Hagedorn, Gregor

St. Ursula-Abiturient wurde verdienter Botaniker und Wissenschaftler

Früherer Dorstener St. Ursula-Gymnasiast Dr. Gregor Hagedorn, 2019

Geboren 1965 in Gelsenkirchen; Botaniker und Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin. –  Sein Rüstzeug für sein späteres wissenschaftliches Leben erhielt er in Dorsten. Nach dem Abitur am Gymnasium St. Ursula Dorsten studierte Gregor Hagedorn von 1984 bis 1991 Biologie an der Universität Tübingen und an der Duke University in Durham/North Carolina (USA). Von 2000 bis 2007 war er externer Mitarbeiter in der Abteilung Mykologie der Universität Bayreuth. 2007 erfolgte seine Dissertation über „Structuring Descriptive Data of Organisms – Requirement Analysis and Information Models“ bei Gerhard Rambold an der Universität Bayreuth.
Von 1992 bis 2013 war  in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, heute Julius Kühn-Institut tätig. Er hatte einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung eines Datenstandards zur Beschreibung des Geschlechts innerhalb der „Taxonomic Databases Working Group“. Seit 2013 ist Hagedorn Mitarbeiter am Museum für Naturkunde Berlin. Bis 2016 war er Leiter Digitale Welt und Informationswissenschaft. Bis heute ist er Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin und Koordinator für nationale und internationale Forschungsinfrastruktur. Zwischen 2014 und 2018 war Hagedorn als Vertreter der wissenschaftlichen Einrichtungen Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen der „Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz“ (GWK). Bei der NABU ist Hagedorn Sprecher des Bundesfachausschusses Nachhaltigkeit.
Gregor Hagedorn gründete zusammen mit anderen Wissenschaftlern im März 2019 die Graswurzelbewegung „Scientists for Future“. Zur Gründung der deutschsprachigen „Scientists for Future“ wurde er im Januar 2019 von der Initiative belgischer Wissenschaftler.
In einem Kreis von 30 Personen wurde die erste Stellungnahme der „Scientists For Future“ verfasst. Ende März 2019 hatten 26.800 Wissenschaftler und Akademiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Stellungnahme unterschrieben, welche die „Fridays-for-Future“-Bewegung unterstützte. 2016 erhielt Hagedorn die Ehrennadel der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft für sein Engagement zur Erstellung eines Phytomedizin-Wikis für phytomedizinische Fachbegriffe und Definitionen, 2019 den „Best Paper Award“ des GAIA Verlags für die Publikation „The concerns of the young protesters are justified. A statement by Scientists for Future” und 2019 auch den Bundespreis „Nachhaltigkeit“ der Kategorie Politik der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit zusammen mit „Scientists For Future“.

Schriften (Auswahl)

Gregor Hagedorn verfasste insgesamt über 30 Bücher und Schriften. Darunter: „Die Zukunft ist vorhersagbar – Neue Allianzen im Naturschutz“, DNT-Journal, 2019.  – „Wir brauchen eine Evolution des Systems“ in „Alle fürs Klima“, Komplett-Media Verlag, 2019. – Zusammen mit anderen Autoren: „The concerns of the young protesters are justified: A statement by Scientists for Future concerning the protests for more climate protection” in „GAIA – Ecological Perspectives on Science and Society”. Band 28(2), 2019. – „Scientists for Future: Aufklärung gegen die Klimakrise“ in Blätter für deutsche und internationale Politik. September, 2019. –  „Generic names in the Orbiliaceae (Orbiliomycetes) and recommendations on which names should be protected or suppressed” in  „Mycological Progress”, Mai 2017.


Quelle: Wikipedia (Aufruf 2022).

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone