Spartakisten

In Dorsten wurde 1919 der Aufstand vom Freikorps beendet

Auf der Straße

Auf der Straße gefallener Spartakist

Eine von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und F. Mehring 1916 gebildete Gruppe am äußersten linken Flügel der SPD, die sich 1917/18 der USPD angeschlossen hatte. Spartakisten und Bremer Linksradikale gründeten während der Novemberrevolution 1918 die KPD. In Dorsten traten die Spartakisten 1918/19 mit dem Arbeiter- und Soldatenrat auf und wurden vom Freikorps Lichtschlag niedergekämpft. – Nachdem die Kunde von der Marinerevolte von Kiel 1918 in das westfälische Kohlenrevier gedrungen war, bildeten sich spontan Arbeiter- und Soldatenräte, die sich zum obersten Hoheitsorgan auf lokaler Ebene erklärten. Die Nachricht von der Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918 konnten die Dorstener und Holsterhausener Bürger der Zeitung entnehmen. In einer spontanen Aktion schlossen sich Dorstener Mehrheits- und Unabhängige Sozialisten zu einem Arbeiter- und Soldatenrat für den Amtsbezirk Dorsten zusammen, der am 10. November 1918 in einem Flugblatt auch die Einwohner von Holsterhausen informierte, dass der Arbeiter- und Soldatenrat die vollziehende Gewalt in den Gemeinden übernommen habe. Da dieses Flugblatt neben den Führern des Arbeiter- und Soldatenrates auch Stadtbürgermeister Lappe unterzeichnet hatte, unterstellten sich die Stadt- und die Amtsverwaltung und damit die Polizeibehörde den Direktiven des Arbeiter- und Soldatenrates. Die Behörden hofften, in Zusammenarbeit mit dem neuen Revolutionsorgan die Krisensituation schnell überwinden zu können. Diese Einschätzung war falsch. Der Arbeiter- und Soldatenrat wurde um einige Mitglieder erweitert und gefestigt, vertrat aber eine politische gemäßigte Richtung und sah seine Aufgaben in erster Linie in der Festigung von Ruhe und Ordnung sowie in der Lebensmittelversorgung. Ihm gehörten neben Kommunisten und Sozialdemokraten auch Mitglieder der Freien Gewerkschaften sowie der Christlichen Gewerkschaften an.

Bürgerausschuss als Gegenpol zu den Arbeiterräten

Verbarrikadiert 1919

Café Maus in der Essener Straße verbarrikadiert 1919

In den Bergarbeitergemeinden Hervest und Holsterhausen bestand seit November 1918 ein gemeinsamer Arbeiter- und Soldatenrat. Im November riefen die Gemeindevorsteher von Hervest, Rohlof, und Holsterhausen, Niermann, zu einer Gemeindeversammlung am 24. November auf, bei der nach dem Vorbild der Stadt Dorsten ein Bürgerausschuss als Gegenpol zum Arbeiter- und Soldatenrat gewählt werden sollte. An der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung müsse die gesamte Bürgerschaft, Landwirte, Handwerker, Gewerbetreibende und Angestellte beteiligt sein. So bildete sich Ende November in Hervest ein „Bürgerrat“, dem der Fabrikant Heinrich Schürholz als 1. Vorsitzender vorstand, zum 2. Vorsitzenden wurde Prokurist Julius Bernardy und zum Schriftführer der Bürovorsteher Otto Kohlmann gewählt. Nun bestand in Dorsten ein Bürgerausschuss und in Hervest und Holsterhausen gab es einen gemeinsamen Bürgerrat, um die revolutionären Umtriebe der Linken einzudämmen.

Gründung einer Sicherheitswehr

Kanone des Freikorps an der Post

Kanonen des Freikorps Lichtschlag an der Post

Schon wenige Wochen nach der Novemberrevolution hielt die Bürgerschaft die Arbeiter- und Soldatenräte als „Produkt der ersten Revolutionstage“ für überflüssig und teuer, die Steuergelder nur so „verschleuderten“. Der Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Dorsten beugte sich dem konservativen Bürgerausschuss. Als nächsten Schritt gründete der Bürgerausschuss eine bewaffnete Bürgerwehr, um die Sicherheit in der Stadt zu gewährleisten. Nach dem gleichen Schema vollzog sich in den beiden Bergbaugemeinden Hervest und Holsterhausen die Gründung einer „Sicherheitswehr“. Der Holsterhausener Polizeikommissar Gustav Schulz, der für die Errichtung dieser Bürgerwehr beauftragt wurde, referierte in einer gut besuchten Bürgerversammlung am 23. Dezember 1918 über die Notwendigkeit und den Zweck einer Sicherheitswehr. Mit diesen Aktionen des bürgerlichen Lagers wurden die Arbeiter- und Soldatenräte zunehmend gemäßigter. Allerdings sollte sich die politische Lage im Großraum Dorsten bald entscheidend ändern. Mit der zunehmenden Unruhe in der Arbeiter- und Bergarbeiterschaft im Revier, die immer vehementer auf ihre miserable wirtschaftliche Situation aufmerksam machte, geriet auch Bewegung in die politische Landschaft des Lippegebiets.

Streiks der Bergarbeiter, politische und militärische Kämpfe

Otto Kohlmann

Otto Kohlmann

Aus Furcht vor Bolschewisierung, Spartakistenherrschaft und Chaos verhandelten die Zechen-Unternehmer mit den Gewerkschaften, die bessere Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit forderten. Die Ergebnisse waren für die Bergleute nicht zufrieden stellend. Sie traten in den Streik. Die Unruhen und in der Folge eine schlechtere Versorgungslage nahmen so große Ausmaße an, dass sich der Bezirks-Soldatenrat Recklinghausen mit den Bergarbeiterstreiks befasste. Er appellierte vergebens an die Besonnenheit der Arbeiter. Die Streikwelle breitete sich aus. Im Dezember 1918 traten die Hervester und Holsterhausener Bergarbeiter in den Streik und verlangten u. a. höhere Löhne. Durch Vergleiche konnten die Unruhen in Dorsten und den Bergarbeitergemeinden beruhigt werden. Das politisch gemäßigte Bild in Dorsten und den beiden Bergarbeitergemeinden erfuhr bald eine Änderung. In den letzten Tagen im Dezember 1918 hatten sich sozialistisch gesinnte Arbeiter, die vorher in der SPD oder USPD beheimatet waren, in Hervest zu einer Spartakistengruppe zusammengefunden und die KPD wurde gegründet.Im Januar kam es zu Übergriffen, Diebstählen und immer wieder zu blutigen Zusammenstößen.

Übergriffe, Diebstähle und ein Mord an dem Zechenbeamten Kohlmann

Der Zechenbeamte Otto Kohlmann wurde hinterrücks erschossen, die 300-köpfige Bürgerwehr unter dem Fabrikanten Schürholz bewaffnete sich und die Auseinandersetzungen verschärften sich zusehends. Schließlich entwaffneten Spartakisten die Bürgerwehr, besetzten Holsterhausen und Hervest-Dorsten, was die Gegensätze weiter verschärften. Um die Unruhen nicht zu einer Revolution gegen den Staat ausweiten zu lassen, schickte die Reichsregierung im Februar 1919 Soldaten ins Kohlen-Revier. In Dorsten rückte von Münster aus das Freikorps Lichtschlag, auch Freikorps „Totschlag“ genannt, ein, und machte den spartakistischen Umtrieben ein Ende. Dabei wurden etliche Spartakisten im Kampf getötet oder nach Niederlage der Spartakisten verhaftet, misshandelt und ermordet, wie die beiden Arbeiterführer Fest und Zdunek. Über die Tötung von Fest berichtet Pfarrer Ludwig Heming in der Agatha-Chronik im März 1919:

„Verschiedene Rote wurden erschlagen und niedergehauen. Unter den vielen Gefangenen im Amtsgefängnis befand sich auch ein Dorstener Spartakist namens Fest. Es hieß, er solle am anderen Morgen erschossen werden. Ich ging deshalb zum Gefängnis, um den Delinquenten zu besuchen. Ich versuchte, ihn für mich zu gewinnen, erzählte ihm, dass ich mich um seiner Familie sehr viel bekümmert habe und seine Kinder in Holland untergebracht hätte; als ich aber vom Glauben und von der Bekehrung sprach, wies er alles rundweg ab und sagte: ,Ich danke Ihnen für alles, Herr Pastor, aber mit diesen Sachen brauchen Sie mir nicht zu kommen.’ Am andern Morgen, als er vor dem Richter stand und einen Fluchtversuch unternehmen wollte, wurde er erschossen.“

Neues Spartakisten-Denkmal in Raesfeld erinnert an 1920

Der Heimatverein Raesfeld regte an, mit einem Gedenkstein für Spartakisten an die 50 getoteten Revolutionäre im März 1920 zu erinnern. Im August 2016 wurde er von Vertretern des Heimatvereins und der Gemeinde Raesfeld sowie im Beisein des verdienten Heimatforschers Adalbert Friedrich enthüllt, der bereits 1978 den Ablauf der Geschehnisse in Raesfeld in der Broschüre „Drei Tage Bürgerkrieg“ veröffentlichte.


Quellen:
Gekürzt nach Anke Klapsing in „Dorsten zwischen Kaiserreich und Hakenkreuz“, Dorsten 1987. – Wolf Stegemann in „Holsterhausen im Umbruch. Kaisers Krieg und Weimars Not. 1900 bis 1933“. Dorsten 2007.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone