Westenergie AG zeichnet jährlich ehrenamtliches Engagement aus
Im Jahr 2021 wurden die Projekte von drei Dorstener bürgerschaftliche Initiativen mit dem Klimaschutzpreis des Unternehmens Westenergie AG ausgezeichnet: Der RuhrKulturGarten des Hofes Dahlmann, die Ideenschmiede Hardt und die Ideenfabrik Stadtsfeld. – Die Westenergie AG ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland. Über 6,6 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen werden jeden Tag mit Strom, Gas, Wasser und Breitbandinternet versorgt. Mit rund 1400 kommunalen Partnerschaften tritt Westenergie für strikte Energiewende ein. Die Westenergie AG ist Teil der E.ON SE. Für das Unternehmen Westenergie sind rund 10.000 Mitarbeiter/innen tätig. Das Stromnetz ist 175.000 Kilometer lang, das Gasnetz 24.000, das Wassernetz 5000 und das Glasfasernetz 10.000 Kilometer lang.
Ehrenamtliches Engagement ist eine der wichtigsten Säulen des Umweltschutzes. Deshalb starten Westenergie und Partnerkommunen seit 1995 jedes Jahr den Wettbewerb um den Klimaschutzpreis. Gemeinsam bewerten sie die Bewerbungen und zeichnen lokale Projekte aus. Wichtig dabei ist, dass die eingereichten Projekte allen Bürgern einer Kommune zu Gute kommen müssen. Insgesamt wurden seit 1995 schon rund 7500 Projekte mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Wenn sich also in einer Kommune Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen für den Klimaschutz engagieren, dann können sie sich über die Kommune erst einmal formlos für den Klimaschutzpreis bewerben. Das Projekt kann noch in der Planung, in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein. Die Kommune setzt sich dann mit Westenergie in Verbindung und bildet eine gemeinsame Jury. Westenergie-Projektleiterin Stefanie Samedi: „Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis können wir das lokale Engagement von Bürgern und Vereinen unterstützen und andere inspirieren, sich ebenfalls für den Umweltschutz zu engagieren. Wir freuen uns jedes Jahr über die tollen Ideen und Projekte, die vor Ort umgesetzt werden.”
Drei Dorstener Initiativen wurden ausgezeichnet
Der Klimaschutzpreis von Westenergie stand auch 2021ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht hatten. In Dorsten wurden 2021 drei Initiativen für ihr Engagement ausgezeichnet. Gemeinsam gratulierten Bürgermeister Tobias Stockhoff, Klimaschutzmanager Sebastian Cornelius und Westenergie Kommunalmanager Dirk Wißel den diesjährigen Preisträgern im Rahmen einer Feierstunde im Dorstener Rathaus.
Das Projekt „RuhrKulturGarten“ gewann den ersten Preis mit einem Preisgeld von 2500 Euro. Die Initiative von Bauer Dahlhaus hat in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein „Virtuell Visuell“ eine Streuobstwiese mit 53 Apfelbäumen als Kunstobjekt angelegt. Sie bildet einen standortgetreuen Maßstab der Ruhrgebietsstädte und der Flüsse Rhein, Ruhr und Lippe. Die Wiese verbindet so nachhaltige Lebensmittelproduktion mit Kunst.
Platz 2 ging an die Ideenschmiede Hardt. Für ihr Projekt „Erweiterung der Begegnung zwischen Biodiversität und Menschen“ bekam sie ein Preisgeld von 1500 Euro. Die Ideenschmiede schuf auf den Flächen der ehemaligen Spielplätze Overbergstraße und Strochsbaumstraße Schmetterlingsoasen sowie ein Aerarium und Hochbeete. Als blühendes Klassenzimmer sollen die Flächen für Kinder und Jugendliche aus der Umgebung Anschauungs- und Lernobjekt sein. Zudem wurde ein Atelier und ein digitaler Bücherschrank geschaffen, die Informationen zum den Themenfeldern Biodiversität und Umweltbild bereit stellen.
Die Ideenfabrik Stadtsfeld wurde mit 1000 Euro und Platz 3 für ihr Projekt „Lebendige Vogelwelt im Stadtsfeld“ ausgezeichnet. Der Bereich Stadtsfeld/Feldmark soll attraktiver für heimische Vogelarten werden und zudem sollen große und kleine Menschen rund um die Vogelwelt informiert werden. So wurden Wildblumen gepflanzt und es gab eine Spatzenausstellung. Weitere geplante Projekte der Ideenfabrik sind das Montieren von Nisthilfen und das Platzieren eines Vogelstimmenautomaten.
Klimaschutzpreis auch an den Heimatverein Raesfeld
Der Heimatverein Raesfeld ist 2021 mit dem Klimaschutzpreis 2021 ausgezeichnet worden. Für den Bau von Vogelnistkästen hatte der Heimatverein Raesfeld rund 40 Menschen aus Raesfeld begeistern können. 120 Nistkästen sind entstanden, die im Garten genutzt werden, aber auch für den Kampf gegen die Eichenprozessionsspinner an den Eichen im Gemeindegebiet aufgehängt wurden. Dieses Engagement wurde mit 1.000 Euro und dem ersten Preis honoriert.