Bürgerprojekt zur Verschönerung Wulfens mit Darstellung der Vereine
Unter Beteiligung von 24 Wulfener Vereinen und Sponsoren entstand in einjähriger Arbeit in Wulfen ein rund 1.000 Kilogramm schwerer und 17 Meter hoher Wappenbaum, der unter großer Beteiligung der Bevölkerung am 1. Mai 2011 auf der Festwiese am Orthöver Weg aufgestellt und eingeweiht wurde. Entstanden ist die Idee aus dem Willen der Wulfener, ihren Ortsteil aus eigener Initiative zu verschönern. Graf Merveldt spendete eine selbst geschlagene Douglasie, aus welcher der Stamm des Wappenbaums entstand, die Volksbank gab Geld und 24 Vereine hatten ihre Wappen entworfen, die dann auf Wappenschilde übertragen und an den Wappenarmen befestigt wurden. Damit der Baum auch Stürmen standhält, wurde eine Haltegrube ausgehoben und mit 13 Kubikmetern Beton gefüllt. Beteiligt waren u. a. Chöre, Schützen, Nachbarschaftsvereine sowie Sport- und Kirchenvereine. – Mitte August 2014 wurde der als Dachorganisation mehrerer Wulfener Vereine gegründete „Wulfener Wappenbaum Verein“ (WWV) ins Vereinsregister beim Amtsgericht Gelsenkirchen eingetragen; 2015 wurde dem Verein vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Zielsetzuung des Vereins ist es, Wulfen durch ehrenamtliche Arbeit zu verschönern. Zur Finanzierung des Projekts wird ein alljährliches Maifest am Wappenbaum veranstaltet.
Regierungsvizepräsidentin besichtigt den Wappenbaum
Auf der Radtour von Dorsten nach Reken zur Eröffnung der BahnLandLust-Radroute legten Münsters Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, Uta Schneider (Geschäftsführerin der Regionale-Agentur) und Bürgermeister Tobias Stockhoff Anfang Mai 2016 einen kleinen Zwischenstopp am Wulfener Wappenbaum ein. Dort erläuterte Werner Henkel, Vorsitzender des Wappenbaum-Vereins, wie die prominente Fläche in den letzten Jahren mit viel bürgerschaftlichem Engagement zu einem echten, lebendigen Dorfmittelpunkt entwickelt wurde. Die Regierungsvizepräsidentin zeigte sich beeindruckt von der geleisteten Arbeit der Bürgerschaft: „Hier wurde geschichtsbewusst und dem Ort angemessen ein toller Platz für die Gegenwart nutzbar gemacht. Für diesen Einsatz können wir den Bürgern nur dankbar sein.“ – Werner Henkel, seit Gründung des Verein Vorsitzender, trat aus gesundheitlichen Gründen 2017 zurück. Sein Nachfolger wurde Daniel Knüfer. 2. Vorsitzender ist Andreas Wanning.
In der Jahreshauptversammlung 2022 im Gerätehaus der Freiwillige Feuerwehr fand u. a. auch die Neuwahl des ersten Vorsitzenden statt. Der bisherige 1. Vorsitzende Daniel Knüfer hatte bereits vor dem letzten Maifest seinen Rückzug bei den nächsten Wahlen angekündigt. Reiner Schulze-Tenberge, der in mehreren Wulfener Vereinen aktiv ist, wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Der Zweite Vorsitzende Tobias Bernsmann kündigte an, im kommenden Jahr ebenfalls sein Amt zur Verfügung zu stellen. Als Nachfolger brachte sich bei der Versammlung bereits Thorsten Schadwinkel in Stellung.