Rentmeister des Grafen Merveldt – Heimatgefühl und Naturverbundenheit
1892 in Beckum bis 1970 in Lembeck; Gräflicher Rentmeister in Lembeck. – Er kam aus der bereits im 18. Jahrhundert bekannten ... Weiterlesen »
Rentmeister des Grafen Merveldt – Heimatgefühl und Naturverbundenheit
1892 in Beckum bis 1970 in Lembeck; Gräflicher Rentmeister in Lembeck. – Er kam aus der bereits im 18. Jahrhundert bekannten ... Weiterlesen »
Bekannter Politiker und Verleger verbrachte Jugendjahre im Schloss Lembeck
1784 in Münster bis 1855 ebd.; Verleger und Politiker. – Seine Beziehungen zu Dorsten waren marginal, wenngleich er ab 1795 ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Journalistin und „ZEIT“-Redakteurin (1911 in Konanowko bis 1997 in ... Weiterlesen »
1708 durch Heirat in den Besitz von Schloss Lembeck gekommen
Auch Schreibweisen Meerveldt oder Merfeld überliefert. Stammsitz der adligen Familie ist Merfeld bei Dülmen. Die Familie gehört zu ... Weiterlesen »
Als Landrat in Recklinghausen dem Fortschritt verpflichtet
1862 in Salzkotten/Kreis Büren bis 1926 in Münster; Landrat und Regierungspräsident. – Von 1894 bis 1913 war er Landrat in ... Weiterlesen »
Mit Ehrenbürgerbrief den sozialen Einsatz der Familie gewürdigt
1873 bis 1958 in Werne; Ehrenbürger der Gemeinde Lembeck. – Er war ein großer Förderer des Heimatbundes der Herrlichkeit Lembeck. An ... Weiterlesen »
Bei Leipzig ließ Napoleon ihm den Degen und hoffte auf Frieden
1764 in Lembeck bis 1815 in London; Feldherr. – Er ist der berühmteste aus der Grafenfamilie von Merveldt in Lembeck. Ob es noch einen ... Weiterlesen »
Als Maler bewegte er sich in der internationalen Kunstszene
1901 in Coesfeld bis 1969 in Hamburg; Maler. – Im Untergeschoss des Herrenhauses von Schloss Lembeck kann der Besucher Gegenwartskunst ... Weiterlesen »
Eine schöne Jugend im Schloss – ein bescheidenes Leben
Geboren 1922 in Dorsten bis 1993 in München; Schlossherrin. – Bescheidenheit, Zurückhaltung und Nächstenliebe bestimmten das Leben ... Weiterlesen »
In den Grafenstand erhoben - Trotzig umging er landsherrliche Befehle
1681 in Westerwinkel bis 1765 in Lembeck; Obristhofmarschall. – Durch seine Heirat der Erbtochter Maria Josefa von Westerholt-Lembeck ... Weiterlesen »
Er war der größte Adelshof von besonderer Pracht in Münster
Der größte der 40 münsterschen Adelshöfe, der Merveldter Hof an der Ludgeristraße, hat die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg ... Weiterlesen »
110 Jahre lang im Besitz der Grafen von Merveldt - 1924 abgebrannt
Haus Ostendorf ist ein ehemals landtagsfähiges Rittergut im Halterner Stadtteil Lippramsdorf, das von 1825 bis 1935 den Grafen von ... Weiterlesen »
Von finsterer Burg im Sumpf zum barocken Schloss am Wasser
Das etwa zwei Kilometer vom alten Dorfkern entfernte Wasserschloss gehört zu den bedeutendsten frühbarocken Anlagen unter den ... Weiterlesen »
Im Jahre 1430 erstmals Lehensbesitz der Familie von Merveldt
Schloss Westerwinkel, das seit 1430 zum Besitz der Familie von Merveldt in Lembeck gehört, liegt etwa 1 km westlich von Herbern ... Weiterlesen »