Luftsport

Flugtage locken jedes Jahr mehrere tausend Zuschauern an

Segelflugplatz Dorsten, Foto: JF

Die erste Segelfliegergruppe, die 1931 in Hervest-Dorsten in der Schankwirtschaft Grobe gegründet wurde, nannte sich Luftsportverein „Herrlichkeit Dorsten“ und hatte sich in den von den Arbeitsämtern errichteten Werkstätten für Arbeitslose in der Berufsschule gebildet. Daher war sie stark an die Amtsverwaltung gebunden, von der man sich aber bald löste. In diesem Verein entstand auch das erste motorlose Flugzeug, ein so genannter offener Gleiter, der auf den Namen „Herrlichkeit“ getauft wurde und mit dem die ersten Flugversuche auf einem Gelände in der Erler Heide hinter dem Forsthaus Freudenberg unternommen wurden. Mit dabei waren damals Heinz Brenscheidt, Alfred Butgereit, Heinrich Funke, Bernhard Gellenbeck, Karl Kaufer, Hans Spengler, Willi und Hans Scheuch, Franz Sures, Otto Thybussek, Fritz Kollecker, Rudi Beckmann und Franz Vier. Ein zweites, besseres Flugzeug mit dem Namen „Westfalen“ folgte.

Jungen zur vormilitärischen Ausbildung missbraucht

Arbeit der Mitglieder am Flugplatz; Sammlung Gernoth

Arbeit am Flugplatz; Sammlung Gernoth

In der Gaststätte Koop wurde 1932 der Luftfahrtverein Dorsten gegründet, dessen Vorsitzender Dr. Wiethof war. 1933 förderte der Staat den Flugsport und vor allem die Jugend begeisterte sich fürs Fliegen. Ein Jahr später schlossen sich die Gruppen Hervest-Dorsten und Dorsten zusammen und flogen mit ihren inzwischen zwei Gleitern („Westfalen“ vom Typ „Berliner Flieger“) in den Borkenbergen. Doch schon bald wurde der Luftsportverein von den Nationalsozialisten „gleichgeschaltet“ und der Segelflugsport zur vormilitärischen Ausbildung missbraucht. Die Segelflieger-HJ nahm vom Luftsportverein Besitz. Als der Zweite Weltkrieg begann, hatte der Luftsportverein genügend Flugzeuge aller Klassen, um den 160 Mitgliedern das Fliegen beizubringen. Aufgrund der militärischen Vergangenheit verboten 1945 die Alliierten den Segelflugsport. Nach Aufhebung des Verbots im Jahre 1951 gründeten 62 Dorstener in der Gaststätte Schenke den Verein neu, wählten Oberingenieur Schneemilch zum Vorsitzenden und richteten in einem Schweinestall der früheren Krankenanstalten von Maria Lindenhof eine einfache Werkstatt ein. 1953 wurde der Doppelsitzer auf den Namen „Bettelstudent“ getauft, weil das Geld für den Bau zusammengebettelt worden war. Danach wurden auch Kunststoffflugzeuge gebaut. 1955 fand der erste Flugtag nach dem Krieg auf einem Acker in der Marler Heide statt, der große Begeisterung hervorrief. Im Juli 1955 stießen in den Borkenbergen in 200 Meter Höhe zwei Segelflugzeuge zusammen und stürzten ab. Dabei starb auch der Dorstener Segelflieger Winfried Sladky. Ein Jahr darauf taufte Bergwerksdirektor Dr. Wilde auf dem Marktplatz in Dorsten das neue Segelflugzeug des Luftsportverbands Dorsten auf den Namen  „Kamerad Friedel“ nach dem abgestürzten Winfried Sladky.

