Viele Landes- und Bundesmittel flossen in die Planung
In den 1950er- und 60er-Jahren boomte die Wirtschaft, Kohle war knapp. Durch Kriegsschäden und Zustrom aus dem Osten fehlte Wohnraum. ... Weiterlesen »
Viele Landes- und Bundesmittel flossen in die Planung
In den 1950er- und 60er-Jahren boomte die Wirtschaft, Kohle war knapp. Durch Kriegsschäden und Zustrom aus dem Osten fehlte Wohnraum. ... Weiterlesen »
Zentrum der Gartenstadt-Zechensiedlung in Hervest-Dorsten
Im Jahre 1912 begannen die Bauarbeiten für die Zechensiedlung Hervest-Dorsten nach den Gesichtspunkten einer modernen ... Weiterlesen »
Heftige Auseinandersetzung 1985 in der Zechensiedlung Hervest-Dorsten
Von Wolf Stegemann Bevor die Zechensiedlung Hervest-Dorsten 1986 eine Gestaltungssatzung bekam und 1987 als „Gartenstädtische ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Wohnbezirke in besonderer Bauweise in Holsterhausen errichtet
Der Wohnbezirk zwischen Idastraße, Ahornstraße und An den Birken in Holsterhausen ist nach dem Göttinger Architekten Göttler ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Retortenstadt hatte einen guten Start – und etliche Fehlplanungen
1960 brachte der NRW-Minister für Wiederaufbau das Projekt Neue Stadt Wulfen, das 1959 wegen einer Strukturkrise der Kohle stoppte, ... Weiterlesen »
Der Name ist die Hinterlassenschaft der sächsischen Bergarbeiter
Von Wolf Stegemann – Im Jahr 1909 hatte die Gewerkschaft Trier mit dem Bau der Zechenhäuser für Bergarbeiter der Zeche „Baldur“ ... Weiterlesen »
Industriekultur - In die Geschichte des Ruhrgebiets hautnah einsteigen
„Industriekultur an der Lippe“ ist der Name der 7. Themenstrecke der Route der Industriekultur. – Links und rechts der Lippe ... Weiterlesen »
200 Wohnungen halfen in den 1950er-Jahren die Wohnungsnot zu lindern
In den Amtsbezirk Hervest-Dorsten sind in den ersten fünf Jahren nach er Währungsreform 1948 etwa 10 Millionen DM Landesmittel als ... Weiterlesen »
Arbeiter wurden durch freundlich durchgrüntes Wohnen entpolitisiert
Von Wolf Stegemann – Eine der schönsten Gartenstadtsiedlungen in Deutschland ist die 1911/13 von dem Architekten Eggeling gebaute ... Weiterlesen »