Stadt wollte Sozialbestattungen von Dorstenern preisgünstig im Ausland
Von Wolf Stegemann – In heidnischer Zeit wurde in der Region feuerbestattet. Zwischen den Bauerschaften Wenge und Sölten ist 1888 ein ... Weiterlesen »
Stadt wollte Sozialbestattungen von Dorstenern preisgünstig im Ausland
Von Wolf Stegemann – In heidnischer Zeit wurde in der Region feuerbestattet. Zwischen den Bauerschaften Wenge und Sölten ist 1888 ein ... Weiterlesen »
Waldgrab-Bestattung seit 2016 auch auf dem Waldfriedhof in Holsterhausen
Deutschlands Gesetze über Bestattungen und der Umgang mit der Totenruhe sind restriktiv und eine Lockerung zäh. Während in ... Weiterlesen »
Holzverschalte Gruben bargen Gebeine mit vielfältigen Beigaben
An der Ecke Bismarckstraße/Heinrichstraße in Holsterhausen befand sich die vorgeschichtliche Grabanlage Sölten. Heute erinnert nur ... Weiterlesen »
Erster Nachweis über den „Judenbusch“ aus dem Jahr 1628
Im heutigen Stadtgebiet gibt es drei jüdische Friedhöfe. Nimmt man die früher zum Amt gehörenden Gemeinden Erle und ... Weiterlesen »
Zuerst verscharrt, dann in Einzel- und Massengräbern bestattet
Auf dem 1943 in Wulfen-Sölten nahe Holsterhausen eingerichteten 800 qm großen „Russenfriedhof“ sind 476 russische Männer und ... Weiterlesen »
In Familiengrüften und Einzelgräbern haben Gefallene ewiges Ruherecht
Auf den verschiedenen Friedhöfen mit 19 Grabfeldern unterhält die Stadt Dorsten 1.551 Kriegsopfer-Gräber. In ihnen liegen Soldaten, ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Mit dieser im Volksmund entstandenen Bezeichnung wurde der historische ... Weiterlesen »