Graffiti

„Optische Seuche“ hat sich ins „Stadtbild gefressen“, titelte die Zeitung

Wilde Grafitti in der Unterführung am Bahnhof 2011; Foto: Wolf Stegemann

Wilde Graffiti in der Unterführung am Bahnhof 2011; Foto: Wolf Stegemann

Als „optische Seuche“, die sich ins „Stadtbild gefressen hat“ titelte im Juni 2011 die „Dorstener Zeitung“ und meinte damit Graffiti an Hauswänden, Unterführungen und Brücken. Wegen der engen Haushaltslage der Stadt ist es der Verwaltung schwierig geworden, dem Graffiti-Wildwuchs Herr zu werden. Daher hat die Stadt es aufgegeben, mit Putzmitteln Graffiti wieder zu entfernen. Nur wenn Hakenkreuze oder obszöne Schmierereien öffentliche Bauwerke verschandeln, treten umgehend städtische Putzkolonnen an. Sprayer, die meist im Schutz der Dunkelheit operieren, können nur dann zur Rechenschaft gezogen werden, wenn die Polizei sie auf frischer Tat ertappt. In so genannten Vorzeigebereichen der Stadt sind Schutzanstriche aufgetragen und werden erneuert, die das Entfernen von Graffiti erleichtern. Die Gesamtkosten für die Substanz der Schutzanstriche beziffern sich auf 40.000 bis 50.000 Euro. Der Polizeibericht vom 13. Juni 2014 berichtet von der Festnahme von zwei Graffiti-Sprayern in Dorsten:
„Zwei junge Männer wurden beobachten, wie sie den Brückenpfeiler der Hochstadenbrücke im Lippetal mit Graffiti besprühten. Der Zeuge rief die Polizei an, beobachtete die Männer weiter und konnte die anrückende Beamtin und ihre Kollegen so mit einer detaillierten Beschreibung der Sprayer und Örtlichkeit versorgen. Dank dieser Hinweise konnten ein 18-jähriger Dorstener und ein 20-jähriger Marler noch im unmittelbaren Bereich der Brücke festgenommen werden. Sie hatten Rucksäcke dabei, in denen sie Spraydosen, Stifte und Vorlagen von Symbolen, so genannten Tags, transportierten. Bei dem 18-Jährigen fanden die Beamten zudem noch Betäubungsmittel. Die jungen Männer wurden zur Wache gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen entlassen.“

Graffiti-Sprayer wegen Sachbeschädigung angezeigt

Unbekannte Graffiti-Sprayer haben sich Mitte Januar 2017 an mehreren Stellen im Stadtgebiet mehr oder weniger, meist weniger, verewigt. Der Polizei lagen drei Anzeigen vor, doch es waren weit mehr Schmierereien, wie eine Diskussion auf Facebook zeigte. Juristisch gelten die Graffiti-Schmierereien als Sachbeschädigungen.
Illegales Sprühen ist ein Vergehen, das auch zivilrechtliche Folgen nach sich zieht. Die Regressforderungen aus so einem Prozess gelten für 30 Jahre, auch dann, wenn der Täter zum Tatzeitpunkt noch unter Jugendstrafrecht fällt. Ein Blick in die aktuelle Kriminalitätsstatistik zeigt, dass Sachbeschädigungen in Form von Graffiti rückläufig sind. Im Jahr 2010 wurden noch 123 Vergehen dieser Art in Datteln gemeldet. Dass es im Jahr 2018 nur noch 14 gemeldete Fälle im Stadtgebiet gab, ist vermutlich auch der hohen Aufklärungsquote geschuldet. „In 42 Prozent der Fälle konnten wir die Täter ausfindig machen“, erklärt der Pressesprecher der Polizei, Michael Franz. Die beste Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sei, solche Vergehen konsequent der Polizei melden.

„Dreamz“-Sprayer-Schriftzüge an mehreren Stellen der Stadt

In der Dorstener Altstadt sind 2019 vermehrt Schmierereien mit den Schriftzug „Dreamz“ festgestellt worden. Sie sah oder sieht man an vielen Stellen wie der Eingangstafel des Vestischen Studieninstituts am Alten Postweg, auf Werbeschildern in der Fußgängerzone, Mullcontainern auf den Bänken in der Lippestraße und im Schölzbachtal, auf Baustellen-Absperrbaken und so weiter. Nach Angaben der Polizei gibt es 2019 in Dorsten keine erhöhte Tendenz bei den Strafanzeigen wegen Graffiti-Schmierereien. Laut Kriminalstatistik 2018 gab es in den vergangenen Jahren zwischen 50 und 80 solcher Anzeigen in der Lippestadt, 2017 waren es 52 und ein Jahr davor 76. Im Jahr 2018 wurden kreisweit 563 Fälle gezählt, womit der Vorjahreswert um 61 überschritten wurde. Nur etwa acht Prozent der Taten wurden 2018 aufgeklärt – was vor allem damit zu tun hat, dass Sprayer vor allem im Dunkeln der Nacht tätig sind. Augenzeugen sind deswegen rar.

Stadt setzte 5000 Euro Belohnung für Hinweise auf die Schmierer aus

Die Stadt Dorsten setzte im September 2020  jeweils 2500 Euro Belohnung aus für Hinweise, die zu den Verursachern der massenhaft im Stadtgebiet sichtbaren Graffiti-Tags „Dreamz“ und „Yuzef“ führen, insgesamt also 5000 Euro. Das Ausmaß dieser wohl als „Kunst“ gemeinten, von der Allgemeinheit aber schlicht als Schmiererei wahrgenommenen Namenszüge übersteigt mittlerweile jedes Maß. Allein „Dreamz“ hinterließ zuletzt teils mannshohe Namenszüge am Treffpunkt Altstadt, am Gymnasium Petrinum, an der Aula Petrinum, an der Volkshochschule (Bild unten), der ehemaligen Agatha-Schule sowie am Schulzentrum Pliesterbecker Straße, viele kleine „Tags“ nicht mitgezählt. Auch gerade erst aufgestellte neue Bänke und Mülleimer in der Innenstadt waren innerhalb weniger Tage mit „Dreamz“-Schriftzügen vollgekritzelt. Wie viele private Liegenschaften darüber hinaus Opfer dieser Farbsprühattacken wurden, ist nicht bekannt. Die Entfernung der Schmierereien hat mittlerweile mehrere tausend Euro Steuergeld verschlungen. Die Stadt hat in jedem Einzelfall Strafanzeige gegen unbekannt erstattet.

Nach neuen Graffiti-Schmierereien: Stadt setzt dauerhaft Belohnung aus

Kaum war die Hochstadenbrücke über den Kanal vor wenigen Monaten komplett neu gestrichen worden, da verunstalteten Schmierfinken im März 2022  einen der Stützpfeiler großflächig mit einem längeren Gedicht in grüner Sprühfarbe. Für viel Geld musste die Stadt die Schmiererei damals von einer Fachfirma entfernen lassen. Im Juni 2022 gab es an gleicher Stelle die nächste Sachbeschädigung, was die Stadt zum Anlass nahm, dauerhafte Belohnungen für Hinweise auszusetzen, die zur Verurteilung solcher Täter führen. Die Stadt erstattete bei der Polizei Anzeige und die Auftrag, das Graffiti an der Hochstadenbrücke zu entfernen, wurde erteilt. Da weitere solcher Schmierereien auch an anderen Stellen der Stadt zu erwarten sind, Überwachungskameras aus Datenschutzgründen nicht aufgestellt werden dürfen, setzte die Stadt eine dauerhaft Belohnung von 1000 Euro aus für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung von Tätern führen, die städtische Gebäude beschädigen, sei es durch Vandalismus, Graffiti oder ähnliches. Die Belohnung wird ausgezahlt, wenn der Beschuldigte rechtskräftig wegen des Deliktes verurteilt wurde. Danach wird die Stadt bei verurteilten Tätern konsequent die Reinigungskosten für deren Schmierereien geltend machen. Dabei können schnell fünfstellige Beträge fällig werden.