B. Gellenbeck vor der KA 699 in den 1950er-Jahren; Sammlung Gernoth

B. Gellenbeck vor der KA 699 in den 1950er-Jahren; Sammlung Gernoth

Auch Maschinen aus dem Zweiten Weltkrieg

Geflogen wurde auf dem Flugplatz „Schwarze Heide“ in Kirchhellen, dann schloss sich der Verein der Borkenberge-Gesellschaft an. 1959 konnte im Bereich Ovelgünne mit einem Flugtag ein eigener Flugplatz mit einer 1.000 m langen Start- und Landebahn eröffnet werden, der in 50.000 Arbeitsstunden von Mitgliedern gebaut worden war. Den Platz stellte die Hoesch AG zur Verfügung. Mehrmals wurde der Flugplatz erweitert, bekam eine Tribüne und einen Hangar. Flugtage, bei denen auch große Militärmaschinen wie die Senkrechtstarter Harrier landeten, wurden zur Attraktion von Zehntausenden von Besuchern. Inzwischen ist der Dorstener Segelflugplatz auch für den Betrieb leichter Motorflugzeuge zugelassen. Etwa 75 nostalgische Doppeldecker, Maschinen aus dem Zweiten Weltkrieg, Schulflieger, Transportflugzeuge und andere waren beim zweitägigen Flugtag im September 2011 Publikumsmagneten. Zum Flugtag 2013 kamen über 6.000 Besucher. Was die Veranstalter zu bieten hatte, konnte sich auch sehen lassen: u. a. ein Oldtimer-Flugzeug aus dem Jahre 1941 („Tiger Moth“).
Im Juni 2015 stellte der Lions-Club Dorsten-Hanse, die Geschichts-AG des Gymnasium Petrinum und der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten am Segelflugplatz die 40. Geschichtsstation (Tafel) auf, die über den Flugplatz informiert. Aus der Jahresbilanz 2015 einige Zahlen: 1350-mal startete ein Flieger, am Flugtag waren 4000 Gäste anwesend, langjährige Mitglieder wurden geehrt (Heinz Kleine-Voßbeck für 60 Jahre, Ulrich Holz für 50 Jahre) und Andreas Peters flog mit 3524 die meisten Kilometer.

Flugschüler landete 2017 im Baum ; Foto: Feuerwehr Dorsten

Segelflugzeug abgestürzt: 18-jähriger Pilot bleibt in Baum stecken

Am Flugplatz Dorsten stürzte Mitte Mai 2017 ein Segelflugzeug ab. Ein 18-jähriger Flugschüler hatte bei einem Übungsflug die Kontrolle über die Maschine verloren und war dann in der Nähe des Flugplatzes in einen Baum gekracht. Dort blieb es in zwei Metern Höhe stecken. Die Feuerwehr konnte den Piloten leicht verletzt aus dem Cockpit befreien. Er kam vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus. Um das Segelflugzeug zu bergen, wurde dann ein Kran eingesetzt. Spurensicherer der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung stellten die Ermittlungen ein, nachdem sie festgestellt hatten, dass es sich lediglich um einen Fehler des Flugschülers und nicht um Störung des Luftverkehr handelte, teilte ein Sprecher der Ermittlungsbehörde in Braunschweig mit.

Über 6000 Zuschauer beim Flugtag 2017

Zum Flugtag im Juli 2017 kamen etwa 6000 Zuschauer. Über 60 Piloten und ihre Flugzeuge, nostalgische Maschinen bis zu hochmodernen Kunstfliegern, waren dem Ruf des Veranstalters auf das Gelände gefolgt. Der weiteste Anflug erfolgte aus Belgien, der älteste Teilnehmer war 85 Jahre alt. Auf dem Parkplatz zeigten diverse Teilnehmer ihre Oldtimer mit einem anschließenden Korso durch Dorsten.

Historische Segelflugzeuge zu Gast in Dorsten


Quellen:
Festschrift: „50 Jahre Luftsportverein Dorsten. 1931-1981“. – Wolf Stegemann „Seit 1931 begeistern sich Dorstener am Luftsport“ in RN vom 28. Juni 1986.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone