht nur die über 100-jährige Geschichte des Gasthofes „Zum Reichsadler“ ... Weiterlesen »
Vom Holsterhausener Dorf-Wirtshaus zur Szene-Kneipe - seit 2014 weg!
Wer in en 1980er-Jahren in Brüggemanns Schlüsselkino im Lippetor-Center saß, um einen Film anzusehen, musste vorher einige Werbespots ... Weiterlesen »
Nur wenige Jahre in Hervest-Dorsten Kultkneipe gewesen
1994 wurde in Hervest-Dorsten die „Haifischbar“ eröffnet, eine Kneipe für ältere Jugendliche und jüngere Erwachsene. Der Inhaber ... Weiterlesen »
Sozialgeprägter früherer Jungbauer und dann sportlicher Weinliebhaber
Geboren 1942 in Hamm-Bossendorf; erfolgreicher Weinhändler und Sportler in Dorsten-Holsterhausen. – Fünfzehn Jahre lang hatte er mit ... Weiterlesen »
Dorsten ist in diesem Bereich bereits anhaltend ausgetrocknet
Die „Dorstener Zeitung“ listete unter dem Titel „Das Kneipensterben in Dorsten“ in mehreren Ausgaben auf, welche Gaststätten ... Weiterlesen »
Traditionsreiches Hotel und Lokal am Markt nach 140 Jahren geschlossen
Nach fast 140-jährigem Bestehen schloss die traditionsreiche Gaststätte mit Hotel am Markt im Jahre 2006, nachdem die letzte ... Weiterlesen »
Gaststätte ist ein ein Stück verlorener Holsterhausener Geschichte
Der gesellschaftliche Mittelpunkt vieler Holsterhausener Vereine nach dem Zweiten Weltkrieg war die alteingesessene Gastwirtschaft ... Weiterlesen »
Ehemalige Diskothek an der Borkener Straße in Holsterhausen
Ehemalige Diskothek an der Borkener Straße in Dorsten-Holsterhausen. Das Prisma kann durchaus als Ursprung der ... Weiterlesen »
Erstes Dorstener Rathaus mit einer Schankstube am Marktplatz
Die Geschichte des Hauses war wechselhaft. Der „Schwarze Adler“ war ein 1887 von Otto König eingerichteter traditioneller Gasthof ... Weiterlesen »
Traditionsreiches Lokal in der Essener Straße verschwand 2014
Im Juli des Jahres 2000 stellte der damals wohl bekannteste Dorstener Altstadt-Gastronom Rolf Bücker in der „Stadtschänke“ den ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Am 6. Dezember 1792 trank Goethe ein Glas Rotwein am Markt
Von Wolf Stegemann – Wer das alte Zechengelände an der Halterner Straße besucht, vorbei an den beiden Torhäusern das Gelände ... Weiterlesen »