Taxis und Tarife

Nach dem Aus von Taxi Heethey gibt es nur noch zwei Taxiunternehmen

Nach mehr als 25 Jahren in Dorsten fuhren die Fahrerinnen und Fahrer von „Taxi Heethey“ Ende 2022 ihre vorerst letzten Schichten. Nach dem Tod des Chefs Georg Heethey hatte die langjährige Mitarbeiterin Anke Hinz das Unternehmen im Sommer übernommen und es eigentlich weiterführen wollen, doch das sei irgendwann nicht mehr möglich gewesen, hieß es. Acht ehemalige Beschäftigte von Taxi Heethey sind aber weiterhin auf Dorstens Straßen unterwegs. Sie fahren jetzt für den früheren Konkurrenten „Taxi Dorsten“. Neben Beschäftigten hat „Taxi Dorsten“ auch Fahrzeuge übernommen, die für Heethey bestimmt waren, wegen der Geschäftsaufgabe aber nicht mehr ausgeliefert werden konnten. Drei davon fahren in Dorsten, zwei gingen nach Gladbeck zu Taxi Saka. Die Flotte von „Taxi Dorsten“ wächst damit auf 13 Fahrzeuge. Neben „Taxi Dorsten“ gibt es in Dorsten noch „Taxi E“ aus Wulfen. Das Heidener Unternehmen „Taxi Dankbar“ bedient auch Kunden im Dorstener Norden. Dorthin blickt aber auch Ömer Saka und kündigt an: „Wir werden uns demnächst nach Deuten und Wulfen vergrößern.“

Die Fahrt mit dem Taxi wird ab April 2023 wieder teurer

Festgelegt wird der Taxitarif im Kreis Recklinghausen vom Straßenverkehrsamt auf kommunaler Ebene. Der „Verband des privaten gewerblichen Straßenpersonenverkehrs NRW“ schlägt in der Regel alle zwei bis drei Jahre eine Tarifanpassung vor, dann gibt es ein Anhörungsverfahren.  Alle Städte des Kreises Recklinghausen, die Gewerkschaft Verdi, die IHK sowie alle Taxiunternehmen im Kreis können dann ihre Stellungnahme zur Tarifanpassung abgeben. Faktoren, die bei der Preisfindung eine Rolle spielen, sind beispielsweise die Kosten für den Kauf neuer Fahrzeuge, die aktuellen Spritpreise, Kosten für Reparaturen sowie die Lohnentwicklung – vor allem im Mindestlohnsektor.

Grundpreis, Anfahrtstarif, Tagestarif, Nachttarif

Nach der letzten Taxitariferhöhung im August 2022 wird das Taxifahren ab dem 1. April 2023 in Dorsten und den übrigen Städten im Kreis Recklinghausen noch einmal teurer. Diese zweistufige Erhöhung hatte der Kreistag 2022 beschlossen. Der Grundpreis für eine Tagesfahrt steigt ab April um 10 Cent auf 4,40 Euro. Auch der Kilometerpreis wird um 10 Cent auf 2,20 Euro angehoben. Der Tagestarif gilt werktags von 6 bis 22 Uhr. Im Nachttarif von 22 bis 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen auch tagsüber zahlen Taxi-Kunden ab April 4,60 Euro Grundpreis (+20 Cent) und 2,40 Euro pro Kilometer (+20 Cent). Mit der Erhöhung im April 2023 sind die Preise für Taxifahrten dann im Vergleich zu 2018 um 20 Prozent gestiegen.
Unverändert bleibt der Anfahrtstarif von 90 Cent pro Kilometer. Dieser muss gezahlt werden, wenn man sich ein Taxi mit Sitz in einer anderen Stadt bestellt. Wer als Dorstener ein Taxiunternehmen mit Sitz in Dorsten wählt, zahlt keinen Anfahrtstarif. In der Praxis bedeutet das: Eine Taxifahrt vom Zentralen Busbahnhof (ZOB) zum Schloss Lembeck beispielsweise kostet ab April etwas mehr als 30 Euro im Tagestarif. Für die kürzeste Route vom Wulfener Bahnhof zum Dorstener Rathaus werden unter der Woche tagsüber rund 20 Euro fällig. Die Taxifahrt aus dem südlichsten Altendorf-Ulfkotte zum Krankenhaus kostet gut 18 Euro.
Die Taxitarife kommen alle drei bis vier Jahre auf den Prüfstand. Bei der Bewertung spielt die Entwicklung der Löhne und der Kraftstoffpreise eine wichtige Rolle.

„Taxi Heethey“ schloss zum Jahresende 2022 seinen Betrieb

Das traditionsreiches Dorstener Taxi-Unternehmen „Taxi Heethey“ stellte zum Jahresende 2022 den Betrieb ein. Nachdem im August 2022 der Taxi-Chef Georg Heethey mit 58 Jahren gestorben war, übernahm die seit 25 Jahren für Heethey tätige Anke Hinz die Leitung des Betriebs, da die Erben das nicht taten. Allerdings fand sie nicht die notwendige Unterstützung, so dass sie den Betrieb nicht weiterleiten konnte. Das Familienunternehmen „Taxi Heethey“ gab es in Dorsten seit 1996. Damals gab es noch weitere Taxi-Unternehmen in Dorsten. Besonders die vergangenen zweieinhalb Jahre waren für Taxi-Unternehmen schwierig, da wegen der Corona-Pandemie Kneipen und Restaurants schließen mussten und keine Veranstaltungen mehr stattfanden, verloren Taxi-Firmen wichtige Einnahmequellen. Nach dem Aus von „Taxi Heethey“ verblieben in Dorsten noch die Unternehmen „Taxi Dorsten“ und „Taxi E“ in Wulfen sowie „Taxi Dankbar“, die alle im Dorstener Norden fahren.

Siehe auch: TaxiBus


Quellen: Manuela Hollstegge in DZ vom 16. Juli 2019; rwo in DZ vom 18. Jan. 2023, nib in DZ vom 29. Dez. 2022.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone