Begriffe, die unter „Münzwesen“ abgelegt wurden

Münzen

Stüber und Silbergroschen, Kreuzer und Gulden, Mark und Pfennig

In einigen Städten Westfalens kam es vom 12. bis 14. Jahrhundert zu einer durchgehenden Münzprägung. Die Städte waren vor allem ... Weiterlesen »

Münzen / Blaffert

Die meist einseitig geprägte Kleinmünze war auch in Dorsten verbreitet

Niederländisch Blaf; Bezeichnung der auch in Dorsten gültig gewesenen Münze (4 Albus-Stück), die im 17. Jahrhundert in Köln und ... Weiterlesen »

Münzen / Dorstener Pfennig

Es gibt nur noch fünf Exemplare dieser silbernen Kleinmünzen

„Dorstener Pfennig“ heißt die in Dorsten im 13. Jahrhundert geprägte 1,35 Gramm schwere Silbermünze. Sie ahmt auf der Vorderseite ... Weiterlesen »

Münzen / Fettmännchen

Münzen mit schlechtem Silbergehalt waren zum Export bestimmt

Eine in Dorsten 1653 und 1690 geprägte und wegen seines schlechten Silbergehalts äußerst unbeliebte Kleinmünze im Wert von acht ... Weiterlesen »

Münzen der Stadt

Dorsten prägte Münzen mit falschem Silbergehalt, um Geschäfte zu machen

Von Wolf Stegemann – Es gibt in einer Nachbarstadt von Dorsten im Kreis Recklinghausen einen mittlerweile 84 Jahre alten Münzsammler, ... Weiterlesen »

Münzmeister

Schlechtes Geld, weil oft in die eigene Tasche geprägt

Die spärlichen Informationen über die Dorstener Münzstätte ist den Münzmeistern zu verdanken, deren unrühmliche Taten zwischen 1653 ... Weiterlesen »

Münzstätte

300 Jahre lang hatte Dorsten kein Prägerecht mehr besessen

Unter Erzbischof Siegfried von Westerburg (1275 bis 1297) lässt sich in Dorsten eine Münzstätte nachweisen, die Pfennige nach ... Weiterlesen »

Stüber

In Dorsten Zahlungsmittel bis Anfang des 19. Jahrhunderts

Stüber ist die deutsche Bezeichnung der niederländischen Stuiver, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in die deutschen ... Weiterlesen »