Innenstadt (Essay)

Die fortschreitende Verödung ist kaum noch aufzuhalten

Die Innenstadt von Dorsten in den 1960er-Jahren

Von Wolf Stegemann – Schon wieder ging eines der wenigen noch vorhandenen eigentümergeführten Geschäfte über die Wupper … äh Lippe. Auch im wahrsten Sinne des Wortes. Die Buchhandlung Schwarz auf Weiß, seit vielen Jahren in der Lippestraße eine Quelle guter Literatur und Beratung, schloss 2012.  Die Filiale in der Holsterhausener Freiheitsstraße bleibt. Dass Dorstens kleinere Buchhandlungen in der Innenstadt peu à peu zumachen, war vorauszusehen, nachdem die Buchhandelskette Thalia, deren Umsatzeinbrüche bekannt geworden sind, 2011 am Marktplatz eine große Niederlassung errichtet hatte. Es bleibt abzuwarten, wann die nächste Buchhandlung schließt – es gibt jetzt nur noch zwei weitere kleinere. Vorausschauend hat beispielsweise die Buchhandlung an der Recklinghäuser Straße mit Kuscheltieren und sakralen Gegenständen ein buchfremdes Sortiment dazu genommen. Das Luftbild zeigt die Innenstadt in den 1960er-Jahren.

In den 1980er-Jahren Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese verhindert

Dorsten hatte schon immer Probleme mit seinen Innenstadtgeschäften. Vor rund 20 Jahren gab ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Büchern, Kunst und kirchlichen Utensilien in der Lippestraße auf. Die Inhaberin gefragt, warum sie das tue, sagte, sie bekomme von der Drogeriekette mehr Miete als sie Umsatz mache. Somit siedelten sich Kettengeschäfte und dann die Billigwarenläden im Fußgängerbereich nach und nach an, durch eine rigide Verdrängung fast allen Autoverkehrs aus der Innenstadt, zuletzt im Jahr 2000, wurden auch die größeren Lebensmittelgeschäfte verdrängt, die zuvor die Tante Emma-Läden zum Schließen gezwungen hatten. Nach und nach verödete die Innenstadt. Phantasie der Verwaltung und der Kommunalpolitiker wäre gefragt gewesen, um diesen Trend zu entgegen. Wenn Phantasie da war, fehlte es womöglich an der Umsetzung. Erinnert sei hier an die Einflussnahmen von Dorstener Geschäftsinhabern auf die Politik, die in den späten 1980er-Jahren lange Zeit immer wieder zu verhindern wussten, das auf der grünen Wiese Großangebote von brauner und weißer Ware entstehen konnten.

Süßwaren-Hussel und Blumen-Risse 2021 aus Dorsten verschwunden

Mitte Januar 2021 wurde bekannt, dass das Unternehmen „Hussel“ insolvent ist. 2018 hatten die Unternehmen „Arko“ und „Eilles“ die Hagener Süßwaren-Kette übernommen und unter der Deutschen Confiserie Holding (DCH) weiter betrieben. Doch die Coronakrise hatte dem Unternehmen zugesetzt. Somit war auch die Dorstener Traditionsgeschäft an der Ecke Marktplatz/Lippestraße betroffen, das bereits 50 Jahre lang bestand. Nach über 40 Jahren schloss Mitte Januar 2021 das Blumengeschäft Risse seine Filiale in der Dorstener Fußgängerzone. Als Begründung gibt die Blumenhandelskette die schlechte Entwicklung der Innenstadt an. Der Umsatz sei seit langem eingebrochen und die Situation in der Fußgängerzone problematisch geworden sei. Angeführt wurden die allzu langen Behinderungen der Kunden durch Baumaßnahmen und das große Einkaufszentrum Mercaden. „Perspektivisch keine guten Aussichten!“

Auch die Deutsche Bank zog sich aus Dorsten zurück

Die Deutsche Bank dünnt ihr Filialnetz aus. Bis Ende des Jahres sollen bundesweit 97 Filialen geschlossen werden. Davon betroffen ist auch die Dorstener Filiale an der Recklinghäuser Straße. Der Großteil der Schließungen war im vierten Quartal 2021. Auch in Gladbeck und in Castrop-Rauxel gibt es Schließungen. Die übrigen Filialen im Kreis Recklinghausen in Haltern am See, Recklinghausen und Datteln sind nicht betroffen. Begründet werden die Schließungen mit veränderten Bedürfnissen auf Kundenseite. „Kunden gehen immer seltener in die Filiale und nutzen immer mehr Online-Services, die wir weiter ausbauen“, sagte ein Unternehmenssprecher der „Dorstener Zeitung“. – Bei der Commerzbank geht das für Kunden der Deutschen Bank grundsätzlich auch. Die Bank schloss ihre Filiale Ende 2021.

Bekannte Goldschmiede schloss nach 35 Jahren

Nach 35 Jahren schloss Ende 2022 die „Goldschmiede am Markt“ im bekannten Glockenspielhaus. Inhaberin Sabine Pryzstawik folgte ihrem Mann Axel Baumgärtel in den Ruhestand, der allerdings seine Frau zuletzt noch im Geschäft unterstützt hatte. Die Goldschmiede hatte sich über Jahre in der Region einen Namen gemacht durch ausgefallene Schmuckstücke, vor allem Trauringe, Goldschmiedekurse und Ausstellungen im Alten Rathaus. Auch die goldenen Ehrennadeln der Stadt Dorsten hat Sabine Pryzstawik in ihrer kleinen Werkstatt angefertigt.

Modegeschäft „Gerry Weber“ am Markt verließ die Stadt

Nachdem in den letzten Jahren mehrere alteingesessene Geschäfte in der Innenstand – auch am Marktplatz – schließen mussten, wurde Ende 2022 wieder ein Ladengeschäft geschlossen. Das neben der Thalia-Buchhandlung am Markt gelegene bekannte Modegeschäft der Modemarke „Gerry Weber“ räumte das Lokal. Der Grund der Kündigung lag darin, dass die Umsätze in Dorsten nicht mehr den wirtschaftlichen Erfordernissen entsprachen. Einen Leerstand wird es allerdings nicht geben. Denn Lucia Schlotmann wird dort einen Pop-Up-Store für den Dorstener Campus einrichten. Die Dorstener Zeitung“ zitiert den Initiator: „Ich möchte vor allem die wenig präsente Verbindung zwischen dem Platz der Deutschen Einheit und dem Marktplatz herstellen, denn der Campus soll ja wertvoll werden für die gesamte Innenstadt.“ Mit Campus ist Schlotmanns Einrichtung im früheren toom-gebäude gemeint.

Pro-Optik-Filiale in Fußgängerzone 2023 geschlossen: Rottler übernahm

Überraschend hat am 1. Juni 2023 die große deutsche Optiker-Kette „Pro-Optik“ ihre Filiale in der Dorstener Fußgängerzone geschlossen. Es ist die drittgrößte Filiale des Unternehmens. Nachfolger des Geschäfts ist das Augenoptik- und Hörakustik-Unternehmens Rottler, das in NRW und Norddeutschland 105 Fachgeschäfte betreibt. Damit ist das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Arnsberg-Neheim jetzt zweimal in Dorstens Innenstadt vertreten. Erst 2022 feierte Rottler am Markt 7 die Neueröffnung seines Seh- und Hörzentrums, nachdem das Unternehmen das „Kohle-Haus“ unter den strengen Richtlinien des Denkmalschutzes aufwendig saniert hatte. Wie die Lokalzeitung erfahren hatte, wurde das gesamte ehemalige „Pro Optik“-Team am Standort Lippestraße von „Rottler“ übernommen. Das gilt auch für die laufenden Garantie- und Service-Leistungen der Pro-Optik-Kunden.

Traditionsgeschäft 2023 geschlossen: Wie geht es mit Zurhausen weiter?

Der Schreibwarenladen Zurhausen in der Dorstener Innenstadt ist ab 1. Juni 2023 geschlossen. Das Geschäft Zurhausen gehört zur Schreibwarenkette „Pro Büro und Kopier GmbH“. Das Unternehmen hat über zehn Filialen in Nordrhein-Westfalen. Seit 1, Juni läuft ein Insolvenzverfahren am Dortmunder Amtsgericht. Mit einer Vorinsolvenz im April sollte genau das noch verhindert und das Unternehmen gerettet werden. Offenbar ohne Erfolg. Unbestätigten Gerüchten zufolge, habe einen Interessenten für eine Übernahme gegeben, mit dem man sich nicht über die Ladenmiete habe einigen können. Es würden Gespräche mit weiteren Interessenten laufen. Zu den Gerüchten hat sich die „Pro Büro und Kopier GmbH“ gegenüber der Redaktion der „Dorstener Zeitung“ nicht geäußert.

Fortschreitende Verödung der Innenstadt kaum noch aufzuhalten

Um die fortschreitende Verödung der Innenstadt aufzuhalten, gründete Dorstener Kaufleute 1988 den Arbeitskreis Altstadt Dorsten e. V., aus dem die Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt e. V. (DIA) wurde. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Stadtzentrum für Bürger und Kunden attraktiver zu machen. Dazu gehören u. a. Veranstaltungen und Aktionen, Begrünungen, Einhalt der immer stärker werdenden Verschmutzung und Maßnahmen, das Einkaufen in der Altstadt durch einen bunten, aufeinander abgestimmten Branchen-Mix attraktiver zu machen.
Bereits 1992 wurden im Rahmen eines Projekts, das von Studenten der Münsteraner Wilhelms-Universität als Semesterarbeit betreut wurde, ein neuer Name und ein neues Erscheinungsbild für die Vereinigung erarbeitet. Da nun Kaufleute für ein besseres Image zu sorgen hatten, orientierte sich dieses am Verkauf. Beispielsweise wurden aus Festen, die einst einen kulturellen Schwerpunkt hatten, Feste mit Fress- und Trinkbuden, wie beim Altstadtfest, der Marktplatz wurde oft genug für die Bürger abgesperrt und war nur gegen Bezahlung betretbar. Somit wurde mit einem Jahrhunderte langem Recht der Bürger gebrochen, bei eigenen Festen den eigenen Marktplatz kostenfrei betreten zu können. War aber die Rede von einer Begrünung des Marktplatzes, pochten die Gegner der Begrünung wie Schützenverein und Markt-Kaufmannschaft, stets erfolgreich auf die Tradition eines baumlosen Dorstener Marktplatzes. Jeder, der Dorsten von früher kennt, merkt, wie verödet die Innenstadt sich mittlerweile darstellt. Ein Backgeschäft, ein Handy-Laden und ein Billigladen neben dem anderen, dazwischen Billig-Damenoberbekleidung. Die wenigen Geschäfte, die aus dem Rahmen fallen, muten wie Juwelen an, beispielsweise vorzügliche Goldschmiedekunst.

Neues Image, schöne Worte, leere Kassen

Die zunehmende Verödung der Innenstadt fiel auch der Verwaltung und der Politik auf. Ein neues Image musste her. Man ließ sich beraten und wollte aus Dorsten einen Kulturstandort und ein Wellness-Zentrum machen. 1999 wurde das Kölner Institut „Econ-Consult – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Beratungsgesellschaft mbH & Co KG“ beauftragt, den Standort Dorsten zu untersuchen. Die Kosten hierfür in Höhe von 200.000 DM wurden aus Landesmitteln in Höhe von 140.000 DM und 20.000 DM der Kommune bestritten. Für den Rest kamen privatwirtschaftliche Partner (darunter die DIA) auf. Stadt und Econ-Consult stellten das Projekt unter dem Motto „Ein Bündnis aller Kräfte“ Bürgern, Verbänden und Unternehmen vor. Bürger sollten in einer Umfrage mit kreativen Ideen „Dorsten 2010“ zu einer besseren Stadt beitragen und in einer „Zukunftswerkstatt“ am neuen Image basteln. Die Themen, die den Dorstenern im Jahre 2000 besonders am Herzen lagen, waren: „Dorsten als innovativer Wirtschaftsstandort im Aufschwung, als Freizeit- und Kulturerlebnis zwischen Ruhrgebiet und Münsterland, als Altstadterlebnis und als Stadt mit Profil und positivem Image.“ Schöne Worte. 3.000 Bürgern wurden Fragebogen zugeschickt, von denen allerdings nur 671 zur Auswertung zurückkamen. Danach wurden Leitprojekte erstellt, die Grundlage für Maßnahmenkataloge sein sollten: „Gesundheitsstadt Dorsten“, „City-Management“, „Stadt – Raum am Wasser“, „Kulturstadt Dorsten“, „Verwaltungsmarketing“.  Der Entertainer und Kabarettist Hape Kerkeling prägte Dorsten den Stempel einer Alten-Stadt auf. In einer TV-Show fragte er ins Publikum „… oder haben sie auch eine Oma in Dorsten?“ Damit spielte er an, dass die Innenstadt von so vielen Altenheimen umgeben ist, wie kaum eine andere Stadt oder ein anderer Stadtteil in dieser Größenordnung.

1978: Fußgängerzone darf keine Konsumstraße sein

Als Fazit der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Beratungsgesellschaft wurde genannt: Das Image der Stadt muss aufpoliert werden. Dorsten soll Kulturstadt sein, zur Belebung des Tourismus könnte u. a. der Reitsport gefördert und der Kanal für Oben: Kein Durchkommen auf der Lippestraße; unten: Essener Straße Richtung Lippestraße kurz nach Sperrung des AutoverkehrsVeranstaltungen stärker eingebunden werden. Dorsten soll sich auch möglichst bundesweit als Gesundheits- und Wellness-Stadt profilieren. Die erarbeiteten Ergebnisse, so Bürgermeister Lambert Lütkenhorst, sind „für die nächsten zehn bis 15 Jahre Orientierungshilfe für die Planung und nicht zuletzt auch für wirtschaftliche Standortentscheidungen“. Die städtische Kasse ist mittlerweile leer, die Stadt überschuldet, der Nothaushalt regiert die Stadt. Orientierungshilfen sind derzeit die Gesetze und finanzpolitischen Verordnungen. Unterdessen schließen nach und nach die kleinen und wichtigen Geschäfte, in denen Beratung noch großgeschrieben war. Wenn 2015 das neue Mercaden-Center am Lippetor seinen Prachtbau einweihen wird, wird dies die Verödung der Innenstadt nicht aufhalten können. – Die beiden nebenstehenden Fotos zeigen oben die Lippestraße, auf der es kein Durchkommen gibt, und unten die Essener Straße Richtung Lippestraße kurz nach Sperrung des Autoverkehrs.

Altes Lippetorcenter wartete lange auf den Abriss; Foto: Wolf Stegemann

Das 1982 eröffnete Lippetor-Center wurde für “Mercaden” abgerissen; Foto: Wolf Stegemann

1978 ein Einkaufs-Center von der Kaufmannschaft noch abgelehnt

Bei der Planung des jetzt abgerissenen Lippetor-Center lehnte der damalige Sprecher der Dorstener Kaufmannschaft 1978 die Ansiedlung eines Verbrauchermarkts am Lippetor mit der Begründung ab, aus der Fußgängerzone dürfe keine Konsumstraße gemacht werden, vielmehr müsse sie Einkaufs- und gleichzeitig Begegnungs- und Freizeitstätte sein. Fachgeschäfte seien erstrebenswert, Boutiquen, Spezialitätenrestaurants mit internationaler Küche, eine Diskothek, eine Tanzschule und ein Kino wünschenswert, um das Image zu verbessern und dazu beizutragen, dass hier noch abends Betrieb herrsche. Die Wünsche der Kaufmannschaft blieben ungehört. Seit Jahren wird Kritik geäußert, dass die Fußgängerzone außerhalb der Einkaufszeiten menschenleer geworden sei, da es nicht gelungen sei, die Innenstadt zu beleben. Als das Lippetor-Center schließlich 1982 überschwänglichen Reden und überglücklichen Zukunftsaussichten eröffnet wurde, bröckelten die vielen kleinen Geschäfte, die das Center attraktiv machten, mangels Umsatz schnell wieder ab. Das Schlüssel-Kino schloss. Jetzt soll mit der alten Idee und neuem Gebäude alles wieder von vorne anfangen. Nur schöner, größer, teurer – nur der Kanal bleibt, wo er ist, vermutlich weiterhin unberührt, denn das Wasser- und Schifffahrtsamt und der Lippeverband haben ihre eigenen Gesetze.

Holsterhausen lebte auf – doch 2021 waren bereits 14 Läden geschlossen

Der Stadtteil Holsterhausen profitiert vom Niedergang der Altstadt. Dort gibt es fließenden Verkehr, die in Wohn- und Gewerbebereichen angesiedelten Supermärkte, Boutiquen, Banken und Geschäfte, sind mit dem Auto zu erreichen, es gibt keine Parkgebühren, das einzige Kino in der Stadt gibt es in Holsterhausen, Ärzte, Apotheken und alles andere auch. Immer mehr Altstädter kaufen in Holsterhausen ein. Mittlerweile gibt es auch hier seit etwa 2010 immer mehr geschlosssene Ladenlokale. 2021 wurden im Zentrum (Teil der Borkener Straße und der Freiheitsstraße) 14 geschlossene Läden gezählt.

Minister zur Montanindustrie: Dorsten stellte die falschen Weichen

Dorsten am Wasser? Da kommt die Stadt nicht in die Gänge! Foto: Iris Klahn

Dorsten am Wasser? Nur ein Werbespruch!

Im Februar 2013 sprach vor mehr als 300 Teilnehmern – darunter Bürgermeister, Stadtbauräte und Planer aus 74 NRW-Kommunen der Landesminister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, Michael Groschek, im Kreativquartier Fürst Leopold Klartext: „Viele unserer Fußgängerzonen ähneln inzwischen der früheren Zone.“ Damit meinte er die damalige Ostzone. Gründe für die Verödung der Innenstädte seien u. a. die Filialisierung der Geschäfte, die zur Austauschbarkeit geführt habe, sowie die Konkurrenz der grünen Wiese. Auch der Wegzug von Familien in die Grüngürtel der Städte spiele eine entscheidende Rolle. Daher gelte es nun umzudenken und Anreize zu schaffen. Ein Anreiz dafür sei das Projekt „Innenstädte sind Wohnquartiere.“ Die Landespolitik wolle dazu einen finanziellen Beitrag leisten. Nicht öffentlich, aber im Pressegespräch gestand der Minister auch Versäumnisse der Politik ein: „Wir haben uns beim Strukturwandel zu sehr auf die Montanindustrie konzentriert und dabei verpasst, was im Handel geschieht.“ Er nannte Dorsten als Paradebeispiel. Es sei an der Zeit, so der Minister, denjenigen, die bloß den schnellen Euro suchen, Daumenschrauben anzulegen. Dazu gehörten geeignete Machtmittel im Interesse der Allgemeinheit und Planungsinstrumente gegen Center auf der grünen Wiese. „Wer draußen 36 Yoghurt-Sorten anbietet, muss auch dafür sorgen, dass im Zentrum wenigstens zwei, drei Sorten zu erwerben sind.“ (K.-D. Krause: „Netzwerk Innenstadt  Bauminister redete Klartext im Kreativquartier“ in der DZ vom 15. Februar 2013).

Innenstadt mit Ideen der Bürger und Geld des Landes aufmotzen

„Wir machen Mitte-Dorsten 2020 – Das integrierte Innenstadtlkonzept“ heißt das Motto, mit dem nach dem Stadtumbau Barkenberg und dem Projekt Sozialen Stadt Hervest 2015 im Rahmen des Städtebauförderprogramms die Innenstadt und die angrenzende Hardt sowie die Feldmark aufgemotzt werden sollen. Ob und wie das gelingt, soll erst einmal eine Untersuchung mit Ideen aus der Bürgerschaft zeigen. Dazu beauftragt wurde das Dortmunder Planungsbüro „Plan -Lokal“. Die Stadtverwaltug rechnet damit, dass mit staatlicher Projektförderung und privaten Investitionen ein zweistelliger Millionenbetrag für die Altstadt notwendig sein wird. Im Sommer 2015 soll das Strategiepapier stehen, damit sich die politischen Gremien damit befassen können.

