Die sonst als fleißig bekannten Bienen erbringen immer weniger Honig
Dem Dorstener Imkerverein gehören etwa 35 Mitglieder an. Neben den Dorstenern sind auch Imker aus Haltern und Marl in dem Verein organisiert. Ein Problem der Imker ist, dass Bienen immer weniger Blüten finden, aus „denen sie Honig saugen“ können. Denn es wird immer mehr Mais angebaut, mit dem Bienen nichts anfangen können. Früher war gerade im ländlichen Raum das Angebot an Pflanzen für die Insekten größer. Bienenstöcke, die in der freien Natur aufgestellt waren, sind heute immer mehr in Nähe der Imker-Häuser zu finden. Ein gutes Mittelmaß an Erträgen eines Bienenvolks sind 20 bis 25 Kilo; derzeit ist mit lediglich 15 Kilo zu rechen. Aber auch die nur 1,6 Millimeter große aus Asien eingeschleppte Varrao-Milbe macht den Imkern zu schaffen, weil sie die Ursache für das auftretende Bienensterben ist. Wegen der tödlichen Varroa-Milben haben fast 60 Prozent der Bienenvölker den Winter 2011/12 nicht überlebt. Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung schätzt, dass bundesweit etwa ein Drittel aller Bienenvölker den Parasiten erlegen sind. Das wären rund 300.000 Völker. Im Vergleich zu den Vorjahren hätte sich die Quote (etwa 15 Prozent) damit mehr als verdoppelt.
2017 schlechte Honigernte im Kreis Recklinghausen erwartet
Im Kreis Recklinghausen wird es 2017 eine eher schlechte Honigernte geben. Das befürchten Imker. In Castrop-Rauxel sind einige Bienenvölker komplett vernichtet worden. Ähnlich sei die Situation auch in Recklinghausen und Herten. Schuld daran ist vor allem die Varroamilbe – ein Parasit im Bienenstock – aber auch der milde Winter und die teilweise extremen Temperaturschwankungen. Bei anderen Imkern im Kreis hätten immerhin noch fast 60 Prozent der Bienen den Winter überlebt. Durch die schlechtere Honigernte könnte nun auch der Preis für Honig steigen – um etwa 1,50 Euro. Ein 500-Gramm-Glas würde dann bis zu sechs Euro kosten.
Seit etwa 1900 wurde auch Honig auf dem Dorstener Markt angeboten
Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts verkauften Imker auf dem Dorstener Wochenmarkt Scheibenhonig. Bekannte Korbimker waren im vorigen Jahrhundert u. a. die Bauern Rogge und Ketteler in Lembeck-Beck, Hermann Grewer aus Wulfen-Dimke, Landwirt Kruse aus Holsterhausen, Hermann Ruyken aus Deuten. Der Deutener Imker Albert Kleine-Ruyken, der 1833 seinen Weberberuf in Schermbeck aufgab, und als Kötter nach Deuten zog, verkaufte seinen Hönig um 1900 auch an den Wulfener Kaufmann Moses Moises, der für das Pfund Wabenstück inklusive tote Bienen und Brut 25 Pfennige bezahlte. – Um die Jahrhundertwende erlebte die Korbimkerei ihren Niedergang, weil die Dreifelderwirtschaft verschwand, aus Moorflächen Wiesen wurden und der neuartige Kunstdünger die Bienen schädigte. Die Imker stellten sich um auf Kastenzucht mit einer beweglichen Wabe. Sie schlossen sich in Vereinen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen. Ein Bienenkasten erforderte eine Besetzung mit so vielen Bienen wie in vier Bienenkörben. Anstatt 20.000 Bienen, wie in den Körben, musste ein Kasten 60.000 bis 80.000 Bienen haben, sollte der Kasten ertragreich sein. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts produzierte die Ölmühle der Gebrüder Müller an der Lippe bzw. am Kanal mit eigener Imkerei und eigener Verarbeitungsabteilung fabrikmäßig Honig.
Holsterhausener Honig als Schulprojekt
An der Geschwister-Scholl-Schule hatte sich mit dem Lehrer Jörg Habig eine Bienen-AG gegründet, deren Teilnehmer alles über Bienen und die Imkerei aus eigenem Erfahren im 2.000 Quadratmeter großen Schulgarten erlernen wollten. Da Unbekannte diese Anlage zerstörten, wurde 2015 in Holsterhausen ein weiterer Standort für vier BIenenvölker gefunden, wobei Rainer und Ulla Thieken halfen. Ralf Honsel unterstützt das Projekt, indem er den Holsterhausener Honig in seinem Geschäft anbietet. In der ersten Honigernte waren das 48 Gläser.
Bienenhotel in Wulfen und drei neue Bienenvölker in der Feldmark
Im Sommer 2018 hatte der Kleingartenverein Wulfen (Foto) beschlossen, sich an dem Projekt „Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten“ des Landesverbandes zu beteiligen. Wichtigste Voraussetzung: die Zusammenarbeit mit Kindern. Daher wurde die in unmittelbarer Nähe gelegene Kita Wischenstück auf dieses Projekt angesprochen. Mit den Kindern erstand unter Anleitung des Vorsitzenden des Kleingartenvereins, Sebastian Schmitter, nach und nach bis 2019 das „Bienenhotel“.
Die Feldmark ist seit Mitte August 2019 um etwa 150.000 summender Bewohner reicher, denn es wurden drei Bienenvölker platziert. Am Standort im Naturpark Judenbusch wurden zwei Bienenstöcke in einem eingezäunten Terrain in der Nähe der Segelflugplatz-Brücke durch Imker Christian Finke aufgestellt. Ein weiterer Bienenstock hat auf dem weitläufigen Grundstück auf dem Beerenkamp seinen Platz bekommen, der von Imker Adolf Böckenhoff betreut wird. Die jungen Bienenvölker müssen nun an ihren Standorten heimisch werden und sich entwickeln. Der erste Feldmark-Honig wird erst 2010 erwartet. Für die Bienenstöcke erhielt die Bürgerrunde Feldmark aus dem Bürgerbudget-Topf der Stadt Dorsten 75 Prozent der Gesamtkosten, der Rest wurde von Sponsoren finanziert.
Viele Bienenvölker haben den Winter 2019/20 nicht überlebt
Rund jedes siebte Bienenvolk in Deutschland hat den Winter 2019/20 nicht überlebt. Rund 15 Prozent der eingewinterten Bienenvölker sind gestorben, wie aus einer Auswertung des Fachzentrums für Bienen und Imkerei sowie dem Deutschen Imkerbund hervorgeht. Damit liegt der Verlust auf ähnlichem Niveau wie im Jahr zuvor. Schuld am Bienensterben sind, so Experten, die überdurchschnittlich hohen Temperaturen im Dezember, aber auch und vor sind es Parasiten wie Milben, die den Völkern zusetzen. Für die Auswertung werden jährlich Zehntausende von Imkern in Deutschland befragt. Mehr als die Hälfte von ihnen waren vom Verlust mindestens eines Volkes betroffen.
Schafzüchter von Raesfeld prozessierte gegen Imker
Die Arbeit der Imker begann bereits im Frühjahr, wenn sie ihre Bienenvölker aussetzten. 30 Bienenvölker pro Imker waren keine Seltenheit. Im Mai begann das Schwärmen und der Völkerbestand vermehrte sich auf 80 bis 100 Körbe. Je nach jahreszeitlicher Witterung konnte nach der Heideblüte im September Honig gewonnen werden, je Volk 30 bis 60 Pfund. Spitzenvölker brachten es bis zu 120 Pfund. Die Heidegebiete in Hervest, Holsterhausen und Rhade wimmelten nur so von Bienenschwärmen, was den Schafzüchtern missfiel. Der Gutsbesitzer von Raesfeld strengte deshalb einen Prozess gegen die Imker an, weil seine Schafe wegen des starken Bienenflugs in der Emmelkämper Mark nicht mehr weiden konnten. Aufgrund des damals noch geltenden Bienenschutzgesetzes verlor von Raesfeld den Prozess.
2023 ein positives „Bienenjahr“ in NRW
Nordrhein-Westfalens Imker haben im Frühjahr 2023 relativ gut geerntet. Pro Bienenvolk seien im Schnitt 17,2 Kilo eingeholt worden und damit 2,9 Kilo mehr als im langjährigen Mittel, teilte das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen mit. Im Vorjahreszeitraum waren es mit 21 Kilo aber noch mehr. Es hatte zu Beginn dieses Frühjahrs lange geregnet, weswegen viele Bienen zunächst im Stock geblieben waren. Das „Bienenjahr“ fing daher spät an, verlief dann bei gutem Wetter aber überdurchschnittlich positiv. Die Bienen hätten viele Pollen und viel Nektar gefunden (nach dpa).
- Im Spätsommer 2024 können Wespen zu richtigen Plagegeistern werden, doch in diesem Jahr scheinen in Deutschland nicht so viele unterwegs zu sein wie in den Vorjahren. So wurden bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ im Juni und August weniger gesichtet als im selben Zeitraum 2023 und 2022. Ein Grund dafür könnte der viele Regen im Frühsommer gewesen sein, sagt die Insekten-Expertin Laura Breitkreuz vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Berlin (dpa)-
Quelle: „Die heutige Bienenzucht im Wandel der Zeiten“ im HK.