Ein jugendlicher Sprayer von der Polizei überführt

Mitte 2019 konnte die Polizei einen 17-jährigen Tatverdächtigen überführt, „weil er sich selten dämlich angestellt“ hatte, so die DZ vom13. Juli 2019. Der Dorstener ist besonders für die Graffiti-Schmierereien in Hervest-Dorsten verantwortlich. Ihm kam die Polizei auf die Schliche, weil er in einem Dorstener Jugendzentrum sein „Skizzenbuch“ liegen gelassen hatte, in dem er auch Fotos seiner Machwerke gesammelt hatte. In dem Jugendzentrum LEO leistete der Jugendliche Sozialstunden ab. Zu diesen war er gerichtlich verdonnert worden, weil er bereits zuvor beim illegalen Sprayen erwischt worden war. Aus dem Skizzenbuch ist zu schließen, dass er besonders die Zechenbahnbrücke, das gesamte Umfeld des Begegnungszentrums LEO und benachbarte Gebäude besudelt hatte.
500 Euro Belohnung zahlt die Stadt weiterhin für Hinweise, die zur Ergreifung des Sprayers führen. Die Stadtverwaltung bittet darum, Hinweise jeglicher Art direkt an die Polizei oder per Mail ans Tiefbauamt weiterzugeben. Die Stadt Dorsten weist darauf hin, dass es sich bei jeglicher Art illegalen Graffitis um kein Kavalierdelikt handelt, sondern um Sachbeschädigung und somit um eine Straftat. Die Stadt stellt nach solchen Verschandelungen grundsätzlich Strafanzeige und kündigte an, bei Ergreifung des Täters auch entsprechende Regressansprüche geltend zu machen.

Graffiti als Kunstform

Es gibt aber auch die gewollte Kuntsform Graffiti, um die sich der Kunstverein Virtuell-Visuell sowie andere Gruppierungen und KÜnstler im Stadtgebiet bemühen. Der Kunstverein Virtuell-Visuell hatte 2014 die zwei Graffiti-Künstler Ingo Ahlborn und David Hubschmidt beauftragt, die schmuddelige Unterführung am Bahnhof neu zu besprühen. Die Auftraggeber waren mit dem Ergebnis hoch zufrieden.

Nach öffentlicher Kritik: Graffiti-Kunstwerk am Bahnhof bleibt

Das im Jahr 2014 in der stadteigenen Bahnhof-Unterführung Dorsten wandhohe professionelle gesprühte Graffiti-Kunstwerk wollte die Stadt 2022 im Rahmen der Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes entfernen lassen. Darüber hatte sich Bernd Saalfeld, Vorsitzender des Kunstvereins „Virtuell-Visuell“, der das Werk in Auftrag gegeben hatte, bei der „Dorstener Zeitung“ irritiert gezeigt. Es gab öffentliche Kritik an dem Vorhaben der Stadt, das Kunstwerk entfernen zu lassen. Nach der Kritik änderten die Stadtplaner ihre Meinung. Die Lokalzeitung zitierte den städtischen Pressesprecher: „Das Graffiti bleibt in Abstimmung mit Virtuell-Visuell dort bestehen, es wird bei Bedarf noch überarbeitet beziehungsweise angepasst. … Der Erhalt des Kunstwerkes wird in der Ausschreibung berücksichtigt, sodass während der Bauarbeiten Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, damit das Werk nicht beschädigt oder beschmutzt wird.“ Anschließend wird das Graffiti mit Licht in Szene gesetzt. – Seit Sommer 2014 ziert es die Wände zwischen den Unterführungen. Die beiden Graffiti-Künstler David Hufschmidt und Ingo Ahlborn hatten mit Unterstützung der Firma „ipe“ diese Wand und andere große Wandflächen in der Stadt mit Spray-Kunst gestaltet.
Bernd Saalfeld, Vorsitzender des Kunstvereins Virtuell-Visuell, regte Ende Oktober 2022 die Bürgerrunde Feldmark an, im Jahr 2023 über den Bürgerfonds der Feldmärker Stadtteilkonferenz die Renovierung und Ergänzung des Graffitos „Hurry up boy“ in der ehemaligen Bahnhofsunterführung zu fördern. Dieses war bei den Umbauarbeiten beschädigt worden und soll wieder freigelegt und ergänzt werden. Dafür hatte sich der Kunstverein eingesetzt, nachdem die Stadt den Erhalt des Kunstwerkes nicht vorgesehen hatte. Professionelle Graffitikünstler haben laut Saalfeld bereits zugesagt, die Arbeiten für rund 1000 Euro zu übernehmen. Die Feldmärker Stadtteilkonferenz wird das Projekt unterstützen.

Schmierereien am Altstadt Pub sorgen für Schaden und viel Ärger

„Das ist eine Schweinerei“, sagt Altstadt Pub-Inhaber Osman Gedikli über die Schmierereien an seiner Dorstener Kneipe. Diese haben ihm viel Ärger eingebracht. Am Morgen des 14. Januar 2024 war auf dem Smartphones des Kneipeninhabers eine Nachricht eingegangen: Die Fassade des Altstadt Pubs in Dorsten ist beschmiert worden. An den Rollos der Eingangstür und der Fenster waren die großen Flecken weißer Farbe nicht zu übersehen. Gedikli schätzt, dass die Täter zwischen 2 Uhr und etwa 9 Uhr am Sonntag aktiv gewesen sein mussten. Die Schmierereien seien „absolut ärgerlich“, meint die Wirt über den ersten Vorfall dieser Art. Bereits am Sonntagvormittag habe er versucht, die Farbe zu beseitigen. „Mit heißem Wasser und einem Schwamm“, erklärt er. „Und dann war Schrubben angesagt.“ Zu großen Teilen ist es dem Inhaber auch gelungen, die Schmiererei zu entfernen. Dennoch sind die Spuren der Farb-Attacke weiterhin noch sichtbar. Ein Gebäudereiniger hätte für die Arbeit eine mittlere dreistellige Summe verlangt, meint Gedikli. Die zuständige Polizei Recklinghausen hatte von Amts wegen ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet, sakweine Anzeige erstattet worden war.

Ärgerlich: 2024 wieder verstärkt Graffiti-Schmierereien in Dorsten

Von Graffiti-Schmierereien ist das Dorstener Stadtbild in der Vergangenheit oft genug gebeutelt worden. Nachdem es ein paar Monate lange relativ ruhig an der Verschandelungs-Front ausgesehen hatte, treiben unbekannte Sprayer im Januar und Februar 2024 wieder verstärkt ihr Unwesen. Besonders augenfällig ist dies an der Kanaluferpromenade. In Höhe des Spielplatzes „Finkennest“ sind mehrere neue Beton-Sitzbänke und Info-Stelen, die im Zuge des „Wir-machen-Mitte“-Projektes „Umgestaltung des Schölzbachtals“ aufgestellt worden waren, mit bunten Schriftzügen und sogenannten „Tags“ besprüht worden. Die Stadt Dorsten setzte seit einiger Zeit dauerhaft 1000 Euro Belohnung für Hinweise auf Täter aus, die städtische Gebäude in welcher Form auch immer beschädigen. Dazu gehören auch illegale Graffiti. Die Belohnung der Stadt wird aber nur ausgezahlt, wenn der Hinweis zur rechtskräftigen Verurteilung wegen Sachbeschädigung oder ähnlicher Delikte führt. Außerdem: „Werden Täter rechtskräftig verurteilt, wird die Stadt konsequent die Reinigungskosten geltend machen für alle Schmierereien, die ihnen zugeordnet werden können. Dabei können schnell fünfstellige Beträge fällig werden.


Quelle: Oberer Teil Klaus-Dieter Krause „Optische Seuche: Stadt kapituliert vor Graffiti-Sprayern“ in DZ vom 8. Juni 2011.– M. Klein in DZ vom 13. Juli 2019. – jp in DZ vom 16. Jan. 2024. – MK in der DZ vom 5. Febr. 2024.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone