Beachtlicher Veranstaltungsort in Kirchhellen für Kunst, Musik, Literatur

Vom Bauernhof zum künstlerischen Mittelpunkt: Hof Jüngern
Das Kulturzentrum Hof Jünger am Wellbrauksweg in Bottrop-Kirchhellen ist ein Veranstaltungsort für Kunst, Musik, Literatur, Vorträgen, Kabaretts, der auch von etlichen Dorstenern immer wieder besucht wird – sei es als Aussteller oder Besucher. In den letzten Jahren stellten etliche Dorstener Künstler dort ihre Bilder aus: Jürgen Kaub und Ingrid Kreytenberg mehrmals, dann Lambert Sperl, Thomas Kateloe, Slavica van der Schoors und der Künstlerischen Arbeitskreis Wulfen, um einige zu nennen.
Träger der Einrichtung ist der Bürgerverein Hof Jünger – ein vom Amtsgericht Bottrop anerkannter, gemeinnütziger Verein. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, dass sich in ihm die Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens in Kirchhellen widerspiegeln soll. Konkret heißt das, dass alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen im Vorstand vertreten sein sollen, der sich als Kuratorium für das Kulturangebot im Haus Jünger versteht. Die Räume sind ein ehemaliger Bauernhof im Ortskern. Anfang der 1960er-Jahre kam der Hof in den Besitz der Gemeinde Kirchhellen, da landwirtschaftliche Betriebe vom Ortskern an die Peripherie des Dorfes umgesiedelt wurden. Nach baulichen Veränderungen waren dort zunächst Teile des Bauhofes der Gemeinde untergebracht. Der Hof stand dann aber später leer. 1985 gründete sich in Kirchhellen ein Bürgerverein zur Instandhaltung und Nutzung der kulturhistorisch und heimatpflegerisch relevanten Gebäude. Der Hof Jünger war eines der letzten Gebäude im Ortskern, das an die ehemalige landwirtschaftliche Struktur erinnerte. Die Renovierung und Umnutzung zum Kulturzentrum wäre ohne das ehrenamtliche Engagement der Bürger nicht möglich gewesen.
Ab 2022: Lyrikpfad im Bauerngarten mit Gedichten von Goethe und Hesse
Am Hof Jünger gibt es 2022 eine neue Attraktion. Im Bauerngarten wurde ein Lyrikpfad mit unterschiedlichen Gedichten eingerichtet. Die Planung des Lyrikpfads begann im Sommer 2021. Inspiriert wurden die Veranstalter von ähnlichen Gedichtpfaden in Mariental und Arnsberg. An den beleuchteten Präsentationstafeln, die an den einbetonierten Metallspießen hängen, wurden Rahmen befestigt. Diese Rahmen stellen sich als besonders praktisch dar, da man die laminierten Gedichte leicht hinein- und herausschieben kann. Der Lyrikpfad besteht aus sechs Gedichten. Darunter befinden sich auch Werke von Hermann Hesse und Wolfgang von Goethe. Derzeit laufen die Gedichte unter dem Oberthema ,,Beginnen“. Alle drei Monate wird das Angebot an Gedichten gewechselt.
Lustige Gedichte erheitern das Gemüt
Die fünfte Staffel des Lyrikpfads wurde im Februar 2023 eröffnet. Zu lesen gibt es diesmal eine bunte Mischung aus heiteren Alltagssituationen. Einmal im Quartal wird der Lyrikpfad im Bauerngarten am Hof Jünger mit neuen Gedichten bestückt. Insgesamt bieten sechs Tafeln Platz für die von dem Vorsitzenden des Bürgervereins Hermann Reinbold und seinem ehemaligen Lehrerkollegen Uwe Schipper ausgewählten Gedichte. In der Vergangenheit haben die Themen zum Nachdenken angeregt. „Diesmal sollen sie die Menschen zum Schmunzeln bringen und positive Gefühle übermitteln“, sagt Schipper. „Weiterhin befinden wir uns in einer herausfordernden Zeit. Die Gedichte sollen einen Kontrast dazu bilden“, ergänzt Reinbold. Auch, wenn es sich bei den Werken nicht um „richtige Schenkelklopfer“ handelt, kann sich jedermann mit der ein oder anderen alltäglichen Situation, die dort behandelt wird, identifizieren. Mit dabei sind Klassiker wie etwa „Warum die Zitronen sauer werden“ von dem Komiker Heinz Erhardt, aber auch unbekannte Künstler wollen hier entdeckt werden.
Siehe auch: Jürgen Kaub
Siehe auch: Ingrid Kreytenberg
Siehe auch: Slavica van der Schoors
Siehe auch: Künstlerischer Arbeitskreis Wulfen