Jugendlager, Soldatenunterkunft, Tagungsstätte, Jugendherberge
Über dem Eingang befindet sich ein Stein mit der Inschrift: „A. D. 1557 GALT EN SCHEPEL ROGEN EN GOLDGÜLD“. Sie war die ertragreichste der vier Mühlen in der Herrlichkeit Lembeck, über die die Schlossherren von Lembeck verfügten. Um 1930 wurde der Mühlenbetrieb am 23 km langen Midlicher Mühlenbach wegen Unrentabilität eingestellt und für verschiedene Zwecke genutzt: Jugendlager, Soldatenunterkunft, 1957 als Notunterkunft und 1958 vom katholischen Jugendbund Neudeutschland als Tagungsstätte und Jugendherberge genutzt.
Siehe auch:
Mühlen (Artikelübersicht)