Neben dem Schützenkönig gibt es seit 1981 wieder den Runkelkönig
Im Jahr 1953 rief Fritz Kramer in der Presse die Bevölkerung von Holsterhausen auf, im August in der Gaststätte Schmitz darüber zu entscheiden, ob neben dem Schützenverein Dorf-Holsterhausen ein neuer Schützenverein gegründet werden soll. 100 Bürger fanden sich ein, die einen Ausschuss wählten, der die Gründungsversammlung im September vorbereiten sollte. Dem Gründungsausschuss gehörten an: Fritz Kramer, Klaus Koch, Erich Heinrich, Helmut Zielonka, Rudolf Feyfar, Heinrich Kästner, Hans Fröhlich und August Kraushaar.
Zur Gründungsversammlung am 20. September 1953 kamen 180 Mitglieder, die zum Vorsitzen Klaus Koch wählten. Entsprechend seinem Gründungsjahr nannten sie den Verein „Bürgerschützenverein Dorsten-Holsterhausen 1953“. Im Jahr darauf wurde das erste Schützenfest an der Borkener Straße/Waldstraße gefeiert. Erstes Königspaar waren Josef Hortlik und Marianne Schlüter. Die Fahnenweihe nahm Bürgermeister Paul Schürholz vor. Schon ein Jahr nach der Gründung hatte der Schützenverein 250 Mitglieder. Bis 1975 wurden auch eigene Karnevalsfeste gefeiert und die Frauen, die laut Satzung auch Mitglieder sein konnten, bildeten 1987 eine Damenkompanie.
Schützen gründeten 1981 die Fletschengilde neu – großer Andrang

Fletschengilde angetreten und – gut Schuss!
Auf dem Schützenfest Pfingsten 1981 wurde ein in Vergessenheit geratener alter Brauch aus den Gründerjahren des Schützenvereins wieder ins Leben gerufen: das Runkelschießen. Drei Tage nach den jeweiligen Schützenfesten treffen sich nachmittags die Offiziere und der Vorstand, um nach getaner Arbeit noch einmal so richtig zu feiern und mit einer selbst gebastelten Fletsche auf eine Runkel zu schießen. Der Schütze, der die Runkel von der Stange holt, ist Runkelkönig. Um diese Würde wird immer hart gerungen. Der Andrang der Anwärter ist so groß, dass nicht alle Fletschenkönigsanwärter an den Schießstand passen. Daher wird in Zweierreihen mit je zehn Schützen angetreten. Es kam vor, dass ein Schützenbruder unbedingt weiter schießen wollte, obwohl der Fletschenkönig schon feststand. Der Schützenbruder musste von andern gewaltsam die Fletsche abgenommen werden. Der neue Runkelkönig darf, wie es sich für einen König gehört, aus den Reihen der anwesenden Frauen seine Runkelkönigin aussuchen. Auf wen seine Wahl auch fällt: eine solche Ehre darf die Erwählte nicht ablehnen, so die Statuten. – Seit Juni 2019 werden die Schützen von ihrem neuen König Magnus Kimmeskamp und dessen Königin Manuela Husch. Kimmeskamps Veter war bereit vor 34 Jahren Schützenkönig in Holsterhausen.
53er-Schützen wählten neuen Vorstand und planen Sommerfest
In der Jahreshauptversammlung des Bürgerschützenvereins Holsterhausen 53 wurde im Mai 2022 u. a. der Vorstand neu gewählt. Bereits im Vorfeld hatten sich fast alle bisherigen Vorstandsmitglieder bereit erklärt, für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. 1. Vorsitzender Ingolf Indenbirken bleibt auch weiterhin an der Spitze des Vereins und wird von Daniel Heinen unterstützt. Die Geschäftsführung liegt jetzt in den Händen von Peter Horstkamp und Stefan Kolb. 1. Schatzmeister bleibt Magnus Kimmeskamp, der Rinus Molag als 2. Schatzmeister neben sich hat. Winfried Minnebusch wurde als Schriftführer nach 32 Jahren Vorstandsarbeit für weitere zwei Jahre bestätigt. Protokollchef bleibt auch weiterhin Friedhelm Köcher. Zum neuen Kassenprüfer wurde Norbert Lampen gewählt. Keine Änderungen gab es im Offizierscorps. Oberst Tobias Prost und Major Stefan Mergen führen weiterhin mit ihren Adjutanten Martin Köcher und Randolf Hunold die 53er Offiziere an. Kompanieführer der 1. Kompanie bleibt Stefan Dimbat und die 2. Kompanie wird weiterhin von Arno Fröhlich angeführt. Sozialwarte bleiben Heiner Hertel und Friedhelm Köcher, Jugendwarte sind Michael Indenbirken und Holger Husch, Zeugmeister bleibt Bernhard Heisterkamp. Den Festausschuss bilden zukünftig Manuela Husch, Gabi Bingler und Marianne Dieker.
Laura und Mathis das neue Kinderschützenpaar
Traditionell feierte im August 2022 der Bürgerschützenverein Dorsten-Holsterhausen 1953 sein Sommerfest mit Kinderschützenfest am Festplatz Bonifatiusstraße, das 2020 wegen Corona ausfallen musste. .Der über die Stadtgrenzen hinaus bekannte DJ Peter Suttrop sorgte im Festzelt für Musik. Zur Ermittlung des Kinderkönigpaars wurde mit einem Luftdruckgewehr geschossen. Die Munition waren Flaschenkorken. Es dauerte fast anderthalb Stunden und mehr als 200 Schüsse waren nötig, um damit den Vogel zu bezwingen. Die neue Königin heißt Laura Hähle. Sie besucht die zweite Klasse und ist acht Jahre alt. Sie nahm Mathis Bussmann zu ihrem König. Dann folgte eine feierliche Übergabe von Krone und Königskette durch den ersten Vorsitzenden des Vereins, Ingolf Indenbirken. Anschließend stieg das neue Kinderkönigspaar auf einen Tisch und präsentierte sich stolz dem ganzen Festzelt.
Siehe auch: Schützenwesen (Essay)
Alle Artikel zum Thema Schützen: Schützen-Artikel, Übersicht