Im Jahr 1883 schlossen sich die Vereine Gahlen und Hardt zusammen

50-jähriges Gründungsjubiläum im Jahr 1958
Es gab schon vor dem Jahr 1800 einen Schützenverein für die Ortschaften Hardt und Besten, dessen Spuren verloren gegangen sind. 1883 schlossen sich alle Schützenvereine der Gemeinde Gahlen, zu der die Hardt kommunalpolitisch bis 1929 gehörte, zu einem Verein zusammen, der heute „Allgemeiner Bürgerschützenverein Dorsten-Hardt“ heißt. Durch die Industrialisierung um die Jahrhundertwende erhielt die Hardt einen erheblichen Einwohnerzuwachs. Ihre Bevölkerung strebte in allen Bereichen eine ihrer Bedeutung nach angemessene Selbstständigkeit an. So kam es am 1908 zur Gründungsversammlung unseres Vereins mit 207 Beitritten. Ein Jahr später wurde das erste Schützenfest mit dem Königspaar Heinrich Weck und Dietrich Groß-Blotekamp gefeiert. Beim Silberjubiläumsschützenfest 1934 errang Peter Lindgens die Königswürde und erkor sich Berta Grefer zur Mitregentin. Als König löste er im Jahre 1936 Oberst Nothelle als Vereinsführer ab. Er hat dieses Amt 35 Jahre ausgefüllt.
1957 veranstaltete der Schützenverein im Saal des Vereinswirts Kleinespel Karneval mit Karnevalspräsident, Elferrat, Zeremonienmeister, Karnevalsprinz und Büttenreden. In besonders glanzvollem Rahmen konnte das Goldene Jubiläum im Jahre 1962 mit dem Königspaar Walter Sander und Maria Schmeing und im Jahre 1982 das 75-jährige Bestehen des Vereins unter König Kiekenbeck und Königin Gertrud Bartuschewitz begangen werden. In die Vereinsgeschichte der Nachkriegszeit sind Franz Hoffrogge sen., Hermann Grefer, Gerhard Grefer, Paul Dingemann sowie Dietrich Vennemann und Heinrich Gerritzmann eingegangen. Der Verein hat rund 500 Mitglieder.
Schützen feierten 2019 eine Schnapszahl ihren Bestehens: 111 Jahre
Nach den noch vorliegenden Protokollen bestand auf der Hardt schon vor 1800 ein Schützenverein, der von den Ortschaften Besten und Hardt gegründet worden war. 1883 schloss sich die gesamte Gemeinde Gahlen zu einem „Allgemeinen Bürgerschützenverein“ zusammen. Durch das Aufblühen der Industrie um die Jahrhundertwende erhielt die Hardt einen bedeutenden Einwohnerzuwachs und einige ihrer Bürger beschlossen offiziell, einen eigenen Schützenverein zu gründen. Am 15. Mai 1908 wurde der Verein amtlich eingetragen. Der Arbeiter und der Bergmann waren in diesem Schützenverein ebenso vertreten wie der Bauer und der Geschäftsmann. Klassenunterschiede gab es bei den Hardter Schützen nicht. Vom 7. bis zum 9. August 1909 wurde das erste Königsschießen ausgetragen. Man ermittelte den König durch Schießen auf eine Scheibe. Anstreichermeister Heinrich Weck, Hauptmann der 2. Kompanie, erwies sich als bester Schütze und wurde zum ersten König der Hardter Schützen ernannt. Erste Königin war die Frau von Dietrich Goßblotekamp. Von nun an sollte alle zwei Jahre das Schützenfest gefeiert werden. Nicht nur die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft, sondern auch der Schießsport und das öffentliche Engagement haben den Schützenverein Hardt nun schon 111 Jahre getragen. Amtierendes Königspaar: Dirk III. Große-Gehling und Anja I. Schlautmann.
Hardter Schützenfest 2022
Mit dem 287. Schuss auf den Holzadler wurde Jannik Sasse Ende Mai 2022 Schützenkönig. Seine Amtszeit und die seiner Königin Anka Behning dauern zwei Jahre. Er löste Dirk Große-Gehling ab, der bereits 2018 Schützenkönig wurde und es wegen der Pandemie vier Jahre lang blieb. Beim Biervogelschießen hatte sich Phillip Sender beim 295. Schuss durchgesetzt, der sich dann Sofia Nienhaus zur Königin erwählte.
John Funk und Lara Hinderscheidt neues Kinderkönigspaar 2023
Der Hardter Schützenverein veranstaltete am 13. Mai im Rahmen des Maifestes der Ideenschmiede „Gemeinsam Hardt“ im Pestalozzipark sein Kinderschützenfest. Unter elf Anwärtern wurde der neue Kinderschützenkönig auf einer elektronischen Schießanlage ermittelt. Letztendlich wurde John Funk mit 44 Ringen neuer Kinderschützenkönig. Zu seiner Königin wählte er Lara Hinderscheidt, Tochter des 1. Vorsitzenden Sven Hinderscheidt. Somit war eine 4-jährige Regentschaft des Kinderkönigpaares Elijah Gaida und Mia Vogel zu Ende.
Siehe auch: Schützenwesen (Essay)
Alle Artikel zum Thema Schützen: Schützen-Artikel, Übersicht
Siehe auch: Tambourcorps Dorsten-Hardt