Diegner & Schade

Breites Herstellungsprogramm von Turmuhren bis Glockenstühlen

Unternehmen in der Gelsenkirchener Straße; Fotio: Wolf Stegemann

Unternehmen in der Gelsenkirchener Straße; Foto: Wolf Stegemann

Die Firmengründer Dipl.-Ing. Otto Diegner und Dr. Walter Schade gründeten 1929 das Unternehmen und entwickelten die erste kontaktlose Glockenläutemaschine. Zuerst widmeten sie sich u. a. dem Bau und der Reparatur elektrischer Maschinen und Apparate in einer kleinen Werkstatt an der Wasserstraße in Hervest-Dorsten. Der Kundenkreis wuchs schnell und die Werkstatt musste durch einen Anbau erweitert werden. Als auch diese Räumlichkeiten zu klein wurden, siedelte sich der Betrieb in der Nähe des Bahnhofs an der Gelsenkirchener Straße an. Die räumliche Erweiterung war notwendig geworden, weil die Firma auf Grund eines Patents für elektrische Kirchenglocken-Antriebe einen beachtlichen Zuwachs an Aufträgen zu verzeichnen hatte. Seitdem wurden die Produkte permanent weiterentwickelt und gehören heute zu den modernsten in der Branche. Diese Erfindung hat den Kirchentechnik-Spezialisten Diegner & Schade in der Branche berühmt gemacht. Im Jahr 1962 konstruierte der Ingenieur und Firmeninhaber Walter Schade die erste so genannte Kompensations-Pendelanlage. Grund dafür war ein spezielles Problem in einem Kirchturm in Köln. Neue Glocken waren dort Jahre zuvor eingebaut worden. Doch beim Läuten begann der Turm jedes Mal so heftig zu schaukeln, dass Einsturzgefahr bestand. Also war die Anlage jahrelang außer Betrieb. Erst durch die Erfindung jenes Gegenpendels wurde eine Lösung gefunden. Die Erfindung sprach sich in den Pfarreien schnell herum, so dass weitere Maschinen gebaut, die ersten Lehrlinge und Gesellen eingestellt und die Angebotspalette der Produkte ausgeweitet werden konnten.

Jährlich bis zu drei Millionen Euro Umsatz

Bis 2010 zählten bundesweit rund 1.200 Kirchen zu den Kunden des Unternehmens, davon allein 700 in Nordrhein-Westfalen. Für diese Kirchen übernimmt die Diegner & Schade GmbH nach dem Einbau von Anlagen auch deren Wartung und Reparatur. Das Unternehmen hatte 2011 noch 46 Arbeitsplätze. Nach eigenen Angaben kam das Mittelstandsunternehmen pro Jahr auf einen Umsatz von 3 bis 3,5 Millionen Euro.
Läutemaschinen wurden von Dorsten aus auch ins Ausland geliefert. In den japanischen Städten Tokio und Osaka ist das Glockengeläut von Diegner & Schade im Einsatz, außerdem im Dom der philippinischen Hauptstadt Manila. Weitere Lieferungen gingen in die Vereinigten Staaten, nach Kanada und nach Südafrika. In Dorsten ist das bekannteste Produkt der Firma Diegner & Schade das Glockenspiel am Marktplatz, das 1983 eingerichtet wurde. Weitere Diegner & Schade-Glockenspiele erklingen u. a. in Schermbeck und Haltern  Im März 2006 richtete ein Großfeuer Schaden in Millionenhöhe an. Dabei stürzte der Dachstuhl des Fabrikationsgebäudes ein. Mitarbeiter konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen. Es entstand ein Sachschaden von 1,5 Millionen Euro.

2014 Insolvenz angemeldet

Das traditionsreiche Unternehmen beantragte Mitte 2014 die Insolvenz. Davon sind zu diesem Zeitpunkt 38 Mitarbeiter betroffen. Das Amtsgericht Essen bestellte als vorläufigen Insolvenzverwalter RA Rolf Weidmann. Das Unternehmen war in Schwierigkeiten geraten, weil die unter Mitgliederschwund leidenden Kirchen aus pekuniären Gründen weniger Aufträge vergeben. In der wirtschaftlichen Blütezeit des Unternehmens waren 1964 an der Gelsenkirchener Straße 555 Mitarbeiter beschäftigt. Im Januar 2015 wurde gemeldet, dass die Dorstener Drahtwerke einen Teilbereich des insolventen Betriebs übernommen haben. Das Sanierungskonzept sieht die Fortführung der Aktivitäten im Bereich der industriellen Wartung, des Sondermaschinenbaus und der Kirchentechnik vor. Von den 38 Mitarbeitern wurden 19 übernommen.

Im Jahr 2019 drei wertvolle Bronzeglocken aus der Lagerhalle gestohlen

Unbekannte Täter brachen Ende April 2019 in die Lagerhalle von Diegner & Schade ein und entwendeten drei Bronzeglocken und weiteres Edelmetall. Den Gesamtschaden beziffert das Unternehmen auf rund 25.000 Euro. Besonders schwer wiegt der Verlust einer mehr als 90 Jahre alten und 670 Kilogramm schweren Bronzeglocke, die auch einen ideellen Wert für die Firma hat. Die 1927 im thüringischen Apolda gefertigte Glocke befand sich seit vielen Jahren im Firmenbesitz. Sie war zu Versuchszwecken stets auf einem Probe-Glockenstuhl montiert, um zum Beispiel Glockenantriebsmotoren testen zu können, die von Diegner & Schade produziert werden. Da dieser Glockenstuhl aber in die Jahre gekommen ist und ausgetauscht werden muss, wurde die Glocke vor Kurzem abmontiert. Seitdem stand sie frei in der Lagerhalle. Daher wird angenommen, dass es keine unwissenden Täter gewesen sein konnten. Anfang Oktober 2019 entwendeten unbekannte Täter nachts mithilfe eines Hubwagens und eines Gabelstaplers erneut mindestens eine Kirchenglocke. Außerdem nahmen die Täter Werkzeuge und Elektroartikel mit. Insgesamt wurden mehrere Tore und Türen gewaltsam aufgehebelt.


Quellen:
Website des Unternehmens. „Glockenspiele für die Welt“ in „Die Welt“, März 2006. – DZ vom 8. Januar 2015.  DZ vom 25. April 2019.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone