Adressbücher

Erste gedruckte Dorstener Einwohnerliste der Steuerzahler von 1814

Von Zeit zu Zeit werden Adressbücher veröffentlicht, in denen Namen und Adressen aller in Dorsten wohnenden Bürger verzeichnet sind. Das ist ein kostspieliges Unterfangen. Deshalb werden solche Bücher, wenn überhaupt noch (Datenschutz), nur alle paar Jahrzehnte herausgegeben: In Dorsten 1914, 1936, 1952, 1976. a-adressbuecherDas erste Dorstener Adressbuch stammt aus dem Jahre 1814 und galt für das Herzogtum Berg. Es wurde in Barmen gedruckt. Bis zur Drucklegung gehörte Dorsten mit dem Vest Recklinghausen zum französisch verwalteten Großherzogtum Berg. Ein jüngeres Adressbuch ist in preußischer Zeit entstanden, nämlich 1833. Es umfasst die Städte im Rheinland und Westfalen. In beiden Büchern sind auch Namen von Dorstener Bürgern verzeichnet. Die Bücher sind in Privatbesitz und vermutlich die einzigen freien Exemplare. Wahrscheinlich sind sie eine der ersten Adressbücher dieser Art überhaupt. Erkennbar ist, dass nicht alle Dorstener Einwohner und Familien genannt sind. Vermutlich wurden außer den Zivil- und Militärbehörden nur Familien aufgeführt. Die Liste der Dorstener Namen aus dem ältesten Adressbuch von 1814:
Baumann, Stephan, Weinhandlung; Baumann, W., Weinhandlung und Gastwirt; Bierbaum, W., Tuchmacher und Winkelfir, Einzelhändler; Brocklage, Kaplan; Bröckerhof, Kupferschläger; Calcum, Josef, Winkelfir und Tabakspinnerei; Callenberg, Land- und Gerichtsassessor; Deffte, Josef, Pastor; Deutmann, Drechslermeister waren; Dornemann, Winkelfir, auch Quinquailleriewaaren, Kurzwaaren; Drecker, A., Hut- und Kappenmacher: Düssing zu Marl, F., Pastor und Landdechant; Eisendrath, S. N., Manufakturwaarenhandlung und Gerberei; Evelt, Josef, Landgerichts- und Stadtgerichtsassessor; Felgemacher, Schullehrer; Fitting, Josef, Tabakfabrikant; Gahlen, I. B. W., Justizkommissar und Notarius; Geiger, Jacob, Apotheker; Gieben, Schullehrer; van Halfern, Colonialwaarenhandlung; Hess, Buchbinder und Musterchartenarbeiter, auch Buchhändler; Heuwing, Johann et Sohn in Manufakturwaaren; Hülskötter, M., Land- und Stadtrichter; Hürland, Johan Stephan, Tuchfabrikant; Humperding, Josef, Aktuarius; Jungeblut, E., Referentarius; Kühne, Gold und Silberarbeiter, auch Juwelier; Leenders, Theodor, Laden in Nürnbergwaaren; Luck, Franz, Bürgermeister; Melchers, M., Postsekretair; Mehalides, Wundarzt; Nessing, Kunstschreiner und Möbelfabrikant; Oswald, Horndrechslerei und Quinquaillierwaaren; Preus, Fr., Registrator; Pratow, Wittib de, in Damenputz; Rademacher, R., Buchbinder; Radhoff, B., Uhrmacher und Mechanikus; Randebrock, W., Aktuarius; Rensing, Wittib, Gastwirtin; von Rensing, Eisenwaarenhandlung; Rensing, I. J., in Materialwaaren und Farbstoff; Rensing, F., Tabakfabrik; Rickmann, Jos., Aktuarius, pensioniert; Ridder, W., Tauschläger; Rive, F. W., Postmeister und Gastwirt; Rive, H., Steuerempfänger; Rive, Gottfried, Referendarius, Hofkammerrat; Rossy, Wundarzt; Schlotjunker, Medizindoctor; Schlüter, Ferd., Salarien-Kassenrendant; Schmitz, W., Möbelfabrikant und Möbelhändler; Schürholz, H., Laden in Manufakturwaaren; Schürholz, K., Buchbinderei; Siebergundi, Medizindoctor (müsste Sebregondi heißen); Timmermann, W., Spezereiwaarenhandlung; Vethake zu Hamme, Ferdinand, Pastor; de Weldige genannt Cremer, J., Kreissekretair; Wemhoff, Winkelfir; von Wied, C. A., Assessor, pensioniert; Wisthof zu Polsum, P., Pastor;  Wilkes, J. R., Manufaktur und Spezereiwaaren; Wolfzahl, B. A., Kanzelist; Zimmermann, R., Lederfabrikant.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone

Dieser Beitrag wurde am veröffentlicht.
Abgelegt unter: , Dokumentation