Neue Angebote in Dorstens Innenstadt: Mit Fördergeld gegen Leerstand

Laden-Leerstände in der Innenstadt und auch in den Stadtteilen wie Hervest und vor allem Holsterhausen gibt es immer mehr. Die Stadt Dorsten hat ab März 2021 die Möglichkeit, bis zu sieben leer stehende Ladenlokale in der Innenstadt anzumieten und diese für bis zu zwei Jahre zu vergünstigten Konditionen weiterzuvermieten. Dafür erhält die Stadt rund 348.000 Euro Landes-Förderung aus dem „Sofortprogramm Innenstadt NRW“. Offensichtlich bleiben die Stadtteile außen vor. Die Maßnahme zielt vor allem auf die Aktivierung schon länger leer stehender Ladenlokale ab. Unter Umständen können Fördermittel aber auch eingesetzt werden, um drohenden Leerstand zu verhindern, sollten Mieter Corona-bedingt in finanzielle Schwierigkeiten geraten sein. Das Dorstener Citymanagement hat Ideen entwickelt: Regional-Laden mit Produkten aus der Region, ein Ausstellungsraum für produzierendes Gewerbe aus Dorsten, ein „Künstlereck“, Pop-Up-Stores sowie wechselnde Kunstausstellungen, ein Fahrradparkhaus oder eine Nutzung durch ehrenamtliche Initiativen.

Land fördert Kommunen, die 2000 Stadtbäume anpflanzen

Die NRW-Landesregierung legte im Oktober 2021 ein Förderprogramm für Städte und Gemeinden neu auf. Kommunen bekommen Geld dafür, wenn sie Fassaden begrünen und insgesamt 2000 (mobile) Bäume in Innenstädten pflanzen. Bisher habe der Schwerpunkt des Programms auf einer Belebung der Innenstädte gelegen, jetzt stehe die Attraktivität im Vordergrund. Dafür seien 30 Millionen Euro vorgesehen. Die Vorläuferprogramme hatten ein Fördervolumen von 70 Millionen Euro und seien nahezu ausgeschöpft worden. Unterstützen will das Land aber auch andere Ideen, um Innenstädte attraktiver zu machen. So sollen auch Sitzbänke in den Städten, die individuell gestaltet sind gefordert werden. Auch wird erstmals mit 75.000 Euro auf zwei Jahre befristet Personal gefördert, das die Kommunen für die Aufwertung ihrer Innenstädte benötigen. Weiterhin bleibt es ein Ziel der Förderhilfen, den Leerstand zu bekämpfen, indem die Kommunen leer stehende Ladenlokale anmieten und weiterverpachten können. – Über den „Städtetag NRW“ begrüßten die Kommunen den Vorstoß der Landesregierung.

Stadt erhält 3,7 Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW

Die Stadt Dorsten erhält über 3,7 Millionen Euro aus dem Landesprogramm „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“, um eine neue Perspektive für das Zentrum Wulfener Markt zu entwickeln. In der Summe enthalten sind – wie von der Stadt beantragt – die Kosten für den Abriss der leerstehenden Ladenzeile, für Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sowie für einen Investoren- und Architektenwettbewerb. Unter dem Titel „Leben findet INNENstadt“ erhalten 91 Kommunen in NRW insgesamt rund 29,3 Mio Euro, um unter anderem dem Leerstand von Läden, Gaststätten und Kaufhäusern durch neue frequenzbringende Nutzungen für ihre Innenstädte zu begegnen. Dorsten erhält mit 3,7 Mio Euro die höchste Förderung aus diesem Programm. Mit einer großen Kraftanstrengung wird hier der Umbau des Nahversorgungsgebietes Wulfener Markt angegangen, indem mit dem Abriss des leer stehenden Gebäudes der trennende Riegel zwischen der Einzelhandelslage und dem Marktplatz beseitigt und die Fläche für eine Neunutzung geöffnet wird. Aus dem gleichen Förderprogramm hatte die Stadt Dorsten im Bewilligungsjahr 2020 bereits Mittel erhalten, um die leerstehende Ladenzeile erwerben zu können. Im März wurde eine von der Entwicklungsgesellschaft Wulfen in Auftrag gegebene und von Architekt Hans Schmidt-Domogalla erarbeitete Rahmenplanung für den Wulfener Markt vorgestellt – kein Konzept für eine Neubebauung, sondern eine dezidierte Ausarbeitung von Bedingungen und Möglichkeiten. Im April traf sich zudem erstmals ein Arbeitskreis, der den Umbau des Wulfener Marktes in der Öffentlichkeitsarbeit und der Bürgerbeteiligung begleiten wird.

Stand der Maßnahmen und Bauprojekte „Wir machen MITte“ 2021

Im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ befinden sich viele Projekte aktuell 2021 in der Bauphase: Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhofsumbau und Grün- und Wegeverbindung entlang der Bahntrasse, Bürgerpark Maria Lindenhof, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth). Mit dem Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ werden mit Zuschüssen der EU, des Bundes, des Landes NRW und mit Eigenanteilen der Stadt Dorsten rund 40 Millionen Euro in 30 Projekte in der Altstadt und Teilen der Hardt und Feldmark investiert.

2023/24: Neubau nahe Innenstadt: Keine Wohnungen mehr verfügbar

Nahe der Dorstener Innenstadt entsteht ein Neubau mit Aldi-Filiale und Wohnungen. Die Volksbank informiert über den Baufortschritt und die Wohnungsverfügbarkeit. Auf dem Gelände der abgerissenen Agatha-Grundschule am Voßkamp nahe der Dorstener Innenstadt ist im Frühjahr 2023 der offizielle Grundstein für einen Neubau gelegt worden. Die Volksbank lässt seitdem ein Gebäude errichten, in dem unter anderem 19 Mietwohnungen sowie eine Aldi-Filiale entstehen sollen. Mittlerweile ist der Baufortschritt unübersehbar. Die ersten Arbeiten an der Fassade haben begonnen. Die Ausmaße des Gebäudes werden deutlich. Wenn auch noch Besprechungen mit den Architekten und Baubetreuern ausstehen, so bleibt der Zeitraum für die Fertigstellungen, Frühjahr 2024, bestehen. Dann können die Mieterinnen und Mieter in ihre neuen Wohnungen einziehen. Für die 19 Wohneinheiten hatte es eine große Nachfrage gegeben. Alle Wohnungen sind bereits vermietet.

„Wir machen MITte“ mit großem Festwochenende 2022 beendet

Noch gibt es Baustellen beim Stadtumbau-Projekt „Wir machen Mitte“ in Dorsten. Doch das 43-Millionen-Euro-Förderprogramm, 2015 begonnen, läuft Mitte 2022 aus. „Wir machen Mitte“ hat der Dorstener Innenstadt ein neues Gesicht gegeben. Gut 30 bauliche und soziale Einzel-Projekte wurden von EU, Bund und Land mit gut 43 Millionen Euro gefördert. Zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und attraktive Anschaffungen fanden statt. Mit Stand von April 2022 gab es verzögerungsbedingt noch einige „Wir machen Mitte“-Baustellen: am Bahnhof, am Treffpunkt Altstadt, am Schölzbach, an der Hochstadenbrücke und am Gymnasium Petrinum. Mit einem Festwochenende und einem gemeinsamen Grillen bedankten sich die Dorstener Stadtspitze und das Stadtteilbüro „Wir machen Mitte” bei der Dorstener Bürgerschaft für so manche Unpässlichkeiten beim Umbau und für ihr Engagement.

Weitere Leerstände von Ladenlokalen in der Innenstadt

Corona, Inflation, schlechte Verbraucherstimmung: Das führte in Dorstens Innenstadt zu Leerständen. Laut Christoph Krafczyk könnten es noch mehr werden. Als die Stadt 2021 erstmals Hilfen aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ beantragte, gab es 14 Leerstände in der Innenstadt. Damals war das Programm ins Leben gerufen worden, um den Innenstädten in der Corona-Zeit zu helfen. Mit öffentlichen Geldern wurden dabei übergangsweise Mietverhältnisse für leerstehende Ladenlokale subventioniert. Aufgrund der Folgemietverträge kam Bürgermeister Stockhoff zu dem Schluss, dass die Anschubfinanzierung offensichtlich funktioniert habe. Dennoch gab es in der Folge ins Nachfolgeprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ zu gelangen, Probleme. Von 14 stiegen die Leerstände im Kernbereich der Altstadt sowie dem Bereich des äußeren Altstadtrings auf 21 Leerstände. Insgesamt 35 Millionen Euro waren laut Heimatministerium im Nachfolgeprogramm aufgelegt. Beantragt wurden laut Stockhoff für Dorsten Gesamtkosten von 380.000 Euro – 265.000 Euro gefördert und rund 114.000 Euro Eigenanteil. 340.000 Euro sind für die Anmietung von Flächen und 25.000 Euro für Umbauten in Ladenlokalen angesetzt. Weitere 15.000 Euro könnten etwa für Maßnahmen wie angedachten Beschattungssegel genutzt werden.

Real vor endgültigem Aus – Letzte Supermärkte schließen 2024

Die angeschlagene Supermarktkette Real stand Ende 2023 vor dem Aus. Das Unternehmen gab mehrere Filialen an Wettbewerber ab und will die letzten Märkte bis Ende März 2024 schließen. Wie Real mitteilte, sollen 14 Märkte an den Konkurrenten Rewe übertragen werden, drei Filialen an Kaufland und ein Markt an Edeka. Das Bundeskartellamt müsse den Plänen teils noch zustimmen. Die restlichen 45 Märkte würden bis zum 31. März 2024 geschlossen, da für diese Standorte „trotz intensiver Bemühungen bisher kein Abnehmer“ gefunden worden sei. Die SB-Warenhauskette Mein Real hatte im September einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Davon seien mehr als 5000 Beschäftigte in 62 Märkten sowie der Zentrale in Mönchengladbach betroffen, hieß es damals. Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung sollte es ermöglichen, den Geschäftsbetrieb für Verhandlungen aufrechtzuerhalten (dpa).

Kommentar: Keine homogene Stadt – auch nicht in den Köpfen

Das bis heute erhaltene Gefühl der Nichtzugehörigkeit bei den Stadtteilbewohnern und der strukturellen Auseinandergezogenheit des Stadtgebildes brachte und bringt etliche gesamtstädtische Probleme für Dorsten mit sich. Dorsten ist keine homogene Stadt. Auch nach fast 70 Jahren der Zugehörigkeit von Hervest und Holsterhausen zu Dorsten und 35 Jahre nach der Eingemeindung der Herrlichkeitsdörfer hat sich bei den früher selbstständigen Gemeinden ein nur distanziertes Gefühl der Gemeinsamkeit entwickelt. Das seit 1975 bestehende Gesamtgebilde Stadt Dorsten ist auch heute noch ein künstliches. Eigenständige Traditionen in den früheren Landgemeinden beherrschen auch heute noch vorherrschend die Strukturen in der Gesamtstadt, das Kaufverhalten und das Feiern von Festen. Bis heute hat sich das Einkaufsverhalten der Stadtteilbewohner nicht geändert: Altendorfer sind überwiegend nach Gelsenkirchen-Buer ausgerichtet, Lembecker und Wulfener nach Haltern und Rhader nach Borken. Auch konnte sich trotz etlicher Bemühungen beispielsweise kein gesamtstädtisches Fest entwickeln. Was Wirtschaftstrukturen, Kaufkraft- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung betrifft, so wäre das Heranziehen der Gesamteinwohnerzahl von rund 78.000 für „Dorsten“, was vor allem in der Wirtschaftswerbung für die Stadt als Kaufkraft immer wieder angeführt wird, nicht unbedingt korrekt.

Siehe auch: toom-SB-Warenhaus
Siehe auch: toom-Markt (früher Globus).

